Der erste Platz ging an das Team RoofKIT aus Karlsruhe. Auf dem zweiten Platz folgt das Team VIRTUe aus Eindhoven. Den dritten Platz teilen sich die Teams AuRA aus Grenoble und SUM aus Delft. Unser Team blickt stolz auf den Bau seines Prototyps, zahlreiche Auszeichnungen und eine gro?artige Teamerfahrung zur¨¹ck.
Seit drei Jahren arbeitete ein rund 250-k?pfiges Team der HFT Stuttgart interdisziplin?r und mit einer klaren Vision gemeinsam an einem Ziel: einem Konzept f¨¹r eine urbane, ?kologische Nachverdichtung, mit dem wir als Hochschule am Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal teilnehmen. Die Entwicklung eines innovativen Konzeptes mit gro?em ?bertragungspotenzial und hoher Relevanz war die eine gro?e Herausforderung, die andere war die Umsetzung einer daraus abgeleiteten Demonstrationseinheit in Form eines vollfunktionsf?higen Prototyps, der das Gesamtprojekt abbildet und erlebbar macht.
Klimagerecht ¨C Resilient ¨C Vernetzt
Das Vorhaben, ein hocheffizientes Geb?ude zu entwerfen, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird, einschlie?lich der ganzheitlichen Anspr¨¹che des Wettbewerbs, die sich in den zehn Disziplinen zeigen, ist in hoher Deckung mit dem besonderen Profil der HFT Stuttgart: klimagerecht, resilient, vernetzt. Das zeigt das herausragende Ergebnis unserer interdisziplin?ren Zusammenarbeit ¨¹ber Fakult?ts- und Studiengangsgrenzen hinweg.
Starke Teams und Unwegsamkeiten
Das HFT-Team setzt sich aus vier Bereichen zusammen: Dem Kernteam coLLab aus ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den verschiedener Studienrichtungen, einem Management-Team aus Forschenden und Mitarbeiter:innen der Verwaltung und Werkst?tten, einem Mentorenteam aus Professor:innen sowie externen Partnern und Unterst¨¹tzern. Zahlreiche Unwegsamkeiten begleiteten den langen Weg bis nach Wuppertal: Wirtschaftliche Unsicherheiten, Materialknappheit und die Pandemie waren besondere Herausforderungen.
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/d/d/csm_Collab_2_Stuttgart__c__SDE_21-22_35880ba537.jpg)
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/6/b/csm_Team_coLLab_Building__c__SDE_21-22_e29bd35e82.jpg)
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/3/4/csm_All_Teams_Opening_Ceremony__1___c__SDE_21-22_ae78d15a1e.jpg)
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/f/csm_Team_coLLab__c__SDE_21-22_27e9aafc30.jpg)
Die Visionen des coLLab-Teams
Aus drei m?glichen vorgegebenen Wettbewerbsszenarien, die reale urbane Herausforderungen im Geb?udebestand abbildeten, entschied sich das coLLab-Team f¨¹r die Option der Aufstockung. Als Bestand w?hlten sie das Universit?tsgeb?ude (Bau 5), ein typisches Geb?ude aus den f¨¹nfziger Jahren in Beton-Skelettbauweise auf dem Campus der HFT Stuttgart, das beispielhaft f¨¹r viele solche Geb?ude in Europa nicht nur aufgestockt, sondern gleichzeitig auch saniert werden sollte.
In der zweigeschossigen, m?glichst leichten Aufstockung soll neuer Wohnraum f¨¹r ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de, Hochschulangeh?rige und Nutzergruppen mit geringem Einkommen entstehen, in den unteren Geschossen sind offene Arbeitsr?ume, Co-Working Spaces, Gemeinschafts-Werkst?tten, Seminarr?ume und ein Caf¨¦ vorgesehen. Die Vision ist eine Architektur, die Gemeinschaft f?rdert und ein lebendiges Stadtviertel, einen Ort des Austausches und der sozialen Interaktion entstehen l?sst. Ein weiteres wichtiges Motiv ist die Nachhaltigkeit im Lebenszyklus. Das Energie- und Fassadenkonzept tragen dem Rechnung. Die Fassadenbekleidung besteht aus recyceltem Holz, organische PV (OPV)-Kollektoren an Fassade und Dach sind so installiert, dass sie den gr??tm?glichen Nutzen f¨¹r den Innenraumkomfort beitragen. Der untere Teil der Fassade ist begr¨¹nt und ein Solarkamin unterst¨¹tzt die nat¨¹rliche Bel¨¹ftung. Die zugrundeliegende Holzkonstruktion der Aufstockung ist durch eine Anpassung des Rasters jederzeit auf andere Bestandsgeb?ude ¨¹bertragbar. Auch das war ein wesentlicher Aspekt bei der Planung und Umsetzung.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/a/3/csm_Bau_5_Zuschnitt_0716865382.jpg)
Erster Preis in der Disziplin ?Engineering & Construction¡°
Der Solare Zehnkampf: in zehn Disziplinen auf dem Pr¨¹fstand
Die Wettbewerbsphase startete am 10. Juni 2022. Davor bestand die erste Herausforderung f¨¹r das coLLab-Team darin, die Demonstrationseinheit, die das ¨¹ber einen so langen Zeitraum erarbeitete Konzept f¨¹r eine Nachverdichtung ausschnittsweise verdeutlichte, in Wuppertal aufzubauen. Insgesamt waren 18 internationale ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den-Teams am Start. Wie beim olympischen Zehnkampf, mussten sich alle Teams in zehn Disziplinen messen lassen. F¨¹nf der Disziplinen zielten speziell auf urbane Herausforderungen ab, erg?nzt durch die f¨¹nf Kerndisziplinen des SDE ¨C Architektur, Kommunikation, Komfort, Nachhaltigkeit und Energieperformance. Bewertet wurde sowohl das Gesamtgeb?udekonzept in der Design Challenge als auch die in Wuppertal auf dem Solar Campus aufgebauten Demonstratoren in der Building Challenge. Je nach Contest erfolgte dies entweder durch Messungen oder durch eine internationale Fachjury.
