Offenes Fl¨¹ssigsorptionssystem f¨¹r Serverschrankk¨¹hlung

?berblick

Die weltweit steigende Nachfrage nach Ger?ten zur Luftk¨¹hlung und Lufttrocknung erfordert die Entwicklung innovativer, energiesparender und klimafreundlicher L?sungen f¨¹r die Bereitstellung der hierf¨¹r erforderlichen Energie. Ein Ansatz hierf¨¹r ist die Fl¨¹ssigsorptionstechnologie, die sowohl zur Trocknung als auch zur K¨¹hlung von Prozessluftstr?men eingesetzt werden kann. Im Projekt ServSorp ersetzt diese Technologie bei Serverschranksystemen die bisher eingesetzte K¨¹hltechnik mittels Kompressionsk?lteanlagen.

Fragestellung

Serverschrankk¨¹hlungen verzeichnen national und international einen rasanten Zuwachs durch die stark wachsende Digitalisierung. In Bereichen mit vorhandener Abw?rme oder solarer W?rme bedeutet die M?glichkeit der Serverschrankk¨¹hlung mittels Fl¨¹ssigsorptionstechnologie eine Reduktion der Antriebsenergie f¨¹r die K¨¹hlung um bis 80%. Diese innovative Serverschrankk¨¹hlung liefert somit einen entscheidenden Beitrag zur notwendigen Reduzierung der weltweiten CO2- Emissionen, als auch der Ozon sch?dlichen K¨¹hlmittel.

Vorgehensweise

Im Kooperationsvorhaben mit der Firma Schw?mmle GmbH werden Untersuchungen von Fl¨¹ssigsorbenzien f¨¹r Fl¨¹ssigsorptionssysteme durchgef¨¹hrt und das Leistungspotenzial an neu entwickelten Fl¨¹ssigsorptionsmodulen analysiert. Parallel dazu werden verschiedene Anwendungskonzepte f¨¹r eine sorptionsgest¨¹tzte Serverschrankk¨¹hlung erarbeitet und spezifische Betriebspunkte des Systems definiert und am Sorptionspr¨¹fstand untersucht. Anschlie?end wird ein Prototyp einer sorptionsgest¨¹tzten Serverschrankk¨¹hlung konstruiert und ein Leistungsvergleich des Prototyps mit einem konventionellen K¨¹hlsystem mit Kompressionsk?lteanlage durchgef¨¹hrt. W?hrend der Monitoringphase findet eine energetische Bewertung und eine Optimierung der technischen Details des Systems statt. Abschlie?end wird von der Schw?mmle GmbH eine Wirtschaftlichkeitsanalyse des entwickelten sorptionsgest¨¹tzten Serverschrankk¨¹hlsystems durchgef¨¹hrt und weitere Anwendungsbereiche der Fl¨¹ssigsorptionstechnologie hinsichtlich des technischen und wirtschaftlichen Potenzials f¨¹r m?gliche neue Gesch?ftsfelder untersucht.

Ergebnisse

Im Verbundvorhaben ServSorp wurde ein Prototyp zur K¨¹hlung von Serverschr?nken mit Fl¨¹ssigsorptionstechnik entwickelt. Durch die wissenschaftliche Begleitung des Entwicklungsprozesses konnten eine signifikante Einsparung von Prim?renergie, eine deutliche Reduzierung der Betriebskosten und die vollst?ndige Vermeidung klimasch?dlicher Betriebsmittel nachgewiesen und das technische, energetische und wirtschaftliche Potenzial der Fl¨¹ssigsorptionstechnologie aufgezeigt werden.

  • Logo des Bundesministeriums f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz
  • Logo des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand
LeitungProf. Dr. Dan Bauer
PartnerFirma Schw?mmle GmbH
F?rdergeberBundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
AusschreibungZentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Kooperationsprojekt
Laufzeit01.01.2020 - 31.12.2022 verl?ngert bis 30.06.2023

 

Team

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Studiendekan+49 711 8926 2768 3/122