Der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Wirtschaftspsychologie & Business Transformation ist ein berufsbegleitendes Kooperationsstudienprogramm der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart und der Hochschule Aalen. In Kooperationsprojekten teilen die beiden beteiligten Hochschulen Erfahrungen, sch?pfen Synergien aus und finden gemeinsam Antworten auf die zunehmende Komplexit?t im Hochschulraum. F¨¹r das gemeinsame ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studienangebot b¨¹ndeln die beiden Kooperationshochschulen ihre Expertise und Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftspsychologie und Business Transformation. Jede der Hochschulen verf¨¹gt ¨¹ber besondere Wissenstr?ger und exzellent ausgestattete Vorlesungsr?ume, die in den gemeinsamen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang eingebracht werden.

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Hochschule Aalen.

Bewerbung

15. Juli,
Studienbeginn im September

Regelstudienzeit

4 Semester (berufsbegleitend)

Abschluss

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science (M.Sc.)

Bewerbung

Die Bewerbung zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Wirtschaftspsychologie & Business Transformation erfolgt ausschlie?lich ¨¹ber die Hochschule Aalen.

 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:

Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstra?e 1
73430 Aalen

Studienstart ist j?hrlich im September. Fragen Sie gerne, ob noch Restpl?tze frei sind. 

Zulassungsvoraussetzungen

Folgende Voraussetzungen m¨¹ssen f¨¹r eine erfolgreiche Bewerbung zum berufsbegleitenden ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Wirtschaftspsychologie & Business Transformation erf¨¹llt sein:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 6 Semester Regelstudienzeit und 210 ECTS Punkten. Umfasst der Abschluss weniger als 210 Credit-Points muss die Differenz w?hrend des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·programms zus?tzlich erbracht werden. 
    Weitere Informationen zum Erwerb fehlender Credits finden Sie hier.                                                                                                                          
  • Berufserfahrung nach abgeschlossenem Erststudium von in der Regel mindestens einem Jahr                                                                                                                            
  • Schriftliche Darstellung der Studienmotivation

 

Bewerbungsunterlagen

Bitte f¨¹llen Sie f¨¹r die Bewerbung den Studienvertrag mit dem Graduate Campus sowie den Antrag auf Zulassung zur Externenpr¨¹fung aus.

Des Weiteren m¨¹ssen folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und des Zeugnisses des ersten Studiums, beglaubigt durch die entsprechende Schule oder ein Rathaus (im Original)

  • Motivationsschreiben (per Mail)

  • Tabellarischer Lebenslauf (per Mail)

  • Passbild im Original oder als jpeg (per Mail)

  • Nachweis ¨¹ber die Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums (z.B. Schreiben des Arbeitsgebers, per Mail)

Sie finden eine Checkliste f¨¹r die Bewerbungsunterlagen auf Seite 3 des Antrags auf Zulassung zur Externenpr¨¹fung. 

F?rderm?glichkeiten f¨¹r berufbegleitende Studeinangebote finden Sie hier: F?rderm?glichkeiten (graduatecampus.de)

?bersicht

Quick Facts

Der Studiengang im ?berblick
Studienaufbau:10 Pflichtmodule / 4 Wahlmodule
Sprache:Deutsch, teilweise Englisch
Gruppengr??e:Maximal 25 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de
Abschluss:±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· of Science, 90 ECTS
Dauer:4 Semester, 2 Jahre
Studiengeb¨¹hren:1.900 EUR Einschreibegeb¨¹hr, 650 EUR mtl. (17.500 EUR Gesamtkosten), zahlbar monatlich oder pro Semester (4.375 EUR)
Internationalit?t:Zus?tzliches Auslandsmodul an einer Partnerhochschule im Ausland
Veranstaltungsort:Hochschule Aalen und Hochschule f¨¹r Technik, Stuttgart
Digitales Lernen:Einsatz hochwertiger digitaler Lehr- und Lernmaterialien und State-of-the-Art Lernmangementsystem 
Vorlesungszeiten: Freitag: 15:30 - 20:30 Uhr, Samstag: 9:30 - 16:45 Uhr an 2-3 Wochenenden im Monat, 1 Blockwoche pro Jahr 
Bewerbung: Bewerbungsschluss: 15.07 jeden Jahres; Studienbeginn im September 
Zielgruppe: F¨¹r Fach- und F¨¹hrungskr?fte aller Fachrichtungen, die sich neben dem Beruf fachlich und wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen. 

