Das Programm f?rdert den Einsatz der Schl¨¹sseltechnologien Augmented und Virtual Reality (AR/VR) in der Lehre und Forschung und die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen in diesen Bereichen.
Hierzu wird eine Software entwickelt und unter einer Open-Source-Lizenz zur Verf¨¹gung gestellt. Erg?nzend werden Services f¨¹r Hochschulen aufgebaut, die Lehrende bei der Nutzung und Entwicklung eigener AR/VR Lehr- und Lerninhalte unterst¨¹tzen. Im Kern geht es darum, einen Rahmen zu schaffen, mit dem Virtual Reality in die Hochschulbildung integriert werden kann, ohne dass f¨¹r die Inhaltserstellung und die Durchf¨¹hrung von Lehre spezielle Kenntnisse in technischen Bereichen erworben werden m¨¹ssen. Die Erstellung, die Vermittlung und der Austausch von didaktisch und p?dagogisch aufbereiteten Inhalten sollte mindestens genauso einfach sein wie in herk?mmlichen Szenarien.
Konsortialf¨¹hrerin des Programms ist die HS Bonn-Rhein-Sieg. Andere Hochschulen k?nnen sich aber auch im Rahmen einer assoziierten Partnerschaft mit eigenen Ideen und Inhalten einbringen. Die Partnerschaft ist mit keinerlei Kosten oder Verpflichtungen verbunden. Ziel ist es, ein Netzwerk aus Spezialisten aufzubauen, die im regen Austausch miteinander stehen. Der Studiengang Mathematik beteiligt sich an diesem Programm mit seinen im Cyber Classroom Labor entwickelten Modulen. Diese unterst¨¹tzen mathematische Vorlesungen insbesondere aus dem Bereich der Geometrie. Komplexe geometrische Sachverhalte k?nnen am digitalen Modell einfacher nachvollzogen werden. Diese Module k?nnen nun im Rahmen des Programms anderen Hochschulen zur Verf¨¹gung gestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.