Namenstr?ger des Science Centers, das die Neugierde f¨¹r physikalische Prozesse wecken und Wissenschaft und Technik begreifbar machen soll, ist der in Ulm geborene ber¨¹hmteste Physiker des 20. Jahrhunderts.

Dieser Aufgabe haben sich 14 ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de in Kooperation mit der Stadt Ulm und mit dem Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. ein Semester lang gewidmet. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den mussten sich mit einem realen Bedarfsprogramm auseinandersetzen, das insgesamt zwei Dauerausstellungen zu ?Einstein in Ulm¡° und ?Einstein Heute¡° sowie ein Science Center mit drei verschiedenen Erlebnisbereichen umfasst.

Das Stadtplanungsamt Ulm stand den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zum Auftakt der 14-w?chigen Bearbeitungszeit im Wintersemester 2019/20 tatkr?ftig zur Seite. Durch eine ausf¨¹hrliche Einf¨¹hrung in die Geschichte und kommunalen Politik der Ulmer Stadtentwicklung und durch die Bereitstellung von exzellenten Planungsgrundlagen f¨¹r zwei sehr unterschiedlich gepr?gte innerst?dtische Grundst¨¹cke wurden die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den in die Lage versetzt, ihre Entw¨¹rfe eng an der Realit?t zu bearbeiten.

Dem Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V. helfen die Studienprojekte, die Machbarkeit des Vorhabens zu pr¨¹fen und die M?glichkeiten gemeinsam mit der Stadt Ulm zu evaluieren. Es ist beabsichtigt, die resultierenden Entw¨¹rfe m?glichst bald in einer vom Verein und von der HFT Stuttgart gemeinsam veranstalteten Ausstellung vor Ort der ?ffentlichkeit zu pr?sentieren.

Um den Ausstellungsbesuchern einen Einblick in die konzeptuellen Entwurfsgedanken der studentischen Verfasser zu erm?glichen, ist aktuell der Film ?The Next Big Thing¡° als Vorbote der Ausstellung entstanden:

Ver?ffentlichungsdatum: 17. Juni 2020
Von Prof. Rebecca Chestnutt (rebecca.chestnutt@hft-stuttgart.de)