Seit vielen Jahren organisiert Professor Dr. Franz-Josef Behr kulturelle Exkursionen f¨¹r die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den der HFT Stuttgart. Das Ziel dieser Exkursionen ist es, den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, insbesondere denen mit internationalem Hintergrund, die deutsche Geschichte und Kultur n?her zu bringen.

Hintergrund der Exkursion

Als Student in einer neuen Umgebung zu sein, macht einen manchmal etwas mutlos, besonders wenn man nur mit akademischen Aufgaben besch?ftigt ist. Um den Spagat zwischen akademischem und sozialem Leben zu schaffen, zeigen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den Interesse an Gruppenreisen und Exkursionen. Seit vielen Jahren organisiert Professor Dr. Franz-Josef Behr kulturelle Exkursionen f¨¹r die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den der HFT Stuttgart. Das Ziel dieser Exkursionen ist es, den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, insbesondere denen mit internationalem Hintergrund, die deutsche Geschichte und Kultur n?her zu bringen. Wir sind bestrebt, eine globale Perspektive zu kultivieren und das kulturelle Verst?ndnis unter unserer vielf?ltigen Studentenschaft zu f?rdern. Professor Behrs Engagement bei der Organisation dieser Exkursionen spiegelt sein Bestreben wider, bereichernde Erfahrungen zu vermitteln, die ¨¹ber die Grenzen des Klassenzimmers hinausgehen.

Am 16. M?rz 2024 begaben wir uns auf eine unvergessliche Exkursion in die bezaubernde F?cherstadt Karlsruhe. Sowohl ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de der Photogrammetrie und Geoinformatik als auch des Software-Engineerings wagten sich auf diese Reise. Als Studenten, die sich auf hochmoderne Bereiche spezialisieren, bot unsere Reise nach Karlsruhe eine einzigartige Gelegenheit, die Struktur der Stadt und ihren Beitrag zur technologischen Innovation aus erster Hand zu erfahren.

Von der Navigation durch das strahlenf?rmige Stra?ennetz des K?nigspalastes bis zur Erkundung der G?nge des renommierten Karlsruher Instituts f¨¹r Technologie (KIT) und des Badischen Staatstheaters erhielten wir Einblicke in die Entstehung der Stadt, ihre Rolle als Leuchtturm des technischen Fortschritts und der Verwaltung sowie in die Struktur des Theaters. Den Beinamen Karlsruhe (d.h. Ruheort des Gr¨¹nders) verdankt die Stadt ihrem einzigartigen Grundriss, der von Markgraf Karl Wilhelm entworfen wurde. Professor Behr f¨¹hrte uns durch die Stadt, w?hrend ein Reiseleiter uns durch die Entdeckung der Struktur und des Fundaments des Theaters leitete.

W?hrend der F¨¹hrung konnten wir einen vielf?ltigen und beeindruckenden Einblick hinter die Kulissen des Theaters gewinnen. Es wurde deutlich, wie viele Menschen und Technik n?tig sind, um den Besuchern der Auff¨¹hrungen dieses kulturelle Erlebnis zu erm?glichen.

Das Ballett Erlebnis

Im Laufe des Tages kr?nten wir unsere Erkundung mit einer faszinierenden Ballettauff¨¹hrung im renommierten Badischen Staatstheater Karlsruhe. Hier steht die Kunst im Mittelpunkt, anmutige Bewegungen und mitrei?ende Melodien entf¨¹hren uns in eine Welt des Staunens und der Verzauberung. F¨¹r die meisten von uns war es das erste Mal, dass sie einen solch faszinierenden Moment erlebten.

Unsere Reise nach Karlsruhe war mehr als nur eine Exkursion - sie war eine transformative Erfahrung, die unser akademisches Streben bereicherte, unseren kulturellen Horizont erweiterte und unsere Verbindungen zu anderen Studenten und Wissenschaftlern vertiefte. Wenn wir zu unserem Studium an der HFT Stuttgart zur¨¹ckkehren, nehmen wir die unausl?schlichen Erinnerungen, neuen Einsichten und dauerhaften Freundschaften, die wir in den lebhaften Stra?en von Karlsruhe geschlossen haben, mit.

Zusammenfassend l?sst sich sagen, dass die Erfahrung motivierend war und ich meine Kollegen und zuk¨¹nftigen Studenten ermutige, die Stadt zu besuchen, um Spa? zu haben und mit der HFT Stuttgart Geschichte und Kultur zu erleben. Schlie?en Sie sich uns an, wenn wir erforschen, lernen und unvergessliche Verbindungen kn¨¹pfen in unserem Streben nach globalem Verst?ndnis und pers?nlicher Entwicklung.

Herzlichen Dank an Frau Behr, die sich nicht nur Zeit f¨¹r uns genommen hat, sondern auch so viel mit uns interagiert hat. Vielen Dank an Professor Behr f¨¹r seine Hingabe und Unterst¨¹tzung.

Ver?ffentlichungsdatum: 25. M?rz 2024
Von AK Fuseini & Studienbereich Vermessung (studienbereich-vg@hft-stuttgart.de)