Zum ersten Mal fand die crossmediale Rallye an der HFT statt. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den durchquerten verschiedene physische und digitale Orte der HFT auf spielerische Weise. So lernten sie den Campus gleich in der ersten Woche gut kennen.

Zum Start des Sommersemesters 2023 fand an der HFT Stuttgart zum ersten Mal das Onboarding-Game ?Wo ist Mike?¡° statt. Am Nachmittag wurden 70 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de der Studieng?nge BWL und Wirtschaftspsychologie ¨¹ber den HFT-Campus gelotst. Ziel war es, den Erstsemestern den Start an der Hochschule zu erleichtern, indem sie auf spielerische Weise Geb?ude, Gel?nde und Online-Angebote kennenlernen und sich zudem mit ihren neuen KommilitonInnen austauschen konnten.

Nachdem das R?tsel gel?st wurde, gab es einen lockeren Ausklang im PLAN G Coworking Space.

Johanna Sedlmair

SkiLL | Leitung Digitales Lernen | Instructional Design

Mit viel Kreativit?t und den unterschiedlichsten Strategien haben die Teams sich auf die Suche nach Mike begeben. Mein Highlight war, als das erste Team tats?chlich am Ziel angekommen ist. An dieser Stelle vielen Dank an alle ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, die am Pilot teilgenommen und uns wertvolles Feedback gegeben haben! Jetzt geht es ans Nachsch?rfen des Konzepts, um m?glichst bald alle Erstsemester±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den auf der Suche nach Mike ¨¹ber den HFT-Campus zu schicken.

Wer ist aber eigentlich Mike? Und warum wird er gesucht?

Mike, Gr¨¹nder im Gr¨¹ndungszentrum PLAN G, ist pl?tzlich verschwunden. Eigentlich sollte er seine Start-up Idee bei der Start-up Night mit einem ?Pitch¡° vorstellen. Aber nun ist er einfach nicht auffindbar.

Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den starten also mit der Aufgabe, Mike zu finden. Ausgestattet sind sie dabei mit einer roten Tasche und dem ersten R?tsel, welches sie zu einem Begr¨¹?ungsvideo f¨¹hrt.

Von Station zu Station verfolgen die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den nun die Spur und kommen Mike Schritt f¨¹r Schritt n?her. Die wertvollen Tipps dar¨¹ber, wo sich Mike ?rumtreibt¡°, erhalten Sie durch das L?sen verschiedenster R?tsel oder der Suche nach winzigen physischen Hinweisen. An jeder Station erhalten die Teams zudem ein P?ckchen mit Puzzleteilen.

Erst nach erfolgreichen durchqueren aller 9 Stationen l?sst sich das Puzzle vervollst?ndigen und der darauf gedruckte QR-code abscannen. Ein Video von Mike liefert schlie?lich die Aufkl?rung des R?tsels, die hier allerdings nicht verraten werden soll.

Mit dem Video stellt sich auch heraus, warum es so bedeutungsvoll ist, Mike zu finden. Die L?sung h?ngt mit einem Gegenstand zusammen, ohne den das R?tsel nicht abgeschlossen werden kann.

Marco Di Giacomo

Coach im Gr¨¹ndungszentrum PLAN G

Die ganze Arbeit hat sich durchaus gelohnt. Unglaublich, wie schwer es doch sein kann, eine solche Rallye zu konzipieren und durchzuf¨¹hren. Am meisten hat mich ¨¹berrascht, wie viel Spa? und Ehrgeiz die Teams entwickeltet haben und das, obwohl anfangs das ?Gemecker¡° ¨¹ber das kindliche Spiel doch gro? war. Ziel ist es nun, das Konzept zu optimieren und zu digitalisieren, sodass mehr Studieng?nge daran partizipieren k?nnen.

Sie m?chten Ihre Erstsemester auch mit einer Schnitzeljagd begr¨¹?en?

Wenn Sie als LeserIn jetzt neugierig geworden sind und Sie das Onboarding-Game auch f¨¹r Ihre Erstemestser veranstalten m?chten, melden Sie sich gerne bei uns f¨¹r eine Zusammenarbeit im n?chsten Semster.

Konzipiert und durchgef¨¹hrt wurde das Angebot gemeinschaftlich von Johanna Sedlmair (SkiLL) und Marco Di Giacomo (PLAN G ¨C Gr¨¹ndungszentrum).

Ver?ffentlichungsdatum: 23. M?rz 2023
Von Christine Kraus (christine.kraus@hft-stuttgart.de)