Vincent Olfers, Absolvent der HFT Stutttgart, hat mit seiner ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Arbeit im Studiengang Bauingenieurwesen den mit 3.000 Euro dotierten 2. Platz beim BIM-Award 2021 der Virtuellen Akademie A6 gewonnen. Insgesamt hatten 37 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de 15 Wettbewerbsbeitr?ge eingereicht, sechs von ihnen erhielten einen Preis. Landesverkehrsminister Winfried Hermann MdL hat die Preise am 25. Januar 2021 im Rahmen einer Online-Veranstaltung verliehen.
Die Virtuelle Akademie A6, bei der alle baubezogenen Hochschulen in Baden-W¨¹rttemberg Mitglied sind, pr?miert j?hrlich herausragende Arbeiten von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den im Bereich BIM und Digitalisierung, um die Entwicklung in diesem Bereich voranzutreiben, denn: Digitalisierung macht Bauprojekte im Verkehrswesen effizienter und zukunftsf?higer. Dabei kommt dem Thema ?BIM¡°, kurz f¨¹r ?Building Information Modeling¡° (¨¹bersetzt: Bauwerksdatenmodellierung), ein gro?er Stellenwert zu. Dahinter verbirgt sich eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauma?nahmen. Olfers erhielt den BIM-Award f¨¹r seine Arbeit zum Thema ?Handlungsanweisung f¨¹r eine BIM-konforme Modellierung anhand einer HBV-Br¨¹cke¡°, also einer Holzverbundbr¨¹cke. Er hat diese mit der BIM-Methode objektorientiert modelliert, daraus die Planableitung generiert, die Verkn¨¹pfung zur Terminplanung und damit Bauablaufsimulation erstellt sowie das Modell in eine VR-Umgebung ¨¹berf¨¹hrt und dies in Google-Earth zur B¨¹rgerbeteiligung eingebettet. Die Arbeit entstand anhand eines realen Bauprojekts zusammen mit der Harrer Ingenieure GmbH.
HOCHTIEF PPP Solutions GmbH sowie JOHANN BUNTE Bauunternehmung GmbH & Co. KG und Dutch Infrastructure Fund (DIF) stellen f¨¹r diesen Award, der von der Virtuellen Akademie A6 vergeben wird, j?hrlich Preisgelder in H?he von 15.000 Euro zur Verf¨¹gung. Verkehrsminister Hermann betonte in seiner Ansprache den Stellenwert dieses Preises: ?Das Interesse der Studentinnen und Studenten f¨¹r das Thema w?chst stetig. Die Ergebnisse der BIM-Preis-Ausschreibung werden dazu beitragen, dass wir mit einer neuen Generation von Fachleuten weitere Fortschritte in diesem Bereich machen k?nnen.¡° Ziel des Landes Baden-W¨¹rttemberg sei es, mittelfristig die BIM-Methode im Stra?enwesen Baden-W¨¹rttemberg einzuf¨¹hren, weil, so Herrmann weiter, die Digitalisierung auch f¨¹r das Stra?enwesen ?¡ viele Chancen zur Sicherstellung der eigenen Zukunftsf?higkeit¡° biete.
Die Jury aus ausgew?hlten Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft hat anhand der eingereichten Expos¨¦s sechs potentielle Preistr?ger zu einem Workshop eingeladen. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den hatten dort die M?glichkeit, einem ausgew?hlten Fachpublikum und den Juroren ihre Arbeiten anhand einer Pr?sentation vorzustellen. Die Wertung der eingereichten Abschluss- und Studienarbeiten erfolgte auf Basis der Expos¨¦s und der Pr?sentationen. Ein Mitglied der Jury war HFT-Professor Dr. Steffen Feirabend aus dem Studienbereich Bauingenieurwesen.