Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann

Prodekan / Studiengangleiter ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Umweltschutz

Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann
Lehrgebiet/e:

Siedlungswasserwirtschaft und gew?sserbezogener Umweltschutz, QSHE-Management

Studienbereich:
Bauingenieurwesen
Studieng?nge:
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Bauingenieurwesen
±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Umweltschutz
E-Mail: peter.baumann@hft-stuttgart.de Telefon: +49 711 8926 2830 B¨¹ro:
3/311.A
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Experte f¨¹r:

Abwasserreinigung (Planung und Betrieb)

Vita

  • seit 2016

    Professor f¨¹r Siedlungswasserwirtschaft an der HFT

  • 2000 - 2016

    Beratungs- und Planungsleistungen f¨¹r Betreiber kommunaler und industrieller Abwasseranlagen im In- und Ausland bei zwei unterschiedlichen Ingenieurdienstleistern in Baden-W¨¹rttemberg, dabei die letzten acht Jahre als gesch?ftsf¨¹hrender Gesellschafter

  • 1989 - 2000

    Anwendungsbezogene Forschung, Entwicklung und Begutachtung von Prozessen der Abwasser- und Schlammbehandlung am Institut f¨¹r Siedlungswasserwirtschaft der Universit?t Stuttgart

  • 1983 - 1989

    Studium des Bauingenieurwesens an der Universit?t Stuttgart

Hochschulprojekte

2020

Beratungsleistungen f¨¹r das Ministerium f¨¹r Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zur Sicherstellung der Abwasserentsorgung in Baden-W¨¹rttemberg im Zuge der CORONA-Krise

2020

"Energiewirtschaft auf Kl?ranlagen ¨C Erfolgreiche Projekte" f¨¹r den DWA-Landesverband Baden-W¨¹rttemberg

2018 - 2019

"Energieeffiziente Kl?ranlagen in Ungarn" f¨¹r das Staatsministerium Baden-W¨¹rttemberg. Verbundprojekt mit der Universit?t Stuttgart und der iat-Ingenieurberatung GmbH

Ver?ffentlichungen

  • 2024

    Anforderungen an die kontinuierliche Messtechnik bei der weitestgehenden Phosphorelimination Vortrag auf dem Online-Seminar der DWA ?Neues zur Phosphorelimination auf Kl?ranlagen ¨C Das neue Arbeitsblatt DWA-A 202¡° am 24.04.2024

  • 2024

    Ratgeber Regenwasser (10. Auflage) Hrsg.: Mall GmbH (Donaueschingen) Abschnitt: ?Regenwasserbehandlung im Spannungsfeld von Gew?sserschutz und Wirtschaftlichkeit¡°, S. 8-9 Mai 2024, ISBN 978-3-9803502-2-8

  • 2024

    Erh?hung der Energieeffizienz auf Kl?ranlagen ¨C Praxisleitfaden Heft 4 mit: P. Maurer und M. Roth. 4. Auflage (103 Seiten), Hrsg.: DWA-Landesverband Baden-W¨¹rttemberg. Februar 2024. ISBN 978-3-96862-705-2

  • 2023

    "Process optimization and automation on the WWTP`s for micropollutant removal". Vortrag im Rahmen des "Wastewater Treatment Situation and Automation Workshop" am 27.10.2023 in Lubljana/Slowenien, organisiert von JAVNA PODJETJE VODOVOD KANALIZACHIJA SNAGA d.o.o

  • 2023

    "Betriebs- und Risikokommunikation im laufenden Betrieb". Vortrag im Rahmen der Landesverbandstagung des DWA-LV Baden-W¨¹rttemberg am 18.10.2023 in? Pforzheim

  • 2023

    "Einsatzm?glichkeiten der SAK-Messung auf Kl?ranlagen". Vortrag im DWA-Seminar "Messung des Spektralen Absorptionskoeffizienten (SAK) in Abwasseranlagen am 05.10.2023 (Web-Veranstaltung)

  • 2023

    "KI-basierte Assistenzsysteme in der Abwasserwirtschaft" mit A. Gahr, U. Pachaly, F. Uecker, F. Obenaus und C. Wolf. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 10/2023, S. 770 - 780

  • 2023

    "Mess- und Automatisierungsl?sungen zur Verminderung von Methan und Lachgas auf Kl?ranlagen" mit A. Gahr, J. Hansen, J. Thamm, R. Vo? und C. Wolf. KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 10/2023, S. 759-765

  • 2023

    "Wasserwiederverwendung ¨C alles, was Recht ist!" Vortrag zum ?Dialogforum Wasser¡° am 21.09.2023 in Stuttgart an der Hochschule f¨¹r Technik

