Ein Mathematike im Labor
Willkommen im Labor Didaktik

Herzlich willkommen auf der Seite des Didaktischen Labors

Das Didaktische Labor ist eine Einrichtung des Instituts f¨¹r Didaktik der Mathematik. Ansprechpartner f¨¹r dieses Labor ist Prof. Dr. Anselm Knebusch.

Ziel des Labors ist es, neue didaktische Konzepte f¨¹r die Grundausbildung Mathematik an der HFT Stuttgart zu erarbeiten und diese durch Begleitforschung zu evaluieren. Hierdurch soll zum einen das Potential neuer Medien f¨¹r die Lehre austariert werden. Zum anderen sollen ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den durch ma?geschneiderte, optionale Zusatzangebote, studienbegleitend auf ein Niveau gebracht werden, das dem Mindestanforderungskatalog gen¨¹gt.

Im Sinne der Qualit?tssicherung ist geplant, dass Erkenntnisse und Materialien den Kolleginnen und Kollegen sowie insbesondere den Lehrbeauftragten zur Verf¨¹gung gestellt werden. Hierbei ¨¹berschreitet die Vorbereitung der Materialien und die wissenschaftliche Absicherung der Lehrkonzeptionen den Aufwand der sonst ¨¹blichen Kooperation in besonderem Ma?e.
Das im Pilotprojekt in der Entwicklung befindliche Konzept f¨¹r das Modul "H?here Mathematik" in den Studieng?ngen Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen, l?sst sich aller Voraussicht nach gut auf andere Bereiche ausweiten, so dass als Perspektive die Konzeption auf andere Studieng?nge ausgeweitet werden kann sowie Serviceangebote f¨¹r andere Kolleginnen und Kollegen zur Verf¨¹gung gestellt werden k?nnten.

Lehr-Lern-Konzept

Im ersten Schritt entsteht im Rahmen des Labors ein innovatives Lehr-Lern-Konzept f¨¹r das Modul ?H?here Mathematik 1 und 2¡° im Studiengang Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Methode stellt eine Adaption des Inverted Classrooms dar und sieht ein integriertes Lernszenario aus E-Learning und klassischen Elementen vor, welches speziell auf die Anforderungen an einer HAW zugeschnitten ist.
Hierbei soll gezielt auf die unterschiedlichen Bed¨¹rfnisse der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den - mit ihren sehr heterogenen Eingangsvoraussetzungen - eingegangen werden. Dies wird erreicht, indem fakultative und obligatorische Angebote mit individualisiertem Feedback kombiniert werden. Hierzu werden unter anderem die Online-Selbsteinsch?tzungsangebote ausgebaut.

Ziel ist es, dass die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den eine h?here Eigenverantwortung f¨¹r ihren Lernerfolg ¨¹bernehmen. Die Dozent:innen wechseln von der Rolle des Stoffvermittlers zum Lernbegleiter. Dies soll erreicht werden, indem die zu vermittelnden Inhalte in kleinere Einheiten zerlegt werden (sog. Arbeitspakete), welche von den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den in vorgegeben Zeitr?umen zu bew?ltigen sind. Den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den werden dabei verschiede Ressourcen in Form von Lehrvideos, elektronischen Selbsteinsch?tzungstests und differenzierten ?bungsaufgaben zur Verf¨¹gung gestellt. Erg?nzt wird das Selbstlernmaterial durch ?bungen, die an das HAITI-Modell angelehnt sind, sowie klassische Vorlesungseinheiten. Durch die st?rkere Selbststeuerung des Lernprozesses soll die intrinsische Motivation gesteigert und Raum f¨¹r individuelles Feedback gewonnen werden.

Da die Konzeption noch neu ist, gehen wir davon aus, dass im Laufe des Prozesses noch weitere Verbesserungen vorgenommen werden m¨¹ssen. Sobald das Konzept eingespielt funktioniert, soll im n?chsten Schritt eine Standardisierung und Modularisierung des Konzeptes vorgenommen werden, so dass das fertige Lehr-Lern-Konzept von anderen Dozent:innen im Rahmen der Vorlesungen des Moduls ?H?here Mathematik 1 und 2¡° im Studiengang BB und WBI ¨¹bernommen werden kann und gleichzeitig die Freiheit besteht, das Konzept an die individuelle Lehrpers?nlichkeit anzupassen. Im n?chsten Schritt kann dann damit begonnen werden, das Konzept auf andere Vorlesungen auszuweiten.

Forschung

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Labors ?Mathematikdidaktik¡° besteht darin, die entwickelten Konzepte wissenschaftlich zu untersuchen und somit den Qualit?tsgewinn f¨¹r die Lehre abzusichern. Hierzu sollen sowohl qualitative als auch quantitative Untersuchungen vorgenommen werden, um sowohl kurzfristige als auch langfristige ?nderungen im Lernverhalten der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den zu untersuchen. Als Resultat sollen im Rahmen von Publikationen somit auch neue Impulse f¨¹r die Mathematikdidaktik im Allgemeinen und die Ingenieursmathematikdidaktik im Besonderen gesetzt werden.

Resourcen

Im Projekt "Effektiver ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· 2" aus dem Qualit?tspakt Lehre stehen bis Ende 2020 etwa 1,5 Assistentenstellen zur Verf¨¹gung. Diese Ausstattung ist ausreichend, um die personellen Anforderungen des Labors abzudecken. Der Bedarf an Sachmitteln ist gering und sollte durch die Standardausstattung und die bereits existierende Infrastruktur f¨¹r E-Learning Angebote abgedeckt sein.

Kontakt