Mit Mathematik war auch diesen Sommer zu rechnen

08.12.2020, von Alexander Simon Konrad

Das Sommersemester startete f¨¹r uns ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de des ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengangs Mathematik aus bekannten Gr¨¹nden einzigartig. Die Entscheidung, unmittelbar vor Semesterbeginn alle Veranstaltungen im Onlineformat durchzuf¨¹hren, wurde im Studiengang z¨¹gig umgesetzt. Die erste Vorlesung hatte in jedem Kurs ihre ganz eigenen Schwierigkeiten, doch die Startprobleme wurden allesamt schnell behoben. Im weiteren Verlauf des Semesters waren technische Probleme eine Seltenheit. Durch gute Organisation seitens der HFT Stuttgart und unserer Professor*innen musste auch inhaltlich auf nichts verzichtet werden. So wurden die Online-Vorlesungen ihren realen Gegenst¨¹cken in vielen Punkten gerecht.

Da wir ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den uns alle aus dem ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Mathematik kannten, war schnell das Eis gebrochen, und wir versuchten, durch aktives Mitwirken die Professor*innen in den Vorlesungen zu unterst¨¹tzen. Schlie?lich ist es nicht leicht, 90 Minuten lang auf ein Skript und selbstgemachte Zeichnungen einzureden. Vor allem l?sst sich ohne Blickkontakt nur schwer ermessen, ob die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den gerade dem Inhalt folgen k?nnen. Doch damit schienen unsere Lehrenden gut klarzukommen, und wir wurden aktiv in die Veranstaltungen einbezogen.

F¨¹r uns ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de lief dieses Semester dennoch nicht vollkommen reibungslos. Die Konzentration lie? bei vier Vorlesungen am St¨¹ck oft nach ¨C vor allem dann, wenn man kontinuierlich auf den Bildschirm schauen musste. Aber mit der Zeit gew?hnten wir uns auch daran.

Jenseits der Video-Konferenzen waren wir ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de durch fehlende Routine und ohne gemeinsame Lerntreffpunkte ebenfalls in einer ungewohnten Lage. Besonders der letzte Punkt war f¨¹r einen gro?en Teil von uns eine Herausforderung. Viele von uns eigneten sich in unserer bisherigen Studienzeit den Vorlesungsstoff immer in Gruppenarbeit an. So lernte ein Gro?teil der Mathematik±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den ¨¹ber Jahre hinweg fast ausnahmslos in den Geb?uden der Hochschule. In den ersten zwei Dritteln dieses Semesters fand nur selten gegenseitige Motivation statt, da physische Treffen nicht m?glich waren und wir uns auf reines Lernen via Skype nur sehr z?gerlich einlie?en. Nach einer langen Eingew?hnungsphase und als der Druck dann doch sp¨¹rbar war, begann jedoch auch online das gemeinsame Lernen.

Unter Ber¨¹cksichtigung all dieser Aspekte sei gesagt: Auch wenn die Voraussetzungen dieses Semester f¨¹r den Beginn unseres ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiums nicht ideal waren, haben unsere Professor*innen das Beste aus der Situation gemacht. Trotz der kurzfristigen Entscheidung, bundesweit alle Hochschulen zu schlie?en, konnte der Unterricht nach einer Woche bereits online starten. Wir wurden durchweg ¨¹ber weitere Ma?nahmen und Entscheidungen auf dem Laufenden gehalten, und es gelang uns, den inhaltlichen Anspr¨¹chen eines gew?hnlichen Semesters gerecht zu werden.