Insgesamt gab es im Laufe des Wettbewerbs sieben Abgaben, ¨¹ber die der Projektfortschritt und die vorgegebenen Aufgaben dokumentiert wurden. Diese flossen in die Gesamtbewertung ein. Das Team, das am Ende die h?chste Gesamtpunktzahl erzielt, gewinnt in der Gesamtwertung.
Kein Wunder, dass das coLLab-Team und alle Hochschulmitglieder den Rankings und den Preisvergaben entgegenfieberten und jedes Mal voller Spannung auf die Verk¨¹ndung der Einzelergebnisse warteten. Das Daumendr¨¹cken hat sich gelohnt, das coLLab-Team erzielte viele wertvolle Auszeichnungen.
Erster Preis in der Disziplin ?Engineering & Construction¡°
In dieser Disziplin lag das Augenmerk auf der Planung und der Umsetzung der technischen und bauphysikalischen Konzepte. Bewertet wurden die qualitative architektonische Integration und die Verh?ltnism??igkeit der Konzepte in Hinblick auf einen klimaneutralen Geb?udebetrieb.
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/4/7/csm_coLLab_Engineering___Construction_Award_Ceremony__2___c__SDE_21-22_9068e1cf25.jpg)
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/7/c/csm_Winner_Teams_Engineering___Construction__2___c__SDE_21-22_40e2cb7689.jpg)
Vierter Preis in der Disziplin Kommunikation & Bildung (CESA)
CESA steht f¨¹r Communication, Education & Social Awareness, also Kommunikation, Bildung und soziales Bewusstsein. In dieser Disziplin ging es darum, eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die das Projekt selbst, den Solar Decathlon-Wettbewerb und die Herausforderungen der urbanen Energiewende thematisiert. Dabei sollen m?glichst unterschiedliche Zielgruppen durch verschiedene Medien und Veranstaltungen adressiert und eingebunden werden. Ein Alleinstellungsmerkmal des coLLab-Teams war, drei der Module des Prototypen als Ausstellungsbereich zu nutzen, um die Besucher:innen ¨¹ber das Projekt und die Herausforderungen unserer Zeit zu informieren.
Out of Competition-Awards
Weitere Gewinne erzielte das Team bei den ?Out of Competition-Awards¡°: Sie r¨¹cken herausragende Leistungen und themenspezifische L?sungen f¨¹r verschiedene Zukunftstrends in den Fokus. Sie wurden von Institutionen und Verb?nden vergeben, die damit den Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung unterst¨¹tzen. Bei den Out-of-Competition-Awards wurden das coLLab-Team mit folgenden Preisen ausgezeichnet:
Zweiter Platz beim Timber Construction Award
Begr¨¹ndung vom Informationsdienst Holz: ?Neue Wohnformen in Kombination mit der Offsite-Produktion waren das Hauptaugenmerk des Teams. Die Skalierbarkeit des Entwurfs zeigt einen ¨¹berzeugenden Weg in die Zukunft des leichten Ausbaus und der Sanierung in Holz. Der architektonische Ausdruck und die Tragwerksplanung harmonieren nahtlos und zeigen die interdisziplin?re Zusammenarbeit der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den.¡°
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/e/2/csm_2nd_Price_coLLab_Timber_Construction_Award__c__SDE_21-22__31__a9333fe76b.jpg)
Zweiter Platz beim Indoor Air Quality Award
Begr¨¹ndung des Fachverband Geb?ude-Klima e.V.: ?Durch ein sehr mutiges L¨¹ftungskonzept mit einem Abluftkamin, der im Winter als vorheizender Zuluftschacht verwendet werden kann, zeichnet sich der Beitrag des Teams coLLab aus. Eine adiabate Verdunstungsk¨¹hlung ist architektonisch in das Konzept integriert ¨¹ber eine Rieselfilm-Applikation im Nachstr?mbereich. Durch ein gut durchdachtes Mehrgr??en-Regelkonzept konnte der Betrieb des Systems unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen nachvollziehbar erl?utert werden. M?gliche Komforteinschr?nkungen sowie Brandschutzfragen m¨¹ssen nach Auffassung der Jury noch gekl?rt werden.¡°
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/d/6/csm_coLLab_OOC_Indoor_Air_Quality_Award__3___c__SDE_21-22_22dd3afbf7.jpg)
Dritter Platz beim Building for Future Award
Die Begr¨¹ndung der Kreishandwerkschaft Solingen-Wuppertal & Handwerkskammer D¨¹sseldorf: ?Die Kreishandwerkschaft Solingen-Wuppertal & Handwerkskammer D¨¹sseldorf vergeben diesen Platz f¨¹r herausragende handwerkliche Leistung. Bewertet wurden im Fachpublikums-Voting die Innovation, Ideen, Ausf¨¹hrungsdetails und die Materialauswahl und -kombination aus handwerklicher Perspektive.¡°
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/3/f/csm_3rd_Place_Building_for_Future_Award_coLLab__c__SDE_21-22_7ec1fe16d2.jpg)
Dritter Platz beim Applied Mobility Sciences Award
Der Applied Mobility Sciences Award wurde der von der Europ?ischen Plattform der Verkehrswissenschaften (European Platform of Transport Sciences ¨C EPTS Foundation e.V.) vergeben.