 

Inhalt

Was bietet der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Wirtschaftspsychologie & Business Transformation?

 

Wirtschaftlicher Erfolg garantiert nicht mehr das langfristige Gelingen eines Unternehmens, da die Arbeitswelt durch den digitalen Wandel immer komplexer wird. Neue Gesch?ftsfelder entstehen, f¨¹r die Mitarbeiter mit v?llig anderen Kompetenzen ben?tigt werden. Unternehmerischer Wandel und Mitarbeiterzufriedenheit sind dabei von wichtiger Bedeutung.

In diesem Zusammenhang kommt Wirtschaftspsychologen als ?Br¨¹ckenbauer¡° eine Schl¨¹sselfunktion zu. Sie sind in der Lage Organisationen und vor allem Mitarbeiter durch diesen Transformationsprozess zu begleiten.

Im Studium werden psychologische Handlungskompetenzen und die Aspekte der Unternehmenstransformation vermittelt, die durch Themen wie Verhaltens?konomie und Entscheidungsprozesse vertieft werden. Auch fundierte Kenntnisse in der Datenanalyse und die immer mehr an Bedeutung gewinnenden agilen Methoden sind Bestandteil des Studiengangs.

Prof. Dr. Patrick M¨¹ller

Wissenschaftliche Leitung ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Wirtschaftspsychologie & Business Transformation

 

 

?Unser Ziel ist es, dass Absolventinnen und Absolventen unseres neuen Studiengangs unternehmerische Transformationsprozesses unter Ber¨¹cksichtigung psychologische Erkenntnisse gestalten und begleiten k?nnen¡°.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[Bild: HFT Stuttgart]

Studienplan

Semester 1Semester 2Semester 3Semester 4
Konzept der Wirtschaftspsychologie 1Arbeits- und OrganisationspsycholgieVeranstaltungs?konomie und Entscheidungsprozesse±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Thesis und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Kolloquium
Konzept der Wirtschaftspsychologie 2Kommunikations- und KonsumpsychologieBusiness-Transformation 
Forschungsmethoden und Datenanalyse 1Forschungsmethoden und Datenanalyse 1Transferprojekt 
Personal und Organisationsentwicklung*Agile Methoden und Change*Leadership und New Work* 
Digitale Transformation*Coaching*Innovationsmanagement und New Business Development* 
  Coaching* 

Wahlbereich: bei den mit * gekennzeichneten Modulen handelt es sich um Wahlmodule. Insgesamt w?hlen Sie 4 Module aus. 

Die Inhalte der einzelnen Module finden Sie in den Modulbeschreibungen:

Vertiefungsstr?nge

1. Change:?Werden Sie Experte f¨¹r Ver?nderungen Ihres Unternehmens mit den folgenden Wahlmodulen: Personal- und Organisationsentwicklung, Agile Methoden & Change und Leadership & New Work

2. Innovation:?Werden Sie Experte f¨¹r Innovationen mit den folgenden Wahlmodulen: Digitale Transformation, Agile Methoden & Change und Innovationsmanagement & New Business Development

3. Consulting: Werden Sie Experte f¨¹r die Beratung mit den folgenden Wahlmodulen: Consulting, Agile Methoden & Change und Coaching

Die Wahl eines Vertiefungsstrangs ist freiwillig m?glich. Alternativ besteht die freie Wahl von 4 Wahlmodulen aus dem Angebot.

Was zeichnet uns aus?

Modularer Aufbau

Der modulare Studienaufbau mit direkt anschlie?enden Pr¨¹fungen garantiert die Studierbarkeit neben dem Beruf. Alle Dozenten sind Professoren der beteiligten Hochschulen oder ausgewiesene Fachexperten aus der Industrie.

 

Vorlesungszeiten 

Die Vorlesungen finden freitags von 15:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 09:30 bis 16:45 Uhr statt. Im Durchschnitt entspricht das 2 Vorlesungswochenenden pro Monat. Die baden-w¨¹rttembergischen Schulferien sind vorlesungsfrei.

