Automatische Berechnung von (De-) Montagepfaden f¨¹r Bauteile eines Fahrzeugs

?berblick und Fragestellung

Das Projekt ist im Bereich der digitalen Montageplanung im Fahrzeugbau angesiedelt. Das langfristige Ziel ist die automatische Erzeugung eines Montagevorrang-Graphen, aus dem valide Montagesequenzen f¨¹r ein neues Fahrzeug abgeleitet werden k?nnen. Der wichtigste Grundbaustein f¨¹r einen Montagevorrang-Graphen ist die sogenannte Pfadplanung: F¨¹r ein Bauteil in einer gegebenen Verbausituation muss die (De-) Montagebewegung des Bauteils berechnet werden.

Die Bauteile eines Fahrzeugs liegen als triangulierte 3D CAD-Daten vor. F¨¹r Kleinteile (z.B. Schrauben, Muttern oder Klipse) und f¨¹r starre Bauteile (unter Ber¨¹cksichtigung ihrer angegossenen und teilweise flexiblen Befestigungselemente) wird die automatisierte Berechnung von Demontagepfaden von der verbauten Position im Fahrzeug zu einer Karosserieansprache-Station au?erhalb des Fahrzeugs erforscht und umgesetzt.

Vorgehensweise

Das Projekt ist in zwei Teilvorhaben gegliedert. Bei der Pfadplanung f¨¹r reale (starre) Bauteile spielen Kleinteile (z.B. Schrauben oder Muttern) und angegossene Befestigungselemente (z.B. bewegliche Klipse) eine wichtige Rolle, da Bauteile in ihrer verbauten Position, im sogenannten Nahbereich, durch sie immer unvermeidbar in Kollision mit ihrer Umgebungsgeometrie sind. Zudem sind sie oft f¨¹r Drehbewegungen bei der Demontage verantwortlich. Die von uns f¨¹r die Pfadplanung im Nahbereich entwickelten geometrischen Algorithmen ber¨¹cksichtigen Befestigungselemente bei der Demontage. Keine andere akademische oder kommerzielle Software ist zurzeit dazu in der Lage. Andere L?sungen lassen einfach eine gewisse Durchdringung zu, was hier nachweislich zu falschen und damit zu m?glicherweise nicht validen Montagepfaden f¨¹hrt, oder ignorieren das Problem vollst?ndig.
F¨¹r die auf die Planung im Nahbereich folgende Pfadplanung im Fernbereich werden geometrische Algorithmen entwickelt, um geeignete Demontagepfade zu den Karosserieansprache-Stationen zu finden. Hierbei liegt der Fokus auf translatorisch kurzen Pfaden mit beschr?nkter Rotation, die eine schnelle und einfache Montage garantieren.

TypDetails
LeitungProf. Dr. Nicola Wolpert
Partner (extern)Mercedes-Benz AG, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz
Laufzeit2018 - 2022 

 

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Professorin+49 711 8926 2697 2/368