Es wurde geplant, gelasert und geleimt, was das Zeug h?lt und das ¨¹ber zwei Monate hinweg. Es galt, das Modell f¨¹r die Design Challenge, den ersten Schritt im Abgabeprozess des Solar Decathlon-Wettbewerbs, termingerecht fertig zu stellen. Der Termin f¨¹r die Abgabe war am Freitag, 28. Mai 2021.

Das Solar Decathlon-Kernteam der HFT Stuttgart, das sich den Namen ?coLLab¡° gegeben hat, arbeitete auf Hochtouren und wurde dabei von Kommiliton:innen aus unterschiedlichen Studienbereichen unterst¨¹tzt. Viele von ihnen engagieren sich auf freiwilliger Basis f¨¹r dieses Projekt, einige von ihnen haben bereits ihr Studium beendet und bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen f¨¹r ein Gelingen des Wettbewerbs ein. Und so arbeiteten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de aus den Studieng?ngen Architektur, KlimaEngineering und Bauingenieurwesen mit vielen anderen f?cher¨¹bergreifend Hand in Hand.

Den Menschen rund um die HFT Stuttgart ist das Geb?ude, das f¨¹r den Wettbewerb als Projektobjekt ausgesucht wurde, bestens bekannt. Es handelt sich um ein Verwaltungsgeb?ude ¨C kurzerhand Bau 5 genannt ¨C das in unmittelbarer N?he zum HFT-Campus liegt. Es soll im Zuge des Wettbewerbs im Bestand saniert und f¨¹r eine Wohnnutzung aufgestockt werden. Doch auch die Entwicklung von Konzepten f¨¹r die Nutzung des ?ffentlichen Raums, der das Geb?ude umgibt, geh?ren zu den Aufgaben und Herausforderungen des coLLab-Teams.

Im ersten Schritt galt es jedoch, ein Modell f¨¹r die im Wettbewerb festgelegte Design Challenge zu erstellen.

 

Design Challenge

Die Design Challenge umfasste die Gesamtplanung: Aufstockung plus Sanierung plus Au?enraum. Das nun in Wuppertal abgegebene Modell zeigt also das m?glicherweise zuk¨¹nftige Design von Bau 5.

Um das Modell zu erstellen, mussten die Daten f¨¹r das lasergecutterte Modell auf- und vorbereitet werden. Das Lasern fand in der HFT-Modellbauwerkstatt mit tatkr?ftiger Unterst¨¹tzung der Werkstattleiter statt. Der Stress hat sich gelohnt, der Terminplan wurde eingehalten. Annabell Gronau und Jonas Stave vom coLLab-Team machten sich am Abgabetag fr¨¹hmorgens in Stuttgart auf den Weg nach Wuppertal, um das Modell pers?nlich abzugeben. Hier wird es sich mit den Beitr?gen der anderen 17 teilnehmenden, zum Teil internationalen Hochschulen messen lassen m¨¹ssen. Die insgesamt 18 Modelle werden in Wuppertal ausgestellt.

 

Die Challenge geht weiter

Innerhalb des Wettbewerbs war diese Modellabgabe nur ein erster Schritt. Die zweite Challenge folgt zugleich: In den n?chsten Wochen wird vom gleichen Team das Modell f¨¹r die Building Challenge erstellt. Gew?hlt wird daf¨¹r ein Ausschnitt des Design Challenge-Modells. Dieser wird im Ma?stab 1:25 gebaut werden und dient dann ¨C wie der Name schon sagt ¨C als Basis f¨¹r den sp?ter zu bauenden Demonstrator. Der Zeitrahmen f¨¹r die Abgabe dieses Modell ist wieder recht streng; das Modell muss bis August fertiggestellt werden.

Annabell Gronau

?Unser Ziel ist es, beim Solar Decathlon Europe in Wuppertal auf dem Siegertreppchen zu stehen. Und wenn m?glich, ganz oben!¡°

Richtig ernst wird es dann im Herbst. Der Bau eines ersten 1:1-Modells, einem Fassadenausschnitt, ist im Rahmen einer Summer School f¨¹r September 2021 geplant. Dabei wird das coLLab-Team der HFT Stuttgart von Partnerunternehmen unterst¨¹tzt. ?Das wird f¨¹r uns alle besonders spannend und aufregend werden,¡° berichtet Annabell Gronau, ?denn wir werden f¨¹r die Fassade Materialen verwenden, wie sie in der bisherigen Form noch nicht eingesetzt wurden.¡° Mehr darf sie aus nicht verraten, denn die Details des Wettbewerbs unterliegen der Schweigepflicht. Die 18 teilnehmenden Hochschulen stehen zwar in einem regelm??igen Informationsaustausch, aber in einem Wettbewerb zueinander. ?Deshalb darf aus verst?ndlichen Gr¨¹nden nicht allzu viel vorab verraten werden. Jede Hochschule m?chte den Wettbewerb mit ihrer innovativen Idee gewinnen¡°, verr?t uns Annabell Gronau. ?Unser Ziel ist es, auf dem Utopia-Campus in Wuppertal, wo der Solar Decathlon-Wettbewerb im Juni 2022 endg¨¹ltig entschieden wird, auf dem Siegertreppchen zu stehen. Und wenn m?glich, ganz oben!¡° Daumendr¨¹cken ist ausdr¨¹cklich erw¨¹nscht.

