Der Semesterverbund VG6/7 besichtigte im Rahmen des Moduls ?Ausgew?hlte Kapitel der Geomatik - Digitale Baustelle¡° ein BIM-Stra?enbauprojekt bei der MTS-Maschinentechnik Schrode AG.
Bereits beim BIM¨CSeminar in B?blingen im vergangenen M?rz war man sich einig, die Digitalisierung ist eine der gro?en Herausforderungen, denen sich nicht nur die Gesellschaft, sondern auch Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung stellen m¨¹ssen. Vieles muss smarter und intelligenter werden. Dies beginnt bei Smartphones, Smartwatches geht ¨¹ber Smart City, Building SMART und Smart Farming bis hin zu Forest 4.0.
Um sich diesen Herausforderungen stellen zu k?nnen wird seit dem Wintersemester 2015/2016 f¨¹r den Semesterverbund 6/7 im Modul ?Ausgew?hlte Kapitel der Geod?sie¡° das Teilmodul ?Digitale Baustelle¡° an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart angeboten. Auch in diesem Jahr gab es wieder viele interessierte ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de, die sich f¨¹r dieses Wahlpflichtmodul entschieden.
Am letzten Tag der Woche ging es auf die Schw?bische Alb zur Besichtigung der ?MTS ¨C Maschinentechnik Schrode AG¡° in Hayingen. Bei der Begr¨¹?ung stellte der Inhaber und Gesch?ftsf¨¹hrer Rainer Schrode bei Kaffee und Brezeln seine Unternehmensgruppe kurz vor. Hierbei wurden nochmals Teile der Vorlesung aufgegriffen und thematisiert, wie zum Beispiel ?Was ist Digitalisierung?¡° und ?was ist der Nutzen von BIM?¡°. In diesem Zusammenhang hinterfragte Rainer Schrode, bewusst etwas provokant, ?alles nur Heiliger BIMbam oder doch simsalaBIM?¡°, reicht ein ?4.0¡° f¨¹r die L?sung aller Probleme?
Der H?hepunkt des Tages war die Besichtigung der Modellbaustelle Erbstetten, der ersten BIM¨CTiefbaubaustelle Deutschlands. Dort wurde an vier unterschiedlichen Stationen anschaulich erkl?rt wie die erfolgreiche Bearbeitung eines Tiefbauprojekts mit Hilfe von 3D+ (L?sungsansatz f¨¹r eine Digitale Baustelle von MTS) erfolgreich geleitet, ausgef¨¹hrt, kontrolliert und abgerechnet wird. Die Stationen waren unterteilt in die Datenaufbereitung der Bestands- und Plandaten, die 3D¨CBaggersteuerung und deren Sensorik, die AS¨CBuilt Kontrolle und Absteckung mit dem hauseigenen MTS GNSS¨CRover System und das ?digitale¡° Baustellenb¨¹ro mit der Arbeit des digitalen Poliers am BIM Abwicklungsplan ¨C BAP.
Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengangs Vermessung und Geoinformatik der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart bedanken sich beim Inhaber und Gesch?ftsf¨¹hrer Rainer Schrode f¨¹r die gro?artige Organisation des Seminars, die Baustellenbesichtigung und die gute Versorgung w?hrend des sehr interessanten Tages in Hayingen. Zum Nachdenken animierten die Worte von Herrn Schrode zur Entwicklung und dem Stellenwert der Geod?ten w?hrend der baubegleitenden Vermessungen, denn seinen Angaben zufolge sieht er hier in naher Zukunft keine Geod?ten mehr. Deshalb ist es besonders spannend zu sehen, was die Zukunft f¨¹r die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den bringt, besonders im Bezug auf die Entwicklung in der bauvorbereitenden Vermessung und der Datenmodellierung.
Ein weiterer gro?er Dank geht an den Lehrbeauftragten Dr. Alexander Beetz, der die Woche nutzte, um uns ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den alles wichtige ¨¹ber die Digitale Baustelle n?her zu bringen und w?hrenddessen gro?es Interesse f¨¹r dieses Aufgabenfeld schuf. Der Abschluss bei der Firma MTS war spannend, und unserer Ansicht nach auch notwendig, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu veranschaulichen. Durch diese Woche und die Exkursion wurde ein tiefgreifender Einblick in die Digitale Baustelle und die damit verbundene Baumaschinensteuerung erm?glicht, daher ist es w¨¹nschenswert das dieses Modul weiterhin angeboten wird, um auch den kommenden Semestern diesen Einblick zu gew?hren.
Marius Bei?wenger, Maurice Huber und Prof. Dr. Gerrit Austen
![[Bild: Studienbereich Vermessung] Exkursion zu MTS Schrode in Hayingen Besichtigung einer BIM-Baustelle](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/1/6/csm_vermessung-geoinformatik-exkursion2020-mts2_a11cc5b139.jpg)