  • 2023

    "Neue Aufgaben f¨¹r Kl?ranlagen: Phosphorrecycling ¨C Energiegewinnung ¨C Abwasserwiederverwendung". Vortrag zum Stakeholder-Workshop ?Flowing Future ¨C Abwasser als Ressourcenquelle einer regionalen Bio?konomie¡° am 19.09.2023 in Stuttgart (in Vorbereitung)

  • 2023

    "Funktionsst?rungen auf Kl?ranlagen ¨C Leitfaden DWA-Baden-W¨¹rttemberg". Vortrag im Rahmen der KAN-Sprechertagung 2023 des ?WAV am 13.09.2023 in Hagenberg/?sterreich

  • 2023

    "Strategie Urbanes Wasserressourcenmanagement in Baden W¨¹rttemberg ¨C Impulsvortrag der Wasserwirtschaftsverb?nde" mit T. Reinhardt, P. Oberle, S. Heimerl und T. Zimmermann. Vortrag im Rahmen des Workshops 1: Grundlagen der Strategieentwicklung am 30.06.2023 in Stuttgart

  • 2022

    "Automatisierung der Spurenstoffelimination" - Teil 1 Arbeitsbericht der DWA-AG 13.7. Korrespondenz Abwasser/Abfall, 6/2022, S. 492 - 499 (6 Mitautoren)

  • 2022

    "Regenwasserbehandlung im Spannungsfeld von Gew?sserschutz und Wirtschaftlichkeit". In: "Ratgeber Regenwasser".9. Auflage, S. 8-9, Mall GmbH

  • 2022

    "A Strategic Approach to Sewage Sludge Disposal and Phosphorous Recovery". IWA - Wastewater, Water and Resource Conf." 11.04.2022 (Poznan, Polen - als web-Konferenz) (Mitautor)

  • 2021

    "Eigenkontrolle bei kleineren Kl?ranlagen - quo vadis ?" Vortrag auf dem DWA-web-Seminar "Betrieb von kleinen und mittleren Kl?ranlagen", 16.12.2021

  • 2021

    "Strukturgutachten f¨¹r den Zusammenschluss von Kl?ranlagen - Anforderungen und Grenzen ?" Vortrag auf dem DWA-web-Seminar "Betrieb von kleinen und mittleren Kl?ranlagen", 15.12.2021

  • 2021

    "Energieeffizienz auf Kl?ranlagen in Baden-W¨¹rttemberg". Vortrag auf der Konferenz "Deutsch-D?nische Kooperation auf dem Gebiet der Wasser- und Abwasserwirtschaft", 26.10.2021 in Stuttgart

  • 2021

    "Einleitungen aus Abwasseranlagen bei Hitze- und Niedrigwassersituationen im Gew?sser". In: Wasserwirtschaft 6/2021, S.. 56 - 60 (mit B. Diehm und T. Morck)

  • 2021

    "Energiewirtschaft auf Kl?ranlagen ¨C Erfolgreiche Projekte". Vortrag auf der?Tagung der Lehrerinnen und Lehrer des DWA-LV Baden-W¨¹rttemberg 2021 am 21.04.2021 (web-Veranstaltung)

  • 2021

    "Mitarbeiterqualifikation und organisatorische Fragen im Zusammenhang mit der weitergehenden Digitalisierung von?wasserwirtschaftlichen Anlagen".?23 Mitautoren. In: KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2/2021, S. 122 ¨C 125

  • 2020

    "Strukturgutachten f¨¹r den Zusammenschluss von Kl?ranlagen - Anforderungen und Grenzen". Vortrag auf dem DWA-Seminar "Betrieb von kleineren und mittleren Kl?ranlagen" am 10.12.2020 (web-Veranstaltung)

  • 2020

    "Mitbehandlung von Mischwasser auf Kl?ranlagen". Vortrag zum Modul 4 - R?B-Seminare zur "Regen- und Mischwasserbehandlung" des DWA-Landesverbandes Baden-W¨¹rttemberg am 02.12.2020 (web-Veranstaltung) (mit T. Morck)

  • 2020

    Kennzahlen zur P-Elimination - Zahlenfriedhof oder Benchmark ? Vortrag auf dem Online-Expertenforum des DWA-Landesverbandes Baden-W¨¹rttemberg "Phosphorelimination - Optimierung auf Kl?ranlagen" am 22.07.2020

  • 2020

    "Zwischenspeicherung von Schlamm in Belebungsanlagen - M?glichkeiten und Grenzen". Vortrag im 1. Online-Seminar der Plattform P-R¨¹ck BaW¨¹ am 07.05.2020

