¡°Stuttgart 210 ¨C weiterdenken, weiterbauen!¡± Ausstellung und Publikation

?berblick

Ein interdisziplin?res Forschungsteam der Hochschulen Konstanz, Stuttgart und Karlsruhe untersucht im Rahmen des Forschungsprojekts ?Stuttgart 210 weiterdenken - weiterbauen!¡° L?sungsans?tze zur Wiederverwendung von Schalungselementen des neuen Hauptbahnhofs Stuttgart als hochwertige Bauteile. Das Projekt wird vom Ministerium f¨¹r l?ndlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-W¨¹rttemberg (MLR) durch die Holzbauoffensive finanziert. ProHolz Baden-W¨¹rttemberg ¨¹bernimmt die ?ffentlichkeitsarbeit und Koordination. Z?BLIN Timber, von der die Schalungselemente hergestellt wurden, unterst¨¹tzt das Forschungsprojekt als Praxispartner, indem sie die digitalen Abbundpl?ne zur Verf¨¹gung stellt.

Fragestellung

Ein interdisziplin?res Forschungsteam der Hochschulen Konstanz, Stuttgart und Karlsruhe untersucht im Rahmen des Forschungsprojekts ?Stuttgart 210 weiterdenken - weiterbauen!¡° L?sungsans?tze zur Wiederverwendung von Schalungselementen des neuen Hauptbahnhofs Stuttgart als hochwertige Bauteile. Das Projekt wird vom Ministerium f¨¹r l?ndlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-W¨¹rttemberg (MLR) durch die Holzbauoffensive finanziert. ProHolz Baden-W¨¹rttemberg ¨¹bernimmt die ?ffentlichkeitsarbeit und Koordination. Z?BLIN Timber, von der die Schalungselemente hergestellt wurden, unterst¨¹tzt das Forschungsprojekt als Praxispartner, indem sie die digitalen Abbundpl?ne zur Verf¨¹gung stellt.

Vorgehensweise

Reallabore als Testr?ume f¨¹r Innovation und Regulierung machen es m?glich, unter realen Bedingungen innovative Technologien, Produkte, Dienstleistungen oder Ans?tze zu erproben, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind. Die Ergebnisse solcher zeitlich und oft r?umlich begrenzten Experimentierr?ume bieten die Grundlage daf¨¹r, den Rechtsrahmen evidenzbasiert weiter zu entwickeln. Experimentierklauseln sind h?ufig die rechtliche Grundlage. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Grundlagenermittlung und Teile der Entwurfsplanung erbracht sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des experimentellen Vorgehens ermittelt.

Angestrebte Ergebnisse

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts und der Reallabore werden im Dezember in einer Ausstellung im StadtPalais Stuttgart der ?ffentlichkeit pr?sentiert und in einer kleinen Publikation dokumentiert.

  • Logo vom Ministerium f¨¹r L?ndlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-W¨¹rttemberg
LeitungProf. Dipl.Ing. Andreas Kretzer
PartnerHTWG Konstanz, HKA Karlsruhe, proHolz Baden-W¨¹rttemberg, Holzbau Offensive Baden-W¨¹rttemberg, Z¨¹blin Timber
Webseitewww.stuttgart210.de
F?rderkennzeichenIP13.01.2
F?rdergeberMinisterium f¨¹r L?ndlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-W¨¹rttemberg (MLR BW)
ProgrammHolzbauoffensive Baden-W¨¹rttemberg
Laufzeit01.10.2023 - 31.12.2024