?berblick
Innovations-Labor an der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart
Mit dem HFT.Lab soll die Hochschule f¨¹r Technik zu einem Innovationsanker f¨¹r eine klimakompetente, resiliente und vernetzte Gesellschaft in der Stadtregion Stuttgart werden.
Fragestellung
Mittels welchen baulichen wie strukturellen Ma?nahmen k?nnen:
- die Expertise der HFT in die Stadt und Region kommuniziert
- Forschungsergebnisse ansprechend pr?sentiert
- neue Formen der Partizipation erm?glicht
- und eine breite ?ffentlichkeit erreicht werden?
Zudem stehen bei den Prototypen insbesondere Fragestellungen zur Geb?udeplanung und -h¨¹lle sowie zu neuen (digitalen) Technologien im Fokus.
Vorgehensweise
Die Erdgeschossfl?che von Bau 1 wird zu einem zeitgem??en offenen Begegnungs-, Veranstaltungs- und Ausstellungsort baulich ert¨¹chtigt und umstrukturiert. Dies beinhaltet auch eine verbesserte Adressierung, Zug?nglichkeit und ?ffnung des Hauptgeb?udes zum Stadtgarten.
Es werden Ma?nahmen ergriffen, Forschungsergebnisse in unterschiedlichen (neuen) Formaten interaktiv zu kommunizieren und pr?sentieren. Ziel ist es, ¨¹ber eine ?gl?serne Forschung¡° in direkten Austausch mit der ?ffentlichkeit zu treten. Weitere Ma?nahmen sind auf die Weiterentwicklung von Kommunikations- und Innovationsmethoden sowie neue Funktionalit?t gerichtet. Ziel hierbei ist es, durch kooperative Nutzung der Transferfl?che eine transdisziplin?re Vernetzung mit der Gesellschaft und unseren Partnern zu erm?glichen sowie durch Investitionen im Bereich interaktiver Medien, modularer M?blierung und Reorganisation von r?umlichen Teilbereichen Kreativit?tsfl?chen f¨¹r die Durchf¨¹hrung von Innovationsformaten und Endnutzerinteraktionen entstehen zu lassen.
Im Innenhof zwischen Bau 1 und Bau 3 entsteht ein Experimentierfeld, auf welchem Innovationen des zukunftsgerechten Planens und nachhaltigen Bauens an tempor?ren, realen, prototypischen Experimenten erforscht werden. Bisherige Forschungsergebnisse werden mittels anwendungsbezogener Ma?nahmen auf deren Praxistauglichkeit hin erprobt. In der Bauphase sollen Forschungsthemen wie Building Information Modelling (BIM), neue digitale Planungstools und -methoden in der praktischen Umsetzung angewendet werden. Im Bauprozess wird angestrebt, bisher lediglich als Prototyp bzw. in der Theorie existierende Konstruktions- und Fertigungsmethoden wie 3D-Ger?te, Elementierungen und innovative, bisher nicht in der Verwendung befindliche Materialien anzuwenden. Im Betrieb bieten die Prototypen als ?Living Lab¡° weiteren Raum f¨¹r Untersuchungen und nutzerspezifische Fragestellungen zu z.B. klimatischer Behaglichkeit, Flexibilit?t und Nutzungsformen.
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof.in Dr.-Ing. Elke Sohn |
hft.lab@hft-stuttgart.de | |
F?rdergeber | Europ?ische Union (EU), Land Baden-W¨¹rttemberg |
Programm | EFRE-Programm Baden-W¨¹rttemberg 2021-2027 |
Ausschreibung | RegioWIN 2030 Leuchtturmprojekt (LTP) |
Laufzeit | 11.01.2023¨C31.12.2027 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor | +49 711 8926 2483 | 8/3.51 |
Projektkoordinator | +49 711 8926 2957 | 7/035 |
Projektplanerin | +49 711 8926 2747 | 4/307 |
Projektplaner | +49 711 8926 2702 | 4/307 |
Projektplanerin / HFT.Lab (EFRE) | +49 711 8926 2382 | 4/307 |