<p><img src="/fileadmin/Dateien/Mathematik/Bilder/News/2024/240425_nachruf_prof_gruener/240425_Siegfried_Gruener.jpg" width="110" height="165" align="left" vspace="1" hspace="20" alt="Text?"><p>Am 28. M?rz 2024 ist unser fr¨¹herer Kollege Professor Dr. Siegfried Gr¨¹ner unerwartet im Alter von 82 Jahren zuhause verstorben.
Mit Professor Dr. Siegfried Gr¨¹ner haben wir einen allseits gesch?tzten und beliebten Kollegen verloren, der ¨¹ber seine aktive Dienstzeit hinaus eng mit der Hochschule verbunden war. Als gro?es Vorbild wird er uns in bester Erinnerung bleiben. Alle aktiven und pensionierten Kolleginnen und Kollegen trauern mit seinen Angeh?rigen und seinen Freunden.

 

Siegfried Gr¨¹ner studierte Mathematik an der Universit?t Stuttgart und war im Anschluss daran insgesamt sechs Jahre Assistent an den Universit?ten Karlsruhe und Stuttgart. 1970 promovierte er mit einer Arbeit ?Zur Differentialgeometrie der isotropen M?biusebene¡°. Nach seiner Assistentenzeit wechselte er in den Schuldienst und war nach dem Staatsexamen zun?chst vier Jahre Gymnasiallehrer in Stuttgart. Anschlie?end war er weitere vier Jahre in der Abteilung Lehrerbildung des Ministeriums f¨¹r Kultus und Sport t?tig.

Zum Sommersemester 1982 wurde Siegfried Gr¨¹ner als Professor f¨¹r Mathematik und Konstruktive Geometrie an unsere Hochschule, die damalige Fachhochschule f¨¹r Technik Stuttgart, berufen. Seine Vertrautheit mit den Abl?ufen und der Denkweise in einem Ministerium kam ihm und damit der Hochschule in vielf?ltiger Weise zugute. Seine Expertise im Fachbereichsrat, als langj?hriger Prodekan, im Senat und sp?ter als Mitglied des ersten Hochschulrats der HFT war stets gefragt. Auch der Verband Hochschule und Wissenschaft als Vertretung der Lehrenden konnte ¨¹ber viele Jahre auf sein gro?es Engagement z?hlen.

Vor allem aber waren es sein Interesse und seine Freude an der akademischen Lehre, die Siegfried Gr¨¹ner an die Hochschule gef¨¹hrt hatten. Seine Begeisterung in Kombination mit seinen exzellenten didaktischen F?higkeiten lie? seine ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den von seinen vielf?ltigen Lehrveranstaltungen profitieren, was sie beim Mathematiker-Tag 1998 mit einer Auszeichnung honorierten. Bestens war er in der Lage, sich auf sehr unterschiedliche Niveaus und Erwartungen der ihm anvertrauten Menschen einzustellen. So begeisterte er Schulklassen, die er durch die an der Hochschule entwickelte Pythagoras-Ausstellung f¨¹hrte. Siegfried Gr¨¹ner war auch Betreuer und Mitberichter der ersten kooperativen Promotion eines HFT-Mathematikabsolventen, die in Zusammenarbeit mit einer deutschen Universit?t im Wintersemester 2003/04 abgeschlossen wurde.

Auch au?erhalb des Lehrbetriebs zeigte Siegfried Gr¨¹ner beeindruckende Entertainer-Qualit?ten. Scheinbar m¨¹helos konnte er Verbindungen zwischen einem Bild von M. C. Escher und den unterschiedlichen Perspektiven von Studiengang und Hochschulleitung herstellen. Solche Ausf¨¹hrungen garnierte er meist mit geistreichen Bemerkungen zu mathematischen und philosophischen Hintergr¨¹nden. Unvergessen ist sein Auftritt als Auktionator zu Gunsten der Fachschaft am Abend der 25-Jahr-Feier des Studiengangs Mathematik im Jahr 1995. Mit Zylinder und wei?en Handschuhen verstand er es, die aufgerufenen Gegenst?nde ¨¹beraus unterhaltsam zu pr?sentieren. In den folgenden Jahren waren seine Ansprachen anl?sslich der Verabschiedung der Mathematik-Absolventen eine wunderbare Abrundung dieser kleinen Feiern. Schon im Ruhestand hielt er im Jahr 2007 einen Vortrag ¨¹ber ?Mathematische Mogeleien¡°. Der Vortrag, in dem er unter anderem einen ?Globus von Stuttgart¡° vorstellte und die mit einem solchen Objekt unvermeidlich verbundenen Widerspr¨¹che auf humorvolle Weise aufzul?sen wusste, war so erfolgreich, dass er in der Folge f¨¹r mehrere weitere Veranstaltungen gebucht wurde.

Nach 23-j?hriger T?tigkeit als Hochschullehrer trat Siegfried Gr¨¹ner 2005 in den Ruhestand. Der damalige Dekan, Professor Dr. Hermann Winter, nahm dies zum Anlass, sein Wirken in einem Stallgefl¨¹ster-Artikel zu w¨¹rdigen, der sich am Ende dieses Nachrufs findet.
 

Ver?ffentlichungsdatum: 24. April 2024