Pauline Wagner (24)

±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang "Umweltorientierte Logistik"

Service Learning bedeutet f¨¹r mich, mein Studium durch extracurriculare Aktivit?ten erweitern zu k?nnen und Bereiche kennenzulernen, die im normalen Semesterplan wenig thematisiert werden. Ich w¨¹rde jeder:jedem die Teilnahme empfehlen, da ich viele spannende Begegnungen und bereichernde Momente erleben durfte. Mir gef?llt, dass die HFT Stuttgart diese Erfahrungen erm?glicht und durch ehrenamtliches Engagement Wert auf das Miteinander in der Gesellschaft legt.

Sei dabei! Ehrenamt - Helfen - Begegnen - Gl¨¹ck vermehren (Soziales Engagement im Studium)

Bei der Wahl des sozialen Engagements haben die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den freie Auswahl aus einem breiten Spektrum an Angeboten und k?nnen somit frei nach ihrem Interessenbereich w?hlen. M?gliche T?tigkeiten sind beispielweise Hausaufgabenbetreuung, die Betreuung von Sportgruppen, die Mitarbeit in Vereinen, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen besch?ftigen oder die Arbeit mit ?lteren oder mobilit?tseingeschr?nkten Menschen. Ziel des Service Learning ist die Integration von gemeinn¨¹tziger Arbeit in den Studienalltag.

Die zwei zentralen Komponenten sind der Dienst an der Gesellschaft (Service) sowie die wissenschaftliche Vorbereitung und professionelle Reflexion des ehrenamtlichen Einsatzes (Learning). Auch ein bereits durchgef¨¹hrtes ehrenamtliches Projekt kann angerechnet werden. Service Learning f?rdert vor allem drei Bereiche:

S?ule
1

Gesellschaftliches Engagement

Gesellschaftliches Engagement bezieht sich auf die Beteiligung der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den an Aktivit?ten, die zum Wohl der Gesellschaft beitragen sollen. Gesellschaftliches Engagement ist ein wichtiger Aspekt des B¨¹rgersinns und kann dazu beitragen, positive Ver?nderungen in der Gesellschaft zu bewirken.

S?ule
2

Praxiserfahrung

Im Rahmen des Ehrenamts kann viel wertvolle Praxiserfahrung gesammelt werden. Diese ist oft ein wichtiger Faktor bei Bewerbungen f¨¹r Praktika und andere Stellen.

S?ule
3

Akademisches Lernen

Das Ehrenamt l?uft parallel zum Studium und kann zeitlich so terminiert werden, dass der Hochschulalltag nicht darunter leidet. Damit kann soziales Engagement und akademisches Lernen verkn¨¹pft werden.

Vorteile

  • bis zu 5-fache Anrechenbarkeit m?glich
  • Ausrichtung an pers?nlichen Interessen
  • Zusatzqualifikation f¨¹r Bewerbungen
  • eigenen Blick erweitern

 

Wie kann ich am Service Learning teilnehmen?

Die Anmeldung erfolgt vom 17.03.-30.03.2025 ¨¹ber LSF.

Wie ist der Ablauf des Seminars?

Zu Beginn des Semesters findet mit allen Teilnehmenden eine Einstiegsveranstaltung statt, in der die Rahmenbedingungen, der Ablauf sowie m?gliche ehrenamtliche T?tigkeiten vorgestellt werden.

Danach begeben sich die Teilnehmenden selbstst?ndig auf die Suche nach einer geeigneten T?tigkeit. Die Wahl des Ehrenamts kann hier nach pers?nlichen Interessen gew?hlt werden. Die weitere Absprache ¨¹ber konkrete Einsatzzeiten und T?tigkeiten erfolgt mit der jeweiligen Einrichtung. W?hrend der T?tigkeiten dokumentieren die Teilnehmenden ihre Aufgaben, Herausforderungen sowie positive Erlebnisse.

Diese Erfahrungen werden im Rahmen des Abschlussworkshops dem Kurs pr?sentiert. Nach erfolgreicher Teilnahme an den Workshops und Absolvieren der ben?tigten Einsatzzeit wird den Teilnehmenden ein (benoteter) Schein ausgestellt.

FAQ f¨¹r das Service Learning

Wo kann ich das Ehrenamt belegen?

Wie kann ich mir das Service Learning f¨¹r das Ethikum-Zertifikat anrechnen lassen?

Wie kann ich mir das Sevice Learning f¨¹r das SI-Zertifikat anrechnen lassen?

Wie kann ich mir das Service Learning f¨¹r das ?Interkulturelle Kompetenzen¡°-Zertifikat anrechnen lassen?

Wie kann ich mir das Service Learning als SQ / Wahlfach anrechnen lassen?

Unsere Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner f¨¹r das Soziale Engagement

Kontakt