Intelligente Ladeinfrastruktur f¨¹r Elektrofahrzeuge in Calw
?berblick
Das Konsortium plant die Ausstattung zweier Bestandsparkh?user in der Calwer Innenstadt mit Ladeinfrastruktur, welche intelligent steuerbar ist. In den Parkh?usern ?Calwer Markt¡° sowie ?Kaufland¡° gibt es bislang keine Ladeinfrastruktur. Beide Parkh?user sind essentiell f¨¹r den ruhenden Verkehr im Mittelzentrum Calw und erschlie?en zentrale Versorgungsst?tten.
Calw ist das Herz des baden-w¨¹rttembergischen E-Carsharing-Angebots ?deer¡°, welches 300 rein elektrische Fahrzeuge umfasst. Die deer GmbH betreibt 130 Lades?ulen in Baden-W¨¹rttemberg.
Calw ist Pilot und Vorbild f¨¹r weitere Kommunen.
Die beiden Vorhaben sollen zeigen, wie in Bestandsgaragen und Parkh?usern nachtr?glich intelligente Ladeinfrastruktur installiert werden kann. Von Interesse ist die Integration modernster Elektro- und Informationstechnik in vorhandene Hausinstallation. Beide Parkh?user sollen fl?chendeckend mit intelligenten Wallboxes mit je 22 Kilowatt Ladeleistung je Ladepunkt ausgestattet werden. Die praktische Umsetzung erfolgt gemeinsam mit den Partnern Energie Calw (ENCW) und Stadtwerke Calw.
Der Konsortialpartner Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart ist verantwortlich f¨¹r die Simulation und Analyse des Energiemanagements sowie die Akzeptanz- und Auslastungsforschung.
Fragestellungen
Welchen Einfluss hat die Ladeinfrastruktur auf lokale und regionale Energienetze?
Welchen Einfluss haben bidirektionales Laden, Pufferspeicher und virtuelle Speicher auf die Energienetze?
Welche Voraussetzungen m¨¹ssen gegeben sein, damit die Ladem?glichkeiten genutzt werden?
Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methodik
- Untersuchung und Auswahl der Ladeinfrastruktur und Steuerung des dynamischen Lastmanagements
- Erfassung und Analyse der energetischen Lasten in den Demonstrationsprojekten
- Installation Ladeinfrastruktur
- Messung, Analyse und Auswertung der Lasten und des Energienetzes
- Akzeptanz- und Nutzungsanalyse
- Begleitende Dokumentation ¨¹ber die gesamte Laufzeit
Ergebnisse
Die Untersuchungen im Projekt ILEF zeigen, wie wichtig fl?chendeckende Ladeinfrastruktur sowie (dynamisches) Lastmanagement perspektivisch sein werden. Selbst moderate Hochlaufkurven weisen einen zunehmenden Bestand an Elektroautos in den kommenden Jahren auf. Eine Vielzahl der Ladevorg?nge wird im privaten Bereich und im beruflichen Umfeld durchgef¨¹hrt werden. Dennoch wird auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur im ?ffentlichen Raum zunehmen.
Die durchgef¨¹hrten Untersuchungen zeigen insbesondere die Relevanz f¨¹r Parkh?user der Nutzungszwecke Einkaufen und Freizeit. Zu Spitzenzeiten werden diese von einer Vielzahl an Nutzern besucht, die dementsprechend auch Ladeinfrastruktur ben?tigen. F¨¹r eine effiziente Abwicklung der damit generierten Ladevorg?nge ist dynamisches Lastmanagement als L?sungsansatz zu sehen, eine ?berlastung der bestehenden Netze zu vermeiden, ohne auf einen kostenintensiven Netzausbau angewiesen zu sein.
Dar¨¹ber hinaus wird durch den Einsatz von dynamischen Lastmanagement die Integration erneuerbarer Energien vereinfacht, da sehr gut auf die Volatilit?t der zur Verf¨¹gung stehenden Energiemengen reagiert werden kann. Zudem besteht im Zusammenspiel mit bidirektionalem Laden die Chance, eine effiziente Ressourcennutzung durch m?gliche Sektorenkopplungen umzusetzen.
Die Erkenntnisse des Projekts ILEFs sind in erster Linie f¨¹r Parkhausbetreiber relevant, aber auch f¨¹r andere Akteure, die eine gro?e Zahl von Ladevorg?ngen zur gleichen Zeit zu bew?ltigen haben. Aus dem Projekt geht ein Leitfaden hervor, der die wichtigsten Grundlagen f¨¹r die Integration von Ladeinfrastruktur und dynamischem Lastmanagement in Bestandsparkh?usern dokumentiert. Zudem wurde die Basis f¨¹r ein Simulationstool geschaffen, mit welchem Absch?tzungen zur erforderlichen Zahl der Ladepunkte erm?glicht werden.
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers |
Partner | deer GmbH Calw, Stadt Calw, Energie Calw, Stadtwerke Calw |
F?rdergeber | Ministerium f¨¹r Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-W¨¹rttemberg |
Programm | BWPLUS: Baden-W¨¹rttemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung |
Ausschreibung | F?rderprogramm BWPLUS: Baden-W¨¹rttemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung |
Laufzeit | 01.10.2021¨C31.12.2022 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Prorektor Studium und Lehre | +49 711 8926 2658 | 1/120 |
Teamleitung MoVe | Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2415 | 3/316 |