Wuppertal
SDE

Solar Decathlon 2021/2022

Die Stiftung Energy Endeavour und die designierte SDE21-Gastgeberstadt Wuppertal arbeiten auf einen erfolgreichen Solar Decathlon Europe 2021/2022 hin, bei dem 18 internationale Hochschulteams aus elf L?ndern gegeneinander antreten werden. Neben der HFT Stuttgart nehmen noch zwei weitere Hochschulen aus Baden-W¨¹rttemberg an dem Wettbewerb teil. 

 

Teilnehmende Hochschulen

Aachen Fachhochschule Aachen (Team socialENERGY), Deutschland
Bangkok Universit?t Bangkok (Team SAB adaptive living quarter), Thailand
Bangkok King Mongkut¡¯s University of Technology Thonburi (Team UR-BAAN), Thailand
Biberach Hochschule Biberach (Team X4S), Deutschland
Bukarest Universit?t f¨¹r Architektur und Stadtplanung ?Ion Mincu¡° (Team EFdeN), Rum?nien
Delft Technische Universit?t Delft (Team SUM), Niederlande
D¨¹sseldorf Hochschule D¨¹sseldorf (Team HSD - MI-MO), Deutschland
Eindhoven Technische Universit?t Eindhoven (Team VIRTUe), Niederlande
G?teborg Technische Hochschule Chalmers (Team C-Hive), Schweden
Grenoble Grenoble School of Architecture (Team Aura), Frankreich
Karlsruhe Karlsruher Institut f¨¹r Technologie (Team RoofKIT), Deutschland
Kopenhagen Technische Universit?t D?nemark (Team Denmark), D?nemark
P¨¦cs Universit?t P¨¦cs (Team Lungs of the City), Ungarn
Prag Tschechische Technische Universit?t (Team FIRSTlife), Tschechien
Rosenheim Technische Hochschule Rosenheim (Team Level Up), Deutschland
Stuttgart Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (Team collab), Deutschland
Taipeh Chiao-Tung-Nationaluniversit?t (Team House for All), Taiwan
Valencia Polytechnische Universit?t Valencia (Team Azalea), Spanien

 

Vision einer modernen, lebenswerten und umweltfreundlichen Stadt der Zukunft

Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021/2022 besch?ftigt sich ein interdisziplin?res Team aus ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, Mitarbeitenden und Lehrenden der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart im Projekt ?coLLab¡° mit innovativen und ¨¹bertragbaren L?sungen zur urbanen Nachverdichtung. Unter Ber¨¹cksichtigung von Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und verantwortungsbewusstem Umgang mit Ressourcen und Bauland sollen durch Sanierung, Revitalisierung und Erweiterung des Bestandes lebenswerte, soziale und lebendige Orte entstehen.

 

?coLLab¡°-Team

Das Team der HFT Stuttgart besteht aus vier Gruppen: dem Kernteam, einem Supportteam (Mitarbeiter der HFT Stuttgart aus Forschung und Verwaltung), dem Mentoren-Team (Professor:innen an der HFT Stuttgart) und einem Partnerteam. Die studentischen Mitglieder bilden das Kernteam. Sie haben sich und dem Projekt den Namen ?coLLab¡° gegeben.

Mittlerweile besteht dieses Kernteam aus ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den verschiedenster Studienbereiche der HFT Stuttgart, wie KlimaEngineering (BA), Architektur (BA/MA), Geb?udephysik (MA), International Project Management (MA), Wirtschaftspsychologie (BA), Innenarchitektur (BA) und Wirtschaftsingenieurwesen (BA).

 

Projektobjekt ?Bau 5¡°

Ziel des Projektes ist es, ein auf andere Situationen ¨¹bertragbares, interdisziplin?res Aufstockungs- und Sanierungskonzept f¨¹r Bau 5, einem Verwaltungsgeb?ude in direkter N?he zum HFT-Campus, zu entwickeln, das allen zehn Disziplinen des SDE 2021/2022 gerecht wird. Man entschied sich f¨¹r eine Aufstockung von Bau 5, womit Raum f¨¹r studentisches Wohnen direkt am Innenstadtcampus geschaffen werden soll. Der Entwurf soll nicht nur eine positive Wirkung auf die Umwelt haben, sondern die Bedeutung des ?ffentlichen Raumes aufgreifen und damit soziale Vernetzung zu den Menschen, die in diesem leben und arbeiten, herstellen.

Ver?ffentlichungsdatum: 09. Juni 2021
Von Michaela Leipersberger-Linder (michaela.leipersberger-linder@hft-stuttgart.de)