Zehn neue Professor:innen beginnen zum Wintersemester 2024/25 ihre Lehre an der HFT Stuttgart.

Fakult?t Architektur und Gestaltung

Prof. Sophie Reiner
Fachgebiet: Baukonstruktion und Entwerfen

Sophie Reiner, geboren 1988, gr¨¹ndete nach ihrem Architekturstudium an der TU M¨¹nchen und der ETSA Barcelona 2014 mit ihren Partner:innen Kerstin Sch?n, Felix Reiner und Julian Chiellino das Architekturb¨¹ro studioeuropa, das in M¨¹nchen und Wien zu Hause ist. Ihr Engagement im Bereich der Architektur wurde mit mehreren Preisen gew¨¹rdigt, darunter der BDA Architekturpreis "max40" 2021 und der Bauwelt Preis 2017 f¨¹r "Das erste Haus". Parallel zu ihrer T?tigkeit als Architektin war Sophie Reiner von 2016 bis 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl f¨¹r Baukonstruktion und Entwerfen an der TU M¨¹nchen. An der Hochschule f¨¹r Angewandte Wissenschaften Augsburg hatte sie 2022 bis 2023 eine Vertretungsprofessur f¨¹r Grundlagen des Entwerfens und der Baukonstruktion inne, bevor sie zum Wintersemester 2024/25 an die HFT Stuttgart berufen wurde. Ihre Arbeit im eigenen Architekturb¨¹ro und in der Lehre reflektiert ihre ?berzeugung von einer zeitgem??en Architektursprache und -lehre, die Optimismus und Energie vermitteln soll und die Bedeutung von Zusammenarbeit und Aufgeschlossenheit f¨¹reinander und f¨¹r Neues in der Architekturbranche ins Zentrum r¨¹ckt. Prof. Sophie Reiner wurde zum 1. September 2024 als Professorin an die HFT Stuttgart berufen.

 

Prof. Margit Sichrovsky
Fachgebiet: Klimagerechte und ressourceneffiziente Architektur und Entwerfen

Margit Sichrovsky hat an der Bauhaus Universit?t Weimar und an der TU Berlin Architektur studiert. Nach erfolgreichem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss hat sie einige Jahre als Projektarchitektin und Co-Projektleiterin in Planungsb¨¹ros gearbeitet. Gemeinsam mit Kim Le Roux hat sie 2015 LXSY in Berlin gegr¨¹ndet. Die Architekt:innen besch?ftigen sich mit dem Feld des zirkul?ren Planen und Bauens und setzen sich aktiv f¨¹r die Transformation hin zur einer klimagerechten Baubranche ein. F¨¹r ihre Projekte haben sie u.a. den German Design Award 2017, den Iconic Award 2019, den 3. Preis des polis Award 2023 sowie den FRAME AWARD 2023 gewonnen und wurden f¨¹r den DAM PREIS 2024 nominiert. 2021 wurde Margit Sichrovsky als Mitglied in den BDA Berlin berufen. Seit 2022 ist sie Teil des Arbeitskreises ?Nachhaltiges Planen und Bauen¡° der Architektenkammer Berlin. Mit Lehrt?tigkeiten, Workshops, Nutzer:innenbeteiligungen und Vortr?gen treibt sie den Diskurs zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft voran. Neben baukulturell architektonischen Themen stehen gesellschaftliche Aspekte f¨¹r sie immer im Vordergrund. Prof. Margit Sichrovsky wurde zum 1. September 2024 als Professorin an die HFT Stuttgart berufen.

 

 

Fakult?t Bauingenieurwesen, ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· und Wirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Marco Caniato
Fachgebiet: ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·, Energie-Effizienz, Raumakustik und Schallimmisionsschutz

Marco Caniato schloss sein Ingenieurstudium an der Universit?t Triest ab, wo er sp?ter auch einen Abschluss in Architektur erwarb. Er promovierte an der Universit?t Ferrara mit einer Arbeit ¨¹ber die Energieeffizienz und Schalld?mmung von Holzgeb?uden. Anschlie?end arbeitete er an der Freien Universit?t Bozen, wo er Forschungsarbeiten ¨¹ber Bauakustik und Energie, Innenraumkomfort f¨¹r neurodiverse Menschen, Materialr¨¹ckgewinnung und -recycling sowie die menschliche Wahrnehmung der bebauten Umwelt entwickelte und durchf¨¹hrte. Er war Gastprofessor an der Universit?t von Minho (Portugal), Gastforscher an der Universit?t Innsbruck (?sterreich) und an der Universit?t von Sherbrooke (Kanada). Er hat mehrere europ?ische Projekte zu verschiedenen Forschungsthemen koordiniert. Er ist Autor von mehr als 120 wissenschaftlichen Ver?ffentlichungen. Prof. Dr.-Ing. Marco Caniato wurde zum 1. Oktober 2024 als Professor an die HFT Stuttgart berufen.

