Der Stifterverband f¨¹r die Deutsche Wissenschaft e.V. und das Ministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W¨¹rttemberg f?rdern im Fellowhip-Programm bwDigiFellows II 19 Hochschul-Tandems im Bereich der digitalen Lehre mit jeweils bis zu 50.000 Euro.
Mit dabei: das Tandem Ulrike Pado & Barbara Pampel (HFT Stuttgart/Universit?t Konstanz) mit dem Projekt IMPETUS ¨C Innovative Methoden und Prozesse f¨¹r die eigenst?ndige TutorBot-Nutzung durch ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de sowie das Tandem Anselm Knebusch & Julia Sigle (beide HFT Stuttgart) mit dem Projekt Computerbegleitetes Lernen plus KI (CBL+).
?Die gef?rderten Projekte bieten enormes Transferpotenzial und decken hochrelevante Themen ¨C wie etwa den Einsatz von KI in der Hochschullehre ¨C ab¡°, betont Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, ?Durch die Fellowships unterst¨¹tzen wir engagierte Lehrkr?fte und ihre innovativen Projekte, damit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de die notwendigen F?higkeiten sicher und kompetent nutzen und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten k?nnen¡°, erl?utert Volker Meyer-Guckel, Generalsekret?r des Stifterverbandes.
Bei den 19 Fellowships handelt es sich um eine individuelle, personengebundene F?rderung, die den Fellows Freir?ume und Ressourcen f¨¹r die Durchf¨¹hrung der digitalen Lehr- und Unterst¨¹tzungsvorhaben verschafft. Neben der finanziellen F?rderung bekommen sie die M?glichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen. Die gef?rderten Tandems sind eingeladen, an Fellow-Treffen und an einer Lehr- und Lernkonferenz teilzunehmen. Der F?rderzeitraum der vom Ministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W¨¹rttemberg gef?rderten Fellowships bestimmt sich individuell nach dem Arbeitsplan des Projektes und endet sp?testens zum 30. November 2025.