Schalltechnische Planungsgrundlagen f¨¹r Rohrleitungen und Befestigungselemente

?berblick

Im Bereich des Bauwesens zeigt sich ein wachsendes gesellschaftliches Interesse an nachhaltigem Bauen und Wohnen. Nachhaltigkeit im Bauwesen hei?t auch, angemessene akustische Verh?ltnisse zu garantieren und das ¨¹ber eine lange Nutzungszeit hinweg. Dies setzt voraus, dass das schalltechnische Niveau schon heute so geplant und realisiert wird, dass es auch zuk¨¹nftigen Anforderungen und Bed¨¹rfnissen der Gesellschaft gerecht wird. Rohrleitungssysteme sind integraler Bestandteil von Geb?uden, f¨¹r welche die notwendigen schalltechnischen Planungsinstrumente und geeignete Produkte entwickelt werden sollen.

Fragestellung

Die Innovation des Vorhabens ist eine methodenbasierte, durchg?ngige Beschreibung der schalltechnischen Vorg?nge von der anregenden Quelle (Rohrleitungssystem), der ?bertragung im Geb?ude, bis zur Einwirkung bei den Bewohner:innen. Die Charakterisierung wasserf¨¹hrender Rohrleitungssysteme als K?rperschallquellen beinhaltet allgemein f¨¹r komplexe K?rperschallquellen ben?tigte L?sungen f¨¹r ausgedehnte Quellen mit mehreren Befestigungspunkten an mehreren Bauteilen und sowohl station?rer als auch transienter Zeitstruktur. Die Charakterisierung von Befestigungselementen, unter dezidierter Ber¨¹cksichtigung von Entkopplungsma?nahmen, in einem solch komplexen ?bertragungssystem ist ebenso Neuland wie die Prognose der Schall¨¹bertragung im Geb?ude unter Ber¨¹cksichtigung der genannten Schwierigkeiten, v.a. der transienten Zeitstruktur und der Beurteilung der L?rmwirkung auf Bewohner:innen. Der Transfer der wissenschaftlichen L?sungen auf die ingenieursm??ige Ebene erfordert Vereinfachungen, die in der breiten Anwendung zu akzeptablen L?sungen f¨¹hren.

Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methodik

Zun?chst wird die Quelle schalltechnisch charakterisiert. Hierf¨¹r werden Messungen sowohl im bau?hnlichen Pr¨¹fstand als auch an der Empfangsplatte durchgef¨¹hrt. Aus den Ergebnissen wird ein Prognosemodell abgeleitet und validiert. Mithilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden Verbesserungsma?nahmen an den Befestigungselementen erarbeitet und getestet. Zur Untersuchung des Erfolgs wird die psychoakustische Wirkung der erzeugten Str?mungsger?usche auf die Bewohner:innen untersucht.

Angestrebte Ergebnisse

Ziel der Arbeit ist die Prognose des einwirkenden L?rms durch wasserf¨¹hrende Rohrleitungssysteme. Neben der rein physikalischen Bewertung soll zudem die subjektive Wirkung auf die Bewohner vorausgesagt werden. Zu beiden Zielen m¨¹ssen aussagekr?ftige Kenngr??en entwickelt werden, die zur Angabe der schalltechnischen Eigenschaften geeignet sind.

  • Logo des BMBF
TypDetails
LeitungProf. Dr. Berndt Zeitler
PartnerFischerwerke GmbH & Co. KG
F?rdergeberBundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF)
ProgrammForschung an Fachhochschulen
AusschreibungForschung an Fachhochschulen in Kooperation mit Unternehmen (FH-Kooperativ)
Laufzeit01.03.2022 - 28.02.2026

Team

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe+49 711 8926 2507 7/104
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe+49 711 8926 2416 7/112
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe+49 711 8926 2881 7/115
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe+49 711 8926 2866 7/112