Prof. Manuel Rausch
Fachgebiet: Konstruieren und Entwerfen

Manuel Rausch war nach abgeschlossenem Architekturstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden K¨¹nste in Stuttgart in renommierten Architekturb¨¹ros t?tig. 2018 gr¨¹ndete er das Architekturb¨¹ro STUDIO-MRA in Stuttgart, das sich auf nachhaltiges Bauen in verschiedenen Ma?st?ben spezialisiert hat. Das von ihm geleitete Team gewann zahlreiche Preise in Wettbewerben und f¨¹r innovative Bauprojekte. Parallel dazu arbeitete er als Forscher und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut f¨¹r Technologie (KIT) in der Professur f¨¹r Nachhaltiges Bauen. Dort leitete er ma?geblich die Umsetzung von Forschungsbauprojekten, darunter das preisgekr?nte RoofKIT-Projekt beim Solar Decathlon Europe 2021/22 und die Materialbibliothek der KIT-Fakult?t f¨¹r Architektur (2021 bis 2024). Zudem engagierte er sich f¨¹r die Errichtung eines tempor?ren Experimentalbaus, der digitalen Werkstatt der Fakult?t f¨¹r Architektur. Seit 2021 ist er als Preisrichter in hochbaulichen Wettbewerben t?tig. Prof. Manuel Rausch wurde zum 1. September 2024 als Professor an die HFT Stuttgart berufen.

 

 

Fakult?t Vermessung, Informatik und Mathematik

Prof. Dr. Matthias Hamann
Fachgebiet: IT-Sicherheit

Matthias Hamann machte seinen Abschluss im "Integrierten Diplom-Studiengang Mathematik und Informatik" an der Universit?t Mannheim und promovierte dort anschlie?end am Lehrstuhl f¨¹r Theoretische Informatik zum Thema "Lightweight Cryptography on Ultra-Constrained RFID Devices". Zu den durch ihn in seiner Postdoc-Zeit als pr¨¹fungsberechtigter Dozent verantworteten Lehrveranstaltungen z?hlen unter anderem die Vorlesungsreihen "IT Security", "Internet-of-Things (IoT) Security", "Kryptographie" und "Theoretische Informatik". Danach war Hamann als Senior IT-Security Consultant & Incident Analyst f¨¹r die ERNW Research GmbH t?tig, wo er zahlreiche Projekte zur Unterst¨¹tzung verschiedener Gro?unternehmen bei IT-Sicherheitsvorf?llen leitete. Daneben bot er als Lehrbeauftragter auch weiterhin Vorlesungen, wie beispielsweise "Digital Forensics and Incident Response", an und verfolgte zudem seinen gegenw?rtigen Forschungsschwerpunkt "Energieeffiziente Verschl¨¹sselung" im Rahmen entsprechender Kooperationen und Forschungsaufenthalte, zuletzt in Kobe, Japan, auf Einladung der University of Hyogo. Prof. Dr. Matthias Hamann wurde zum 1. September 2024 als Professor an der HFT Stuttgart berufen.

Prof. Dr. Michael Krone
Fachgebiet: Augmented Reality/Virtual Reality-Engineering

Michael Krone studierte an der Universit?t Stuttgart Informatik und promovierte anschlie?end am Visualisierungsinstitut der Universit?t Stuttgart (VISUS). W?hrend dieser Zeit absolvierte er einen Forschungsaufenthalt in den USA an der University of Illinois at Urbana-Champaign. Seine Promotion schloss er 2015 mit Auszeichnung ab und forschte danach weiter als Postdoc am VISUS. 2016 und 2017 hatte er zus?tzlich Lehrauftr?ge an der Ludwig-Maximilians-Universit?t M¨¹nchen. 2018 wurde er auf die Juniorprofessur f¨¹r ?Big Data Visual Analytics in den Lebenswissenschaften¡° an die Universit?t T¨¹bingen berufen. 2022 bis 2023 war er f¨¹r zwei Semester als Gastprofessor an der Tandon School of Engineering der New York University t?tig. 2024 vertrat er die Professur f¨¹r Medieninformatik an der Universit?t T¨¹bingen. Er hat weitreichende Lehr- und Forschungserfahrung in den Bereichen Visualisierung, Computergraphik, Programmierung und Mensch-Maschine-Interaktion. Prof. Dr. Michael Krone wurde zum 1. Oktober 2024 als Professor f¨¹r Augmented Reality/Virtual Reality-Engineering an die HFT Stuttgart berufen.

Prof. Dr.-Ing. Antje Muntzinger
Fachgebiet: Computer Vision

Antje Muntzinger studierte Mathematik mit Schwerpunkt Numerik und Optimierung an den Universit?ten Konstanz und Heidelberg. Im Anschluss promovierte sie am Institut f¨¹r Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universit?t Ulm zum Thema "Sensorbasierte Umgebungserfassung f¨¹r automatisierte Fahrzeuge". Seit 2010 war sie bei Mercedes in verschiedenen Positionen t?tig, unter anderem als Berechnungs- und Simulationsingenieurin in der digitalen Fabrik und als Entwicklungsingenieurin f¨¹r Robotertaxis. Zuletzt war sie Technische Projektleiterin f¨¹r Sensordatenfusion automatisierter Fahrzeuge in einer internationalen Industriekooperation mit Nvidia. Dar¨¹ber hinaus ist sie seit 2020 Dozentin f¨¹r selbstfahrende Fahrzeuge und maschinelles Lernen bei der Online-Universit?t Udacity. Prof. Dr.-Ing. Antje Muntzinger wurde zum 1. September 2024 als Professorin an die HFT Stuttgart berufen.

