Wo treten wie viele Erkrankungen auf? Wo ist im weiteren Verlauf mit neuen Infektionen zu rechnen? Wie m¨¹ssen medizinische Ressourcen verteilt werden? Wie k?nnen Lieferketten wichtiger G¨¹ter, zum Beispiel Lebensmittel durch Corona-bedingte Einschr?nkungen beeinflusst werden?
![[Bild: COVID19-Dashboard des Robert Koch Instituts (RKI) am 15.04.2020] COVID19-Dashboard des Robert Koch Instituts (RKI) am 15.04.2020](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/a/c/csm_vermessung-geoinformatik-corona-dashboard-15042020_311566c3fa.jpg)
Wer h?tte gedacht, dass uns ein Virus deutschlandweit, europa- und weltweit besch?ftigt, be?ngstigt und teilweise auch lahmlegt? Gl¨¹cklicherweise arbeiten viele Menschen und Fachleute daran diese Pandemie zu bek?mpfen. Hilfe bekommen sie dabei auch von Geoinformationssystemen (GIS), die ¨¹ber die aktuelle Verbreitung des Corona-Virus mittels einer Kartendarstellung informieren. Viele haben dies w?hrend der aktuellen Corona-Krisenzeit bestimmt auch schon sehr viele ?unbewusst¡° im privaten Bereich genutzt haben.
![[Bild: COVID19-Dashboard des Robert Koch Instituts (RKI) am 18.03.2020] COVID19-Dashboard des Robert Koch Instituts (RKI) am 18.03.2020](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/7/6/csm_vermessung-geoinformatik-corona-dashboard-18032020_c9c40ffd3a.jpg)
Neben der Information der Bev?lkerung ¨¹ber das Ausma? der Epidemie werden diese digitalen Karten aber vor allem dazu genutzt wichtige Entscheidungen f¨¹r die Bew?ltigung der Krise zu treffen und krisenrelevante Fragen zu beantworten: Wo treten wie viele Erkrankungen auf? Wo ist im weiteren Verlauf mit neuen Infektionen zu rechnen? Wie m¨¹ssen medizinische Ressourcen verteilt werden? Wie k?nnen Lieferketten wichtiger G¨¹ter, zum Beispiel Lebensmittel durch Corona-bedingte Einschr?nkungen beeinflusst werden?
Die digitalen Karten helfen den bisherigen Pandemie-Verlauf bezogen auf Zeit und der geografischen Ausbreitung darzustellen und auszuwerten. Ebenso erm?glichen sie Voraussagen ¨¹ber die k¨¹nftige Entwicklung der Situation und pr?ventives Handeln.
![[Bild: COVID19-Dashboard der Johns Hopkins University am 18.03.2020] COVID19-Dashboard der Johns Hopkins University am 18.03.2020](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/d/9/csm_vermessung-geoinformatik-corona-dashboard-welt-18032020_265065a698.jpg)
Geoinformatik Ausbildung im Studienbereich Vermessung an der HFT Stuttgart
Durch die Ausbildung von Geoinformatik-Spezialisten in unseren Studieng?ngen des Studienbereichs Vermessung an der HFT Stuttgart, hoffen wir einen Beitrag zu leisten, solche Krisen durch technische Unterst¨¹tzung und wissenschaftliches Know-how besser bew?ltigen zu k?nnen.
Der reine Geoinformatik-Anteil in den Studieninhalten ist im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Studiengang Vermessung und Geoinformatik und im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Photogrammetry and Geoinformatics am h?chsten. Aber auch im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Vermessung und im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Informationslogistik sind Inhalte aus dem Bereich der Geoinformation wie beispielsweise ?Analyse von r?umlichen Daten¡° oder ?Grundlagen Geographischer Informationssysteme (GIS)¡° enthalten. Geoinformatik-Inhalte werden zum gr??ten Teil in praktischen ?bungen und Projektarbeiten vermittelt. In der Regel werden reale Datens?tze verwendet. Aktuelle Themen sind zum Beispiel die Energiewende/Erneuerbare Energien, Klimawandel und zur Zeit nat¨¹rlich die Corona-Pandemie, die als Anwendungsbeispiele verwendet werden. ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de erstellen dann in Projektarbeiten digitale Karten mit Hilfe von Geoinformationssystemen.