Optimierung der SCHWingungs- und SchALLBEmessung von weit gespannten Holzdecken durch Messungen an ausgef¨¹hrten Objekten
?berblick
Der Schwingungsnachweis ist bei weit gespannten Holzdecken meist bemessungsrelevant. Das f¨¹hrt zu gro?en Querschnittswerten und Materialverbrauch. Alternativ k?nnen die Schwingungsamplituden ¨¹ber gro?e Massen reduziert werden. Auch dieser Weg f¨¹hrt zu mehr Materialverbrauch. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Optimierung der Bemessung von Holz- und Holzbetonverbunddecken mit gro?en Spannweiten durch Messungen und Analyse der Schwing- und Schallschutzeigenschaften an ausgef¨¹hrten Objekten.
Fragestellung
Stimmen in ausgef¨¹hrten Geb?uden die messtechnisch ermittelten Daten zum Schwingungsverhalten von weitgespannten Holzbalkendecken mit den prognostizierten Daten ¨¹berein? K?nnen die normativ geforderten Werte zum Schwingungsschutz von Holzdecken auch mit schlankeren / leichteren Konstruktionen eingehalten werden? Die f¨¹r den Schwingungsschutz bei weitgespannten Decken ma?gebliche erste Resonanz liegt zwar nicht im h?rbaren Bereich, jedoch stellt sich die Frage inwieweit die dazugeh?rigen Oberschwingen die tieffrequente Schall¨¹bertragung beeinflussen?
Vorgehensweise
Da alle Erfahrungswerte darauf hindeuten, dass sich besonders weit gespannte Holzdecken in der Realit?t in Bezug auf den Schwingungsschutz gegen¨¹ber der Prognose besser verhalten, werden in diesem Vorhaben ausgef¨¹hrte Objekte untersucht, um das tats?chliche Schwingungs- und Schallschutzverhalten zu ermitteln. Die so messtechnisch ermittelten Daten werden dann mit den prognostizierten Daten abgeglichen. Aus dem Vergleich von gemessenen und berechneten Daten wird ein neues, optimiertes Bemessungsverfahren f¨¹r weit gespannte Holzdecken abgeleitet. Dadurch wird den Planern Sicherheit ¨¹ber das Nachweisverfahren und die einzuhaltenden Grenzwerte gegeben.
Um die Frequenzl¨¹cke zwischen Schwingung- und Schallschutzeigenschaften (5 Hz -100 Hz) zu schlie?en, wird bei Luft- und Trittschallmessungen der erweiterte tiefe Frequenzbereich mit ber¨¹cksichtigt. Zudem werden Modalanalysen ¨¹ber Impulsanregungen durchgef¨¹hrt. Durch die Kooperation zwischen HBC und HFT kann dieser Zusammenhang weiter erforscht werden. Die erfassten Werte werden in einer Datenbank zusammengefasst und allen interessierten Planern zur Verf¨¹gung gestellt.
Angestrebte Ergebnisse
Aus dem Abgleich von gemessenen und berechneten Werten wird ein neues, optimiertes Bemessungsverfahren f¨¹r weit gespannte Holzdecken abgeleitet. Mithilfe dieses Verfahrens sollen schlankere Decken planbar gemacht werden. Durch die damit verbundenen Materialeinsparungen liefert das Vorhaben ein Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen sowie zur Baukostensenkung.
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler |
Partner | Hochschule Bieberach |
F?rderkennzeichen | HIP_2770964 |
F?rdergeber | Europ?ische Fonds f¨¹r regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-W¨¹rttemberg 2021-2027, Ministerium f¨¹r L?ndlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-W¨¹rttemberg (MLR BW) |
Programm | HoVwV Holz Innovativ Programm ¨C HIP |
Laufzeit | 21.12.2023 ¨C 31.12.2026 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Akademische Mitarbeiterin / Doktorandin | +49 711 8926 2704 | 5/0.61 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2836 | 7/115 |