Prof. Dr.-Ing. Darko Katic
Fachgebiet: Robotik und K¨¹nstliche Intelligenz


Darko Katic war von Dezember 2016 bis September 2024 als (Senior-) Teamleiter f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz bei der ArtiMinds Robotics GmbH in Karlsruhe t?tig. In dieser Funktion leitete er die Entwicklung der ArtiMinds Learning and Analytics for Robots, einer Software zur Speicherung und Analyse von Roboterdaten in der Produktion. Dar¨¹ber hinaus leitete er bis Mitte 2024 das 2020 gegr¨¹ndete ArtiMinds Innovation Lab und war insbesondere mit Akquise und Durchf¨¹hrung ?ffentlich gef?rderter Projekte sowie der Betreuung von ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den und Promovierenden betraut. Zuvor war er als Doktorand und sp?ter als Postdoktorand am Institut f¨¹r Anthropomatik und Robotik des Karlsruher Institut f¨¹r Technologie (KIT) t?tig. In dieser Zeit arbeitet er an wissensbasierten Assistenzsystemen f¨¹r die kognitive Chirurgie, insbesondere als Mitarbeit im SFB/Transregio 125 "Cognition Guided Surgery". Prof. Darko Katic wurde zum 1. Oktober 2024 als Professor an die HFT Stuttgart berufen.

Prof. Dr. Sven Schneider
Fachgebiet: Photogrammetrie

Sven Schneider entdeckte w?hrend seines Diplomstudiums in Optotechnik und Bildverarbeitung an der Hochschule Darmstadt seine Leidenschaft f¨¹r angewandte Forschung, was sich in seiner Diplomarbeit bei der Fraport AG zeigte. Dort legte er die Grundlage f¨¹r ein Produkt zur ?berwachung der Beleuchtungsst?rke auf Flugzeugvorfeldern. Ein ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studium in Photogrammetrie und Geoinformatik an der HFT Stuttgart vertiefte seine Expertise, insbesondere in der automatisierten Kalibrierung von Laserscannern f¨¹r selbstfahrende Fahrzeuge. In Australien war er stellvertretender Leiter des Bereichs ?Face Inspection¡° am Rio Tinto Centre for Mine Automation in Sydney. Schneider promovierte am Australian Centre for Field Robotics und RTCMA der University of Sydney in Maschinellem Lernen, Spektroskopie sowie Automatisierung und Robotik. Er unterrichtete unter anderem Programmiergrundlagen. An der HFT Stuttgart arbeitete Sven Schneider an Schl¨¹sselprojekten, wie beispielsweise iCity, und er spezialisierte sich auf Punktwolkenanalyse, 3D-Visualisierung von Luftstr?mungen und AR/VR-Anwendungen. Au?erdem leitete er Projekte zur Gestenerkennung mit ToF-Kameras in einem KMU. Prof. Dr. Sven Schneider wurde zum 1. September 2024 als Professor an die HFT Stuttgart berufen.

Prof. Dr.-Ing. Zhihang Yao
Fachgebiet: Geoinformatik

Zhihang Yao hat an der Tongji Universit?t (Shanghai, China) einen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss in Geoinformationssysteme und an der Technische Universit?t M¨¹nchen (TUM) einen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Abschluss in Geod?sie und Geoinformation erworben. Im Anschluss an sein Studium promovierte er am Lehrstuhl f¨¹r Geoinformatik der TUM (2012 bis 2017). Sein damaliges Forschungsgebiet umfasste die Entwicklung von Methoden zur Modellierung, Speicherung, Interaktion und Visualisierung der komplexen semantischen 3D-Stadtmodelle. Der von ihm entwickelte 3DCityDB Webclient hat am 21. Juni 2015 den Preis 'Best Students Contribution' beim Wettbewerb "Web3D City Modeling Competition" gewonnen. Ab 2018 war er Senior Software Engineer und Produkt Owner bei Virtual City Systems GmbH im Bereich 3D-Geodatenbanken und Geovisualisierung. Er ist Mitautor des internationalen Standards "CityGML 3.0 - GML Encoding Standard" und aktiv an zahlreichen Open-Source-Softwareprojekten beteiligt. Prof. Dr.-Ing. Zhihang Yao wurde zum 1. Oktober 2024 als Professor f¨¹r Geoinformatik an die HFT Stuttgart berufen.

Ver?ffentlichungsdatum: 03. Oktober 2024
Von Michaela Leipersberger-Linder (michaela.leipersberger-linder@hft-stuttgart.de)