08.12.2020, von Prof. Dr. Annegret Weng
Die beiden Corona-Semester haben die Nachfrage nach hochwertigem e-Learningmaterial erh?ht. In diesem Zusammenhang sind zwei Projekte von Interesse, die ich mit fachlicher und finanzieller Unterst¨¹tzung durch das Didaktikzentrum umsetzen konnte.
Animierte Videotutorials generiert mit Software, wie z.B. videoscribe oder vyond, erfreuen sich auf YouTube gro?er Beliebtheit. Sie wirken lebendiger, Ton- und Videospur sind besser aufeinander abgestimmt und die Unterst¨¹tzung von Zeichnungen machen sie f¨¹r den Zuschauer attraktiver. Zudem sehen sie professioneller aus als beispielsweise Videos, die handschriftlich auf dem Tablet durch Aufnahme des Bildschirms entstanden sind. Videoscribe verf¨¹gt ¨¹ber anschauliche Tutorials, die auch selbst mit der Software erstellt wurden. Auf diese Weise kann man sich direkt beim Einarbeiten bereits viele Ideen und Inspirationen f¨¹r die eigene Arbeit holen.
In der Lehre werden sie bisher selten eingesetzt, weil der Aufwand daf¨¹r deutlich h?her ist als f¨¹r die Vertonung von Powerpointfolien. Im Sommersemester 2019 wurden in einem E-PULS-Projekt zun?chst Videos f¨¹r die Vorlesung ?Einf¨¹hrung in die Finanzmathematik¡°, die an der HfT in verschiedenen Studieng?ngen (z.B. Mathematik, BWL, Infrastrukturmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen) angeboten wird, erstellt. Im Sommersemester 2020 wurden diese beispielsweise f¨¹r eine nach dem Inverted-Class-Room-Konzept organisierte Finanzmathematikvorlesung im Studiengang Infrastrukturmanagement eingesetzt.
Motiviert durch diesen Erfolg haben wir jetzt auch animierte Videos f¨¹r die Vorlesung ?Versicherungsmathematik 1¡° im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·studiengang Mathematik entwickelt. Diese behandeln Material zur Lebensversicherungsmathematik, was bisher z.B. auf youtube noch gar nicht abgedeckt ist, so dass die erstellten Videos tats?chlich auch f¨¹r Berufseinsteiger im Versicherungsumfeld interessant sind.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/7/b/csm_Mathe-HFT-goes-digital_d21177cd7e.png)
Zu Beginn musste nat¨¹rlich eine Software ausgew?hlt werden. Dazu haben wir uns verschiedene Produkte angeschaut und uns f¨¹r videoscribe entschieden. Das Didaktikzentrum hat daf¨¹r eine Lizenz erworben, die derzeit noch aktiv ist, so dass interessierte Lehrende hier nachfragen k?nnen, wenn sie ein ?hnliches Projekt planen. Die Ansprechpartnerin im Didaktikzentrum ist Frau Heintz-Cuscianna e-learning(at)hft-stuttgart.de.
Die Erstellung ist nat¨¹rlich recht aufw?ndig. F¨¹r die Finanzmathematikvideos wurde aus dem E-PULS-Projekt eine studentische Hilfskraft finanziert, f¨¹r die Videos zu Versicherungsmathematik wurden zwei studentische Hilfskraftvertr?ge ¨¹ber je 2 Monate abgeschlossen. Wir haben dann zun?chst f¨¹r alle Videos ein Skript (also ein Art Drehbuch) erstellt. Ton- und Videospur wurden separat erstellt und aufeinander abgestimmt. F¨¹r die Bearbeitung der Tonspur kam zus?tzlich die frei verf¨¹gbare Software audacity zu Einsatz. Obwohl mehrere Personen am Projekt beteiligt waren, wurde die Tonspur nur von einer Person aufgenommen, um ein einheitliches Tonbild zu erhalten. Ebenso wurden ein einheitliches Intro und Outro festgelegt (siehe Screenshot). Am Ende ist eine Qualit?tssicherung erforderlich. Die Videos sind nat¨¹rlich nicht nur f¨¹r eine einzige Vorlesung bestimmt, sondern k?nnen mehrere Jahre lang eingesetzt werden. Anpassungen der Videospur bei dieser Methode relativ leicht nachtr?glich m?glich.
Beispiele:
http://versicherung-mathematik.de/vl-data/5_Barwertrechnung.mp4
http://versicherung-mathematik.de/vl-data/2_Sterbetafeln.mp4