Forschung im stillen K?mmerlein? Das war gestern!?Hochschulen sind seitens der Politik dazu aufgefordert, Wissen zu kommunizieren und die Gesellschaft ¨¹ber ihre Ergebnisse zu informieren. Und so geht auch die Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) neue Wege, um auf ihre Leistungen und Ergebnisse im Bereich Forschung aufmerksam zu machen: ?Stadtlabor¡° hei?t der eigens daf¨¹r ins Leben gerufene Podcast. Jetzt ist ganz aktuell Folge Nummer 4 erschienen.

?Stadtlabor¡°, Folge 4: Nachbarschaft beleben ?¨C Wie geht das?
Experiment in der B?ckinger Stra?e in Stuttgart-Zuffenhausen-Rot

In dieser Folge geht es um die Frage, wie Menschen in einer Nachbarschaft zusammengebracht werden k?nnen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Interviewt werden dazu drei HFT-Forscherinnen, Sarah Sutter und Carolin Lahode, beide Stadtplanerinnen, sowie Sarah Lang, Wirtschaftspsychologin. Um auf diese wichtige Frage Antworten zu finden, haben sie ein Experiment in der B?ckinger Stra?e in Stuttgart-Zuffenhausen-Rot durchgef¨¹hrt. Mit dabei ist auch Markus Vordermeier von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, mit dem die Forscherinnen bei diesem Projekt zusammengearbeitet haben.

Jetzt reinh?ren: SpotifyApple PodcastDeezerAudible

L?sungen f¨¹r eine klimaneutrale Region mit zukunftsf?higen Mobilit?tskonzepten und nachhaltiger Industrieproduktion

Die HFT Stuttgart ist eine der drittmittelst?rksten Hochschulen in Baden-W¨¹rttemberg. Ihre auch international anerkannte Forschung ist innovativ und interdisziplin?r, aber vor allem anwendungsorientiert. Geforscht wird in den beiden Schwerpunkten ?Energieeffiziente Geb?ude und nachhaltige Stadtentwicklung¡° sowie ?Technologien f¨¹r r?umliche Daten und Simulationen¡°. Die Forscher*innen der HFT Stuttgart suchen und finden L?sungen f¨¹r eine klimaneutrale Region mit zukunftsf?higen Mobilit?tskonzepten und nachhaltiger Industrieproduktion. ?Stadtlabor¡° greift diese Themen auf und bringt sie auf kurzweilige, unterhaltsame und informative Art und Weise interessierten Zuh?rerinnen und Zuh?rern n?her.

 

HFT-Podcast ?Stadtlabor¡°: fachliche Expertise und pers?nliche Motivation

In den rund 30-min¨¹tigen ?Stadtlabor¡°-Folgen werden spannende und f¨¹r die Gesellschaft interessante Forschungsthemen behandelt. Forscher*innen erz?hlen hier von ihren Forschungsbereichen, dem bisherigen Stand der Forschung und nat¨¹rlich auch davon, welche gesellschaftlichen Auswirkungen ihre Forschungsergebnisse haben werden. Im ?Stadtlabor¡°-Podcast erfahren Zuh?rerinnen und Zuh?rer viel ¨¹ber die fachliche Expertise, pers?nliche Motivation und ¨¹ber die menschliche Seite der Forschenden.

Moderiert wird ?Stadtlabor¡° von Philipp Kleiber und Susanne Rytina, die beide im Rahmen des Projektes ?Innovative Hochschule¡° den Transfer an der Hochschule st?rken, also das Wissen nach au?en sichtbar machen. ?Stadtlabor¡° gibt es ¨¹berall dort, wo es Podcasts gibt, zum Beispiel bei Spotify, Apple Podcast, Deezer und Audible.

 

Diese spannenden Themen wurden bereits behandelt:

Folge 1: Wechseln statt laden: M¨¹ssen wir E-Mobilit?t neu denken?

Mobilit?tsforscherin Rebecca Heckmann spricht ¨¹ber die Zukunft der e-Mobilit?t und den City Hub, der an der Hochschule entsteht. An diesem City Hub k?nnen e-Fahrzeuge, zum Beispiel e-Bikes, e-Roller und e-Autos, mit einfachen Handgriffen ihren leeren Akku austauschen, anstatt ihn zu laden. Der City Hub entsteht gemeinsam mit Stella-Sharing, dem Mobilit?tsangebot der Stadtwerke Stuttgart.

Folge 2: Klimaschutz und Stadtplanung: Wie bringt man das zusammen?

Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp, Professorin f¨¹r Stadtplanung, spricht dar¨¹ber, wie St?dte klimafreundlicher und nachhaltiger geplant werden k?nnen. Dabei geht es um Ma?nahmen in Stuttgart und anderen St?dten im Bereich Klimaschutz, um sie vor den Folgen des Klimawandels, wie Hitzeperioden im Sommer und starke Niederschl?ge im Winter, zu sch¨¹tzen. Auch Zielkonflikte werden beleuchtet: Einerseits bezahlbaren Wohnraum in der Stadt zu schaffen, andererseits in innovative und energieeffiziente Geb?ude und Stadtquartiere zu investieren.

Folge 3: Hyperloop und Flugtaxi: Wer braucht denn sowas?!

Dr. Patrick Planing, Professor f¨¹r Wirtschaftspsychologie, spricht ¨¹ber seine Akzeptanzforschung, also die Frage, ob die Menschen f¨¹r neue Technologien bereit sind und unter welchen Umst?nden sie diese nutzen w¨¹rden. Dabei spricht er unter anderem ¨¹ber Hyperloops, Flugtaxis und die Besiedlung des Mars.

Jetzt reinh?ren: SpotifyApple PodcastDeezerAudible

Ein Arbeitsplatz mit Laptop
Preview

Geplante Themen:

Folge 5: Vergessen in der Stadt: Sollten wir unsere St?dte speziell f¨¹r Menschen mit Demenz planen? (M?rz 2021)

Stadtplanerin und Innenarchitektin Dr. Valerie Rehle erkl?rt uns, inwiefern Stadtplanung und Architektur dementen Menschen den Umgang mit ihrer Krankheit erleichtern k?nnen. Dabei spricht sie unter anderem ¨¹ber den Aufbau ihrer Studie, die in Zusammenarbeit mit der W¨¹stenrot Stiftung entstand, aber auch ¨¹ber ihre pers?nlichen Beweggr¨¹nde.

 

Folge 6: Change (Arbeitstitel, April 2021)

Dr. Uta Bronner, Professorin f¨¹r Wirtschaftspsychologie, spricht ¨¹ber Ver?nderungen in Unternehmen oder Organisationen und unter welchen Umst?nden sie erfolgreich vollzogen werden oder scheitern k?nnen. Was k?nnen Unternehmen tun, um ihre Mitarbeitenden mitzunehmen und was k?nnen Mitarbeitende tun, um beim Change-Prozess mitzukommen?

Ver?ffentlichungsdatum: 09. Februar 2021
Von Michaela Leipersberger-Linder (michaela.leipersberger-linder@hft-stuttgart.de)