Corona ?infiziert¡° die Lehrinhalte
19.05.2020, von Prof. Dr. Roland Erben
Die aktuelle Pandemie r¨¹ckt nicht nur fundamentale Fragen im Hinblick auf die weitere Entwicklung
der Weltwirtschaft in den Mittelpunkt ¨C mit der heiligen Corona als Schutzpatronin des Geldes und der Schatzgr?ber hat die aktuelle Krise auch einen ganz unvermuteten Bezug zum Thema ??konomie¡°.
Durch die Coronakrise wird nicht nur die Frage (neu) aufgeworfen, ?Wie¡° die Lehre an Hochschulen sichergestellt werden kann, sondern auch ?Was¡° gelehrt werden soll. Nachdem die HFT virtuelle
Lehr-/Lernsettings inzwischen hochschulweit erfolgreich etabliert hat und die ?Notfallprozesse¡° weitgehend stabil laufen, entstehen auch durch die intensivere Besch?ftigung mit dem zweiten Aspekt inspirierende Impusle f¨¹r die Lehre. Innerhalb der beiden Wirtschaftspsychologie-Studieng?nge haben sich die Professoren bereits mit der Frage auseinandergesetzt, wie die Auswirkungen der Coronakrise sinnvoll mit den Lehrinhalten unterschiedlicher F?cher verkn¨¹pft werden k?nnten. Durch diese Integration werden die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den nicht nur in die Lage versetzt, neue Kompetenzen anhand aktueller Beispiele und Problemstellungen zu erwerben und anzuwenden, sondern lernen auch die Vielf?ltigkeit und Flexibilit?t betriebswirtschaftlicher und psychologischer L?sungsans?tze kennen.
![[Bild: HFT Stuttgart, Studiengang Wirtschaftspsychologie] Screenshot Lerninhalte](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/d/3/csm_Wirtschaftspsychologie-Screenshot-Blog_a390266025.png)
Beispielhaft seien an dieser Stelle folgende F?cher bzw. Lerninhalte mit ?Coronabezug¡° genannt:
- In der Veranstaltung ?Psychologisches Consulting¡° von Prof. Dr. Katrin Allmendinger werden ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de des 3. Semesters bef?higt, Coachingmethoden, die normalerweise Pr?senzsituationen erfordern, auf Online-Situationen zu ¨¹bertragen. Ein Teil der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den erbringt durch Online-Coachings echter Klienten einen Teil der Pr¨¹fungsleistung.
- Als eine besondere Option bei der Wahl ihrer Schl¨¹sselqualifikationen (Kurs zu ¨¹berfachlichen Kompetenzen) haben die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den in diesem Semester die M?glichkeit, die gemeinn¨¹tzigen Organisation ?KinderHelden¡° (https://www.kinderhelden.info/) durch die Erarbeitung von didaktisch wertvollem Spiel- und Lehrmaterial f¨¹r das Home-Schooling zu unterst¨¹tzen. Ziel der Organisation ist es, Kindern mit schwierigen Startbedingungen und Bildungsbenachteiligung fr¨¹hzeitig und damit pr?ventiv eine individuelle Unterst¨¹tzung zu bieten (Betreuerinnen: Prof. Dr. Uta Bronner und Sarah Lang).
- Im Rahmen eines ?Wirtschaftspsychologischen Projekts¡° (Betreuer: Prof. Dr. Roland Franz Erben) arbeiten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de des vierten Semesters in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Daniel Walzer Consulting an einer Befragung mittelst?ndischer Unternehmen. Ziel der Studie ist es u. a. herauszufinden, mit welchen unternehmerischen Ma?nahmen diese auf den historischen Gesch?ftseinbruch reagieren. Gleichzeitig sollen die Potenziale von digitalisierten Beratungsangeboten und -prozessen ermittelt werden.
- Prof. Dr. Stephanie Huber betrachtet z. B. im Rahmen der Veranstaltung ?Markt- und Konsumentenpsychologie¡° mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den des sechsten Semesters im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ· die Auswirkungen der Pandemie auf die aktuelle Marketingkommunikation und Werbung von Unternehmen.
- In der Veranstaltung ?Arbeits- und Organisationspsychologie¡° (WP4) untersuchte Prof. Patrick M¨¹ller mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·s±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den im Rahmen der Online-Vorlesung, wie die Corona-Krise die Arbeit in Organisationen beeinflusst und wie WirtschaftspsychologInnen helfen k?nnen, die negativen Effekte auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und die Leistungsf?higkeit der Organisation zu minimieren. U. a. analysierten die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·de dabei, welche Faktoren bei ihnen selbst im ?Home-Office¡° Stress ausl?sen und wie sie diese durch gezieltes Stressmanagement kontrollieren k?nnen. [Vgl. Abbildung]
- Prof. Patrick Planing untersuchte mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den in der Veranstaltung ?Strategie, Organisation & Innovation¡° (WPM2) im Rahmen einer Case-Study, wie Unternehmen durch Szenario-Analysen und weitere Techniken im Rahmen des Strategieprozesses mehr Resilienz f¨¹r solche unerwarteten Events (?Schwarze Schw?ne¡°) aufbauen k?nnen.