Labor¨¹bungen mal umgedreht
27.01.2021, von Ursula M¨¹ller und Benjamin Rieger
Normalerweise funktioniert ein Laborpraktikum im Bereich der Geotechnik so: Prof. Dr. Thomas Benz vermittelt zun?chst Wissen im Bereich der Klassifizierung von B?den oder Fragestellungen der Felsmechanik. Er erkl?rt den Zweck und den Ablauf bestimmter Versuche. Unterst¨¹tzt wird er dabei von Laborant Benjamin Rieger. Dann basteln die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den mit ihren eigenen H?nden am Versuchsaufbau, f¨¹hren den Versuch durch und werten die Ergebnisse anschlie?end aus. Dies alles geschieht in Kleingruppen. Die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den erproben ihr technisches Geschick, sammeln ?hands-on¡°-Erfahrung und jeder lernt von eigenen Fehlern und von denen der anderen.
Corona-bedingt hat man das Ganze nun umgedreht: Jeder ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de h?lt im Rahmen einer Online-Veranstaltung von zuhause aus ein Referat ¨¹ber einen Standard-Versuch und gibt quasi ?Regieanweisungen¡° an den Professor und seinen Laboranten. Eine Kamera erfasst vor Ort im Labor deren Handgriffe, welche durch verbale Anweisungen der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den gesteuert werden. Dies hat fast den Charakter einer Pantomime-Vorstellung!
W?hrend es im Labor normalerweise eher staubig und m¨¹hsam zugeht (das Wort ?labor¡° kommt ja aus dem Lateinischen und bedeutet ?Arbeit¡°), setzt die Corona-Krise bei Laborant Benjamin Rieger weitere k¨¹nstlerische Kreativit?t frei. Denn seit April ¨¹bt er sich, zus?tzlich zur technischen Abbildung von ?Live-?bertragungen¡° auch im Produzieren und Schneiden von Erkl?rvideos zu speziellen weiteren Ger?ten oder Versuchen!
Ein entscheidender Lernschritt bleibt jedoch ¨C unabh?ngig von der Pandemie - f¨¹r die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den gleich: Nach oftmals wochenlangen Versuchsdauern ?spucken¡° die Ger?te EXCEL-Dokumente ?aus¡°. Diese Daten werden von den ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den genau analysiert, ausgewertet und entsprechende Klassifizierungen vorgenommen. Somit entwickeln die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure wie eh und je ihr Verst?ndnis f¨¹r praktisch-technische Zusammenh?nge und ihre Urteilsf?higkeit weiter, so dass sie sp?ter auf Baustellen die richtigen Entscheidungen treffen k?nnen.