Klimaneutrale Geb?ude und nachhaltige Immobilienfinanzierung
?berblick
Ausgehend von dem Befund, dass knapp 40% der CO2-Emissionen in der EU auf Geb?ude ¨C vor allem Bestandsimmobilien ¨C zur¨¹ckzuf¨¹hren sind, besch?ftigt sich das Vorhaben CREATE mit der Frage, welchen Beitrag der Kapitalmarkt zur Dekarbonisierung des Geb?udesektors i.S. des Klimaziels von Paris leisten kann. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf innovativen Finanz- und Versicherungsprodukten in den Bereichen Sustainable Finance und Sustainable Insurance, die idealerweise eine hohe transformative Wirkung (Impact) erzielen. In diesem Kontext sollen auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) entsprechend Beachtung finden.
Fragestellung
1. Was sind die spezifischen Bed¨¹rfnisse und Interessen von Geb?udeeigent¨¹mern, die gleichzeitig Kunden von Finanzdienstleistungen sind?
2. Welche Finanz- und Versicherungsprodukte passen zu ihren Interessen und Bed¨¹rfnissen und wie kann die Akzeptanz dieser Produkte erh?ht werden?
3. Wie sollten diese Produkte gestaltet werden, um Anreize f¨¹r die Nachhaltigkeits-/ Energieeffizienz-orientierte Sanierung bestehender Geb?ude zu schaffen? Oder anders formuliert: Wie sollten Finanzinstrumente am besten gestaltet und eingesetzt werden, damit sie die gr??tm?gliche Wirkung auf Nachhaltigkeitsziele haben und gleichzeitig f¨¹r potenzielle Investoren m?glichst attraktiv sind?
4. Wie kann die Wirkung der Finanzinstrumente im Hinblick auf die Reduzierung von CO2-Emissionen maximiert werden? Wie kann mit Hilfe von Finanzprodukten die gr??tm?gliche transformative Wirkung f¨¹r den Klimaschutz erzielt werden (Impact)?
5. Wie kann eine bessere Transparenz in Bezug auf den CO2-Fu?abdruck von Geb?uden erreicht werden, und wie und mit welchen Methoden k?nnen die relevanten Daten erhoben werden, und wie kann eine bessere Abstimmung mit der Taxonomie des EU-Aktionsplans erreicht werden?
Vorgehensweise
Dem Vorhaben liegt das Forschungsdesign transdisziplin?rer Reallabore (Living Labs) zugrunde und zielt u.a., durch Anwendung der Design-Thinking-Methodik, auf die bedarfsorientierte Entwicklung von innovativen Finanz- und Versicherungsprodukten in interaktiven Austausch mit den jeweils relevanten Stakeholder-Gruppen ab. Das Vorhaben setzt sich aus f¨¹nf aufeinander aufbauenden bzw. miteinander verzahnten Arbeitspaketen zusammen: (1) Entwicklung des konzeptionellen Bezugsrahmens, (2) Akzeptanz nachhaltiger Finanzprodukte durch relevante Finanzmarktakteure, (3) Entwicklung von Impact-orientierten Finanzdienstleistungen und -produkten, (4) Datenverf¨¹gbarkeit, -qualit?t, -analyse und -bewertung, (5) Projekt- und Transfermanagement
Angestrebte Ergebnisse
Das ¨¹bergreifende Ziel ist es, am Beispiel von Geb?uden einen Beitrag zur Dekarbonisierung von Realwirtschaft und Gesellschaft durch die Umlenkung von Kapitalstr?men mittels innovativer Sustainable Finance- und Sustainable Insurance-Produkte zu leisten.
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr. Tobias Popovi? |
Partner |
|
F?rderkennzeichen | 01LA2206A |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Strategie ?Forschung f¨¹r Nachhaltigkeit" ¨C FONA |
Ausschreibung | Klimaschutz und Finanzwirtschaft (KlimFi) |
Laufzeit | 01.10.2022¨C30.09.2025 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor / Ethikbeauftragter der HFT Stuttgart | +49 711 8926 2962 | L 109 |
Transformations- und Innovationsmanager | +49 711 8926 2339 | 7/007 |
Expertin f¨¹r Sustainable Finance | ||
Gesch?ftsf¨¹hrung Forschungsmanagement | +49 711 8926 2973 | 7/035 |