Das Format ?STARTPLAN ¨C In acht Wochen zum Startup!¡° bietet die ideale Plattform zur offenen unternehmerischen Kooperation zwischen motivierten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den, attraktiven Praxispartnern, internen Forschungsprojekten und erfolgreichen Gr¨¹nder*innen aus der Region. Am vergangenen Freitag pr?sentierten die STARTPLAN-Teams bei der zweiten Ausgabe der ?HFT-Startup-Pitches¡° ihre Entwicklung der letzten acht Wochen und stellten sich einer fachkundigen Jury.

Mit dem Motto ?Zeit zu gr¨¹nden¡° verfolgt das HFT-Gr¨¹ndungszentrum PLAN G die ?berzeugung, dass jede*r sich einmal mit dem Thema Gr¨¹ndung auseinandersetzen sollte; insbesondere auch unter den aktuellen Rahmenbedingungen und in der Zeit des Studiums. Beim virtuellen Abschlussevent konnten sich die Zuschauer*innen von vielversprechenden Gesch?ftsmodellen ¨¹berzeugen lassen, die von einer L?sung zur Begleitung von Frauen auf dem n?chtlichen Nachhauseweg bis hin zu einer umf?nglichen Smart-Home-L?sung reichten. Besonderer Gast war der Gr¨¹nder von CureVac, Dr. Ingmar Hoerr, der sich mit einer fesselnden Keynote an die jungen Gr¨¹nder*innen wandte.

3, 2, 1 ¨C GO! Teams begeistern Jury und Zuschauer

Bei den digitalen Startup Pitches hatten die Teams jeweils drei Minuten Zeit, ihre Gesch?ftsidee zu pr?sentieren, woraufhin sie sich einer hochkar?tig besetzten Jury stellten. Alle Team lieferten ein erstaunliches Niveau ab und wussten Jury und Zuschauer*innen mit ersten Prototypen, Landing Pages und Pilotumsetzungen zu ¨¹berzeugen. Drei der zehn Teams wurden mit einer Pr?mierung ausgezeichnet. Der Jury-Preis wurde stellvertretend von HFT-Rektorin Prof. Dr. Katja Rade ¨¹berreicht.

Prof. Dr. Katja Rade, Rektorin der HFT Stuttgart

Technologische aber auch soziale Innovationen bestimmen die Wettbewerbsf?higkeit und damit auch die Resilienz unserer Gesellschaft. Die F?higkeit aber, innovative L?sungen zu finden und unsere Welt zu verbessern, h?ngt von kreativen und hochqualifizierten Menschen ab, also genau von Ihnen.

Den Jury-Preis konnte das Team von EDV - Einfach. Digital. vor Ort. f¨¹r sich entscheiden, das Startup Green Invest wurde vom Publikum gek¨¹rt und f¨¹r die gr??te Entwicklung w?hrend der letzten acht Wochen erhielt das Team von Paketeer den Mentor*innen-Preis.

Spannende Keynote von einem, der es wissen muss

Unterhaltsam und authentisch beschrieb Ingmar Hoerr im Anschluss an die Pitches, wie er als junger Doktorand in T¨¹bingen eine Entdeckung mit Revolutionspotenzial machte: Das Botenmolek¨¹l mRNA l?sst sich vielseitig, u.a. als effektiver Impfstoff, einsetzen. Schnell reifte die Idee, diese Erkenntnis unternehmerisch zu verwerten und das Startup CureVac zu gr¨¹nden. Nachdem zun?chst jedoch niemand an eine Revolution glauben wollte und eine Insolvenz nur mit M¨¹he abgewendet werden konnte, gelang es dem jungen Unternehmen, Investoren wie Dietmar Hopp und Bill Gates zu gewinnen. Heute ist CureVac mehrere Milliarden US-Dollar wert und die mRNA-Technologie liefert die Basis f¨¹r viele Impfstoffe im Kampf gegen Covid-19. Offen und ehrlich nahm Hoerr die angehenden UnternehmerInnen mit und berichtete von privaten und beruflichen H?hen und Tiefen auf seiner Startup-Reise. F¨¹r seine Entdeckung ist Ingmar Hoerr als Kandidat f¨¹r den diesj?hrigen Nobelpreis nominiert.

