Wir freuen uns mit unseren 31 Absolventinnen und Absolventen, die unter ganz besonderen Umst?nden ihren ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss in Betriebswirtschaft gemeistert haben.

Online-Lehre, Digitalisierungs?prozesse und schwarze Zoom-Kacheln ¨C dies hat unsere Absolventinnen und Absolventen auch im Wintersemester 2020/21 an der HFT Stuttgart begleitet. Sie hatten nicht nur Vorlesungen im Online-Betrieb zu bew?ltigen, ebenfalls mussten sie kreative L?sungswege in der Materialbeschaffung zur anstehenden ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit erarbeiten. Leider sind zwar derzeit noch keine Veranstaltungen vor Ort m?glich, der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Betriebswirtschaft hat es sich aber nicht nehmen lassen, das traditionelle ?Best of BWL¡° zum Ende des Semesters ¨C erneut digital ¨C zu feiern.

Zur Feier der fertig gestellten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeiten wurden am 17. Februar 2021 bereits zum 13. Mal die besten wissenschaftlichen Poster innerhalb des Jahrgangs Professor*innen und Alumni pr?sentiert. Die Auseinandersetzung mit ?konomischen Fragestellungen in Kooperation mit einem Unternehmen war zum Schluss des Studiums noch einmal eine gro?e Herausforderung. Studiendekanin Prof. Dr. Melanie M¨¹hlberger gratulierte im Namen des gesamten Studiengangs den Absolventinnen und Absolventen herzlich und bedankte sich zeitgleich f¨¹r den langen Atem und den Mut beim Erstellen der Abschlussarbeit unter den derzeitigen Umst?nden. Doch jetzt sei es an der Zeit, als Berufseinsteiger*innen mit dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss in der Tasche in den Bewerbermarkt zu starten.

Besonders wertvolle Impulse und Kontakte gaben unsere f¨¹nf Alumni, die als G?ste teilgenommen haben.

Vom ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· zum ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·.
Vom Vorlesungssaal in das Gro?raumb¨¹ro.
Karrierestart aus dem Homeoffice.
Von der Studienarbeit zu Vertragsabschl¨¹ssen.

Zu diesen und weiteren Themen gaben unsere Alumni Einblicke in ihren ganz pers?nlichen Berufsweg nach dem Abschluss an der HFT Stuttgart. Wir sagen danke f¨¹r die Anregungen und sogar Tipps zu m?glichen Bewerbungen.

Anschlie?end wurden die drei besten Poster in den Kategorien ?Design¡° und ?Innovation¡° mit einem Jurypreis pr?miert. Zuvor konnte der Jahrgang, die Erstbetreuer*innen und alle Professor*innen des Studiengangs jeweils drei Stimmen auf die Poster verteilen. Die Wahl fiel unter anderem auf Themen aus aktuellen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen wie "Mensch Maschine Interaktion", k¨¹nstliche Intelligenz im Steuerrecht, Geheimwaffen im War for Talents f¨¹r Start-Up Unternehmen und Implementierung agiler Softwareentwicklung.

Der seit ¨¹ber sechs Jahrzehnten bestehende F?rderverein der HFT Stuttgart unterst¨¹tzt die Hochschule und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de zum Thema Bildung und somit der Zukunftssicherung. Dank der Jurypreise, die vom Verein der Freunde gesponsert wurden, k?nnen die Gewinner mit den Lesegutscheinen direkt in ihre Weiterbildung investieren. Wir gratulieren ganz herzlich:

Platzierung in der Kategorie Design:

1. Preis:
Nicolas Schall
K¨¹nstliche Intelligenz ¨C Abbildung und bilanzpolitischer Spielraum im Abschluss nach HGB und IFRS
Betreuer: Prof. Dr. Georg Hauer

2. Preis:
Friedrich Dummer
Employer Branding f¨¹r Start-Ups
Betreuerin: Prof. Dr. Nicole Eulenburg

3. Preis:
Hebin Kim
Robotic Process Automation im Controlling ¨C Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich?
Betreuer: Prof. Dr. Georg Hauer

 

Platzierung in der Kategorie Innovation:

1. Preis:
Jennifer Merling
Self-Service Business Intelligence L?sungen im Controlling
Betreuer: Prof. Dr. Georg Hauer

2. Preis:
Nicolas Schall
K¨¹nstliche Intelligenz ¨C Abbildung und bilanzpolitischer Spielraum im Abschluss nach HGB und IFRS
Betreuerin. Prof. Dr. Melanie M¨¹hlberger

3. Preis:
Denise Kindsvater
Analyse und Bewertung von Einsatzm?glichkeiten von wasserstoffbetriebenen Transportfahrzeugen in der Region Stuttgart
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Payam Dehdari

Denise Kindsvater konnte sich ebenfalls die gl¨¹ckliche Doppelgewinnerin bei dem Best of BWL Quiz nennen. Unter anderem wusste sie die Antwort auf die Frage nach der l?ngsten Doktorarbeit der Welt, die ganze 2.200 Seiten umfasst. Im Gegenzug dazu beinhaltet die k¨¹rzeste Doktorarbeit der Welt nur drei Seiten. Eventuell ein Ansporn f¨¹r diejenigen, die mit dem Gedanken der Promotion spielen. Ob weiteres Studium oder nicht, wir w¨¹nschen ganz viel Erfolg, Beharrlichkeit und Zuversicht im weiteren Lebensabschnitt.

Ver?ffentlichungsdatum: 23. Februar 2021