Laborbeschreibung
Das IMT Labor dient der Unterst¨¹tzung der Lehre in den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?ngen ?Vermessung und Geoinformatik¡° und ?Informationslogistik¡°, sowie in den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studieng?ngen "Vermessung" und Photogrammetry and Geoinformatics". Hierf¨¹r sind Laborversuche zur Sensorkalibrierung und zum Laserscanning fest aufgebaut. Daneben wird die Ausstattung im Rahmen von Projekt-, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·arbeiten in der Regel vor Ort eingesetzt.
Ein Schwerpunkt des Labors ist die Vermittlung strategischer Handlungskompetenz in ingenieurmesstechnischen Anwendungen. Meist sind hierf¨¹r verschiedene Sensoren integriert. Die Planung und Durchf¨¹hrung entsprechender Projekte erfordert Systemdenken, Prozesskompetenz, Methoden und Probleml?sungskompetenz und f?rdert bei Gruppenarbeit soziale Kompetenz.
Dar¨¹ber hinaus st¨¹tzt das Labor die Durchf¨¹hrung von forschungsbezogenen Projekten, f¨¹r die entsprechende Drittmittel eingeworben werden.
Die Arbeitsgebiete des IMT Labors liegen insbesondere im Bereich der technologischen Neuerung in der Ingenieurmesstechnik, fokussiert auf den Bereich der Vermessung und Geoinformatik:
- LIDAR Technologie: terrestrisches, luftgest¨¹tztes und mobiles Laserscanning
- Digitale 3D TOF Technologie: 3D Kameras f¨¹r die Objekterfassung in Echtzeit
- Inertial-Messtechnik: GPS/INS Sensoren f¨¹r die Positionierung und Orientierung von Plattformen
- Kalibrierung von Laserscannern, 3D Kamerasystemen und Inertialsystemen
- Methoden und Auswertetechniken f¨¹r die Positionierung, Orientierung, Filterung, Lokalisierung, Scanning, Fusionierung, Analyse, Modellierung und Objektrekonstruktion
Laserscanning
Das Laserscanning wird schon seit etwa 2000 erfolgreich an der HFT Stuttgart eingesetzt, seit 2003 auch mit einem eigenen Scanner (Leica). Momentan stehen 2 Laserscanner (Leica BLK360, Z+F Imager5016) zur Verf¨¹gung, es werden f¨¹r einzelne Projekte aber auch Scanner von anderen Firmen eingesetzt. Zwei Mobile Mapping Hand-held Scanner (GeoSLAM ZEB1, Faro Focus Freestyle) erweitern den Scanner-Fuhrpark mit ihren speziellen Eigenschaften.
F¨¹r die Bearbeitung der Laserscandaten k?nnen 10 Z+F LaserControl Lizenzen und zahlreiche AutoCad und CloudWorx Lizenzen genutzt werden. Zus?tzlich steht eine digitale Spiegelreflexkamera mit Panoramakopf zur Verf¨¹gung, mit der qualitativ hochwertige Panoramabilder auf die Punktwolken gemapped werden k?nnen.
Die gesamte Ausr¨¹stung wird sehr intensiv f¨¹r die Ausbildung der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den in der Laserscan-Technologie benutzt. Ebenso Umfangreich ist die Nutzung f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- , ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·- und Forschungsarbeiten.
![[Bild: Florian Hammerich] Laserscanning](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/4/d/csm_vermessung-geoinformatik-laserscanning_4d12cb4f92.jpg)
3D TOF Technologie (Scanner-Kameras)
Im Labor stehen vier Scanner-Kameras der Firma Mesa Imaging (SR4000) zur Verf¨¹gung. Mit dieser noch relativ neuen 3D TOF Technologie werden Versuche zu Objekterfassung in Echtzeit durchgef¨¹hrt. Die Kamerasysteme werden im Labor auch kalibriert.
Inertial-Messtechnik
Im Labor werden Versuche durchgef¨¹hrt Inertial-Messsensoren beispielswiese mit GNSS-Sensoren, Laserscanner, Hyperspektral- und Thermalkameras f¨¹r unterschiedliche Anwendungen zu kombinieren. F¨¹r ein Forschungsprojekt wird beispielsweise bei einem Infrarot-Bildflug mit einem Gyrocopter die Steuerung und Flugbahnberechnung mittels GNSS/INS erm?glicht.
Zur Verf¨¹gung stehen dabei INS-Sensoren wie APPLANIX, OXTS und XSENS