  • 2019

    "Phosphorelimination?- Optimierung auf Kl?ranlagen ¨C Praxisleitfaden" .103 Seiten, ?Hrsg.: DWA-Landesverband Baden-W¨¹rttemberg, 3/2019 (mit?K. Jedele)

  • 2019

    "Kl?ranlage 4.0 ¨C Digitalisierung im Anlagenbetrieb". Vortrag auf der Landesverbandstagung des DWA-LV Bayern am 23.10.2019 in F¨¹rth. In: Tagungsunterlagen, S. 28 ¨C 35 (mit: Uta Pachaly)

  • 2018

    "Mitbehandlung von Mischwasser auf Kl?ranlagen". Vortrag zum Modul 3 ¨C R?B-Seminare zur ¡°Regen- und Mischwasserbehandlung¡± des DWA-Landesverbandes Baden-W¨¹rttemberg am 23.10.2018 in Pforzheim

  • 2018

    "Phosphorous: Polluter and Resource of the Future ¨C Removal and Recovery from Wastewater" (Hrsg: Ch. Schaum). Abschnitt 9: "Phosphorous removal: An economic assessment". IWA Publishing, London. 2018, S. 205 ¨C 218

  • 2017

    "Regenbecken im Mischsystem ¨C Messen, Bewerten und Optimieren" - Praxisleitfaden f¨¹r den Betrieb von Regenbecken, 75 Seiten, Hrsg.: DWA-Landesverband Baden-W¨¹rttemberg, 2/2017 (mit W. Lieb und G. Wei?)

  • 2017

    "Funktionsst?rungen auf Kl?ranlagen", 3. Auflage, 149 Seiten, ?Hrsg.: DWA-Landesverband Baden-W¨¹rttemberg,?10/2017 (mit Kh. Krauth, W. Maier, P. Maurer und M. Roth)

  • 2016

    "Stickstoffverminderung im Gew?sser ¨C (k)eine L?sung in Sicht?" Vortrag am 91. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium¡± der Universit?t Stuttgart am 13.10.2016 in Stuttgart

Auszeichnungen und Preise

  • 1995

    Willy-Hager-Preis 1994 f¨¹r ?hervorragende Arbeiten junger Hochschulwissenschaftler auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung¡°

Firmenprojekte

  • 2000 - 2016

    Projektleitung f¨¹r Bau- und Modernisierungsprojekte von Kl?ranlagen, Planungsleistungen f¨¹r Kl?ranlagen nach HOAI f¨¹r die Leistungsphasen 1 - 4 (Planung) und 8 (Bauoberleitung), Machbarkeitssstudien f¨¹r die Zentralisierung der Abwassereinigung, Energieanalysen f¨¹r Kl?ranlagen und Betriebsberatung f¨¹r Fragestellungen der Abwasser- und Schlammbehandlung einschlie?lich Betriebsoptimierung und L?sungen f¨¹r Funktionsst?rungen. Technisches Controlling von Planungen Dritter.

B¨¹roprojekte

  • 2016 - jetzt

    Beratungsleistungen f¨¹r Betreiber von kommunalen und industriellen Kl?ranlagen sowie? Ingenieurb¨¹ros in Fragen der Abwasser- und Schlammbehandlung im In- und Ausland

Weiteres

Mitglied in der DWA e.V. (Deutsche Vereinigung f¨¹r Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall)
Stellvertretender Vorsitzender des DWA-Landesverbandes Baden-W¨¹rttemberg
Vorstandsmitglied im FEI e.V. (Forschungs- und Entwicklungsinstitut f¨¹r Industrie- und Siedlungswasserwirtschaft sowie Abfallwirtschaft) an der Universit?t Stuttgart

Mitglied in Fachgremien:
DWA-Fachausschuss KA-13: "Automatisierung von Kl?ranlagen" (stellv. Obmann)
DWA-Fachausschuss BIZ-5: "Meisterweiterbildung"
DWA-Arbeitsgruppe KA 13.2: "Plant Wide Control"
DWA-Arbeitsgruppe KA-6.3: "Biofilmverfahren"

BMBF-Gutachter f¨¹r das Forschungscluster "RePhoR" (2019)
Regelm??ig Gutachter f¨¹r die Fachzeitschrift "gwf Wasser-Abwasser" und at - Automatisierungstechnik

Eine ausf¨¹hrliche Zusammenstellung der fachbezogenen T?tigkeit ist auch unter "www.dr-peter-baumann.de" einzusehen.