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/6/f/csm_3rd_Place_Collab_OOC_Applied_Mobility_Sciences_Award__c__SDE_21-22_f16475153e.jpg)
Sustainable Architectural Lighting Award und Human Centered Interior Architecture Award
Zweiter Platz beim Sustainable Architectural Lighting Award, der von der Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. vergeben wurde sowie dritter Platz beim Human Centered Interior Architecture Award, ausgeschrieben vom Bund Deutscher Innenarchitekten. Beide Preise wurden zusammen verliehen.
![[Bild: SDEb 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/5/csm_coLLab_bdia_Award_Ceremony__1___c__SDE_21-22_9ba4bec78b.jpg)
People's Choice Award
Per Abstimmung wurde das beim Publikum beliebteste Haus gew?hlt. Das coLLab-Haus kam dabei auf den dritten Platz.
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/4/7/csm_3rd_Place_Peoples_Choice_Award_Collab__c__SDE_21-22_ca80df8fb4.jpg)
Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers
?Das sehr gelungene und positive Projekt unserer Hochschule wird, wie auch schon unser Erfolg im Solar Decathlon Europe 2010, unsere Hochschule nachhaltig pr?gen: Die ?u?erst konstruktive Zusammenarbeit gro?er Teile unserer Hochschule wird Lehre und Forschung weiter inspirieren und pr?genden Einfluss nehmen. Gerade f¨¹r die Lehre ist nichts so wertvoll und ¨¹berzeugend wie ein herausragendes funktionierendes und gut gestaltetes Projekt! Das Team hat wirklich Gro?artiges geleistet!¡°
?coLLab¡° steht f¨¹r kooperative und seit Wuppertal auch f¨¹r erfolgreiche Zusammenarbeit!
Eine gro?artige Leistung mit zahlreichen Etappen und Herausforderungen liegt hinter allen, die sich f¨¹r die Teilnahme der HFT Stuttgart am Solar Decathlon 21/22 stark gemacht, sich daf¨¹r eingesetzt und letztendlich das Konzept in die Realit?t umgesetzt haben.
Von der Konzeptentwicklung, Bestandsanalyse, ?berpr¨¹fung des Tragwerks, Studien zum Energiekonzept, Geb?udesimulationen zu Belichtung, Modellabgaben beim Auslober des Wettbewerbs, Gewinnung von Sponsoren, Entwickeln von Prototypen in der Werkstatt, Entwickeln eines Kommunikations-Konzepts und vielem mehr, war es ein langer Prozess. Diesen konnte das coLLab-Team nur durch unerm¨¹dlichen Einsatz, Improvisation, das Einbringen von Know-how von vielen Seiten, Durchhalteverm?gen, Willensst?rke und letztlich ¨C ganz im Sinne des Namens ?coLLab¡° ¨C zu einem erfolgreichen Abschluss bringen, denn: coLLab steht f¨¹r ?collaboration¡°, also kooperative Zusammenarbeit!
Annabell Gronau, Projektmanagement/?ffentlichkeitsarbeit
?Wir sind sehr stolz nach drei Jahren endlich unsere Ideen und Konzepte hier in Wuppertal umgesetzt zu sehen und pr?sentieren zu k?nnen. Alle Beteiligten k?nnen sich in dem Beitrag wiederfinden und haben in diesem Projekt tolle Erfahrungen gesammelt, die unbezahlbar sind und f¨¹r immer im Ged?chtnis bleiben werden.¡°
Die Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart ist sehr stolz auf das, was das coLLab-Team erreicht hat und gratuliert im Namen aller Hochschulmitglieder zu dieser tollen, erfolgreichen Leistung!
![[Bild: SDE 21-22]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/3/1/csm_Abschlussfoto__1__2e572c6d93.jpg)