 

Studienbeginn- und dauer

Studienstart ist j?hrlich im September. Das Studium dauert vier Semester (2 Jahre) und umfasst 90 ECTS Punkte.

 

Blockwoche

Die Blockwoche oder einzelne Blocktage sind eine besondere Form der Lehrveranstaltung. Sie finden in allen 3 Semestern statt und werden rechtzeitig im Vorlesungsplan angek¨¹ndigt. Bitte reservieren Sie sich diesen Zeitraum und nehmen Sie sich hierf¨¹r Urlaub oder Bildungsurlaub. Weitere Informationen zum Bildungsurlaub finden Sie hier.

 

Individuell gestaltbar

Die gro?e Vielfalt an Wahlpflichtf?chern bietet Ihnen die M?glichkeit sich Ihren individuellen und beruflichen Neigungen und Bed¨¹rfnissen gem?? weiterzubilden. Dies schafft beste Ausgangsoptionen f¨¹r eine erfolgsorientierte pers?nliche Weiterbildung. Verteilt ¨¹ber 3 Semester w?hlen Sie aus 7 Wahlpflichtf?chern mindestens 4 aus. F¨¹r die Wahlmodule entscheiden Sie sich bereits vor Studienbeginn. Zus?tz?lich k?nnen Sie kostenfrei ein f¨¹nftes Wahlmodul entweder aus dem eigenen Studiengang oder aus dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·angebot des Graduate Campus und der Graduate School Ostw¨¹rttemberg w?hlen. Die Wahl eines Vertiefungsstrangs ist freiwillig m?glich. Die Wahl eines Vertiefungsstrangs wird im Zeugnis erw?hnt. Es gibt drei m?gliche Vertiefungsstr?nge: Change, Innovation und Consulting. 

 

Digitalisierung in der Lehre

Das ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studium ist ein Pr?senzstudium mit hoher Lehr- und Lernqualit?t durch den pers?nlichen Austausch mit den Dozenten und der Gruppe. Zus?tzlich werden hochwertige digitale Lernmaterialien in das Studienkonzept einbezogen, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden und die Pr?senzzeit an der Hochschule reduzieren. Wir nutzen das cloudbasierte State-of-the-Art Lernmanagementsystem ?Canvas¡°, das an den weltweit erfolgreichsten Universit?ten verwendet wird. Unser flexibles Lernkonzept erm?glicht es jederzeit auf Online-Vorlesungen umzustellen.

International

Ein Modul des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiums kann im Ausland stattfinden, f¨¹r gew?hnlich im zweiten Semester. Die Teilnahme am Auslandsmodul ist freiwillig.  Bitte rechnen Sie daf¨¹r mit zus?tzlichen Kosten. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den lernen w?hrend dieser Zeit die regionalen und kulturellen Gegebenheiten kennen und erhalten Informationen und Vortr?ge ¨¹ber die Wirtschaft.

Inhalt des Auslandsaufenthalts: 

  • 4-5 Tage Vorlesung an einer unserer internationalen Partnerhochschulen
  • Teilnahme im Rahmen eines Moduls aus dem Curriculum
  • Erwerb von 5 ECTS
  • Besuch ortsans?ssiger Firmen

     

Beantragen Sie daf¨¹r Bildungsurlaub, weitere Informationen finden Sie hier.

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und einem verantwortungsvollen Umgang mit der gegebenen Situation m¨¹ssen wir vorl?ufig leider alle Auslandsmodule absagen. Wir hoffen, dass wir diese bald wieder anbieten k?nnen.

 

Karriere

Das Studium qualifiziert Sie auf eine Berufst?tigkeit insbesondere in den folgenden Arbeitsfeldern:

  • Strategie- und Personalmanagement
  • Organisationsentwicklung und Change Management
  • Projekt-, Prozess- und Innovationsmanagement
  • Interne und externe Unternehmensberatung
  • Coaching, Beratung und Consulting
  • Marketing, Marktforschung und Werbepsychologie

Das Studium bereitet Sie damit gezielt auf die Leitung von interdisziplin?ren Teams in den Feldern Unternehmensentwicklung und Personal vor zur ?bernahme von F¨¹hrungs- und Expertenfunktionen.