In neue Rollen schl¨¹pfen: Die globale Klimakrise verlangt nach L?sungen ¨C doch wie verlaufen internationale Verhandlungen hinter den Kulissen? Einen Tag nach ihrem Studienstart an der HFT Stuttgart schl¨¹pfen beim interaktiven Klimaplanspiel ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de aus sechs ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studieng?ngen in die fiktiven Rollen von Regierungsdelegationen oder Aktivist:innen, um ¨¹ber die Klimapolitik der kommenden Jahrzehnte zu ?entscheiden¡®.

Vertreten sind die internationalen Akteure der 'Klimapolitik'

Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den repr?sentieren im Klimaplanspiel ¨C in Gruppen eingeteilt ¨C sechs Weltregionen: USA, Europ?ische Union, China, Indien, andere Industriel?nder und Entwicklungsl?nder. Erg?nzt wird das Spiel durch eine Gruppe von Aktivist:innen, die im Klimaspiel f¨¹r weit ambitioniertere Ma?nahmen eintreten. Die Teilnehmenden analysieren zun?chst die klimatische Situation ihrer Region, diskutieren wirtschaftliche und politische Interessen und erarbeiten eine gemeinsame Strategie. Die zentralen Fragen des Planspiels dabei sind: Wie schnell k?nnen Emissionen reduziert werden? Welche Regionen m¨¹ssen welche Verantwortung ¨¹bernehmen? Wie kann eine gerechte Klimafinanzierung aussehen? Anschlie?end pr?sentieren gew?hlte Vertreter:innen der jeweiligen Gruppen ihre Positionen in einer simulierten UN-Vollversammlung.

Schwierige Entscheidungen

Das Planspiel hat veranschaulicht, warum Klimapolitik so schwierig ist und wie unterschiedliche Interessen miteinander ringen. Die Erstsemester±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den erfuhren aus erster Hand, wie sich nationale Eigeninteressen mit globaler Verantwortung verbinden lassen ¨C oder eben auch nicht. Die Konsequenzen des entsprechenden Handelns wurden ebenfalls klar vor Augen gef¨¹hrt ¨C ebenso wie die Notwendigkeit, entschlossen mit anzupacken. Fakt ist: Mit ihrem Studium an der HFT werden die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den das Know-how und das R¨¹stzeug erhalten, an einer guten Zukunft mitzuwirken.

Greifbar und erlebbar machen

Die Idee zu diesem Klimaplanspiel entstand aus unserer Hochschulstrategie und dem Wunsch, unsere profilgebenden Zus?tze ¨C klimakompetent ¨C resilient ¨C vernetzt ¨C f¨¹r unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den greifbar und erlebbar zu gestalten. Es ist uns ein Anliegen, unsere ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den f¨¹r die weltweiten Herausforderungen der Klimapolitik zu sensibilisieren und ihnen L?sungsm?glichkeiten in der Welt und an unserer Hochschule aufzeigen. Sie erleben hautnah, wie unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen, welche Kompromisse notwendig sind und wie nachhaltige Entscheidungen getroffen werden k?nnen. Durchgef¨¹hrt wird das Klimaplanspiel mit der simulationsbasierten World Climate Simulation*. Im Vergleich zum reinen ?Zeigen¡° von Forschungsergebnissen steigt die Motivation zur Bek?mpfung der globalen Erw?rmung, wenn Teilnehmende ihre eigenen Ansichten ?u?ern, eigene Vorschl?ge ergr¨¹nden und so auf ganz pers?nliche Weise lernen. Gerade f¨¹r unsere Erstsemester ist dies eine hervorragende Basis, um wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Denken und interdisziplin?re Zusammenarbeit zu ¨¹ben ¨C F?higkeiten, die ma?geblich zu einem erfolgreichen Studium beitragen.

Ver?ffentlichungsdatum: 30. September 2025
Von Alfred Max (alfred.max@hft-stuttgart.de)