Professorin Stephanie Huber und Franzi Glaser sprachen ¨¹ber Karrierewege in der Wissenschaft. Die Veranstaltung ?Die Route wird berechnet¡° fand im Rahmen des Wissenschaftsfestivals der Stadt Stuttgart statt.
![[Bild: HFT]](/fileadmin/Dateien/Transfer/_processed_/8/d/csm_Route_Wird_berehnet_4_1_1ad52db2ce.jpg)
Stephanie Huber ist Professorin im Studiengang Wirtschaftspsychologie der HFT Stuttgart. Sie lehrt und forscht seit 2013 zu Markenf¨¹hrung, Konsumentenverst?ndnis und User Experience. Nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium hatte sie eine Karriere in der Modebranche geplant. Eine Traineestelle hatte sie bereits. Doch der Forschungsdrang war gr??er und sie entschied sich kurzerhand f¨¹r eine Promotion an der Universit?t Mainz. Schon w?hrend der Promotion arbeitete sie f¨¹r eine Unternehmensberatung, bei der sie bis zum Wechsel an die HFT Stuttgart blieb.
Stephanie Huber
Professorin im Studiengang Wirtschaftspsychologie
Wissenschaft gibt mir die Freiheit, an Dingen dranzubleiben, auf die ich neugierig bin!
Wichtig ist, seinen eigenen Weg zu finden
Eine Promotion abzuschlie?en braucht viel Durchhalteverm?gen und eine klare Motivation. Stephanie Huber wollte sich damit die Karriereoption, als Professorin mit jungen Menschen zusammen zu arbeiten, offenhalten. Viel wichtiger als einen Titel in der Tasche zu haben ist es laut Stephanie Huber, seinen eigenen Weg zu finden. Was macht mich neugierig? Woran habe ich Spa?? In der freien Wirtschaft kann der Doktortitel zwar T¨¹ren ?ffnen, erh?ht aber unter Umst?nden auch die Erwartungshaltung. Eine Promotion ist mittlerweile ¨¹berwiegend f¨¹r eine wissenschaftliche Karriere relevant ¨C und hier sogar eine wichtige Voraussetzung.
Das Bauchgef¨¹hl sprechen lassen
Die erste Bewerbung auf eine Professorenstelle hat bei Stephanie Huber gleich geklappt. Diesen beruflichen Schritt hatte sie zu dem Zeitpunkt zwar noch nicht vollst?ndig durchdacht, aber das Bauchgef¨¹hl im Berufungsverfahren an der HFT Stuttgart hat gestimmt. Als Professorin m?chte Sie ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de motivieren, ihr volles Leistungspotential auszusch?pfen. Neben der Lehre nimmt Sie sich Zeit f¨¹r die Themen, die sie neugierig machen. Sie ist Teil von Forschungsprojekten, ver?ffentlicht Fachartikel und h?lt Pr?sentation auf Konferenzen. Magische Momente erlebt sie in ihrem Professorenalltag insbesondere dann, wenn sie ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de dazu begeistern kann etwas Neues auszuprobieren und sich ¨¹ber den eigenen Tellerrand hinaus zu wagen.
![[Bild: HFT]](/fileadmin/Dateien/Transfer/_processed_/8/2/csm_Route_Wird_berehnet_4_3_b1955398a0.jpg)
Die Veranstaltungsreihe ?Die Route wird berechnet ¨C Gespr?che ¨¹ber Karrierewege¡° wird organisiert von dem Projekt "Metropolregion 4.0 ¨C M4_LAB", gef?rdert von der Bund-L?nder-F?rderinitiative "Innovative Hochschule¡± und dem Projekt "KEJ - Gr¨¹nden? Kann Eigentlich Jede*r!", gef?rdert vom F?rderprogramm ¡°Exist-Potentiale¡±.