Ingmar Hoerr, Gr¨¹nder von CureVac

Netzwerke sind absolut wichtig. Also sprecht mit Leuten, egal, wo ihr seid. Und habt nicht im Hinterkopf, ich muss jetzt irgendjemanden ¨¹berzeugen, sondern versucht, wirklich offen zu sein.

Die spannende Keynote war der beste Beweis daf¨¹r wie wichtig die in diesem Semester erstmals ?ffentlich stattfindende Founder-Talk-Reihe und der damit verbundene direkte Kontakt zu potenziellen Vorbildern ist. ?Diese kurzen w?chentlichen Impulse von erfolgreichen Gr¨¹nderInnen der Region dienen als zus?tzliche Motivations- und Inspirationsquelle f¨¹r die Teams und geben einen authentischen Vorgeschmack auf den realen Startup-Alltag. Darauf k?nnen sich die Teams und HFT-Angeh?rigen auch im n?chsten Semester freuen.¡° erl?utert Startup-Coach Matthias Sch?ttler, der als Programm-Manager die Inhalte und Organisation des STARTPLAN-Formats verantwortet.

Mit einem Fokus auf das Thema Stadt fand auch bei diesem STARTPLAN-Durchlauf, in Form der ?Future City Challenge¡°, eine enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und ?ffentlicher Hand statt. Die Herausforderungen aus ihrer Praxis dienten einigen Teams als Ausgangspunkt ihrer Gesch?ftsidee und leisten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Stadt der Zukunft. Neben der EnBW und DEKRA DIGITAL wurde das Programm von der Landeshauptstadt Stuttgart und dem HFT-internen Projekt ?iCity¡° begleitet. Die intensive Kooperation bietet f¨¹r beide Seiten gro?e Vorteile. W?hrend die Teams Zugang zu Netzwerk, sowie Expertinnen und Experten erhalten, haben die Unternehmen und Kommunen die M?glichkeit, mit jungen Talenten zusammenzuarbeiten und L?sungsans?tze f¨¹r relevante Probleme zu erhalten.

Nico Bovelette, Jurymitglied und Mentor des Praxispartners EnBW

Aufgrund unseres Wandels zum innovativen Infrastrukturpartner ist die Stadt der Zukunft f¨¹r uns ein ganz zentrales Thema. Durch unsere Kooperation mit der HFT und der ?Future City Challenge¡® erhalten wir genau zu diesem Thema wertvolle Impulse aus der Wissenschaft und kommen fr¨¹hzeitig in Kontakt mit inspirierenden Gr¨¹nderinnen und Gr¨¹ndern sowie ihren innovativen Ideen.

Die Gewinnerteams im Portrait:

Sicht in die Bibliothek durch die Glasfassade
EDV

Das Startup EDV unterst¨¹tzt Stadtplaner*innen bei der Dokumentation von Vor-Ort-Begehungen, indem es eine einfache digitale Erfassung erm?glichen. Die Teammitglieder Julian Sch?fer, Daniela Merath, Christina Masjuta und Zekeriya Burma qualifizierten sich hiermit direkt f¨¹r das Finale vom landesweiten Pitchwettbewerb Startup BW ASAP und d¨¹rfen dort vor einem gro?en Publikum pitchen. Das diverse Team kommt aus den HFT-Studieng?ngen Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien, Architektur und Wirtschaftsinformatik.

Personen arbeiten an einem Projekt
Green Invest

Green Invest erm?glicht B¨¹rger:innen die Schwarmfinanzierung regionaler Klimaschutzprojekte mithilfe einer digitalen Crowd-Investment Plattform. Die Teammitglieder David M¨¹ller, Nicolas Maiwald und RobinSchm¨¹cker konnten den Publikumspreis f¨¹r sich gewinnen.

Vogelperspektive der HFT Stuttgart
Paketeer

Das Team von Paketeer zeigte in den letzten Wochen eine besonders gro?e Entwicklung und wurde hierf¨¹r von den Mentor:innen des Programms ausgezeichnet. Das Startup verhilft vielbesch?ftigten Menschen zu einer einfachen und zeitersparenden Paketretoure. Die Mitglieder Samet ?teles, Sebastian Str¨¹cker und Marcel H¨¹llmantel ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· Architektur, Informatik und Software Technologie.

Ver?ffentlichungsdatum: 16. Juni 2021
Von Matthias Sch?ttler (matthias.schoettler@hft-stuttgart.de)