Ganzheitlich-ressourceneffiziente Betrachtung von Stadtquartieren
?berblick
CircularGreenSimCity verfolgt im Sinne einer zukunftsorientierten Quartiersentwicklung einen holistischen Ansatz. Im Verbund mit der TU M¨¹nchen, dem Praxispartner Drees & Sommer sowie den Kommunen W¨¹rzburg und Asperg wird erforscht, was multidimensional ?optimale¡° Stadtquartiere ausmacht. Ber¨¹cksichtigung finden lebenszyklusbasierte Ans?tze, insbesondere im Bereich Baustoffe, und die Dimensionen Wasser-, Strom-, W?rme und K?lteverbr?uche, Stadtgr¨¹n, Mobilit?t und sozio-?konomische Faktoren sowie die Wechselwirkungen zwischen diesen Dimensionen.
Fragestellung
Die Auswertung bestehender innovativer Quartiersprojekte, sowohl Neubau- als auch Bestandsquartiere, erlaubt Antworten auf folgende Fragestellungen:
- Was sind die wichtigsten Dimensionen zur Bewertung der Nachhaltigkeit verschiedener Stadtquartierarchetypen?
- Welche Werte dieser Dimensionen werden in Best-Practice-Projekten erreicht ¨C und wie divergieren diese Werte zwischen Archetypen, Neubau und Bestand und gef?rdert vs. nichtgef?rdert?
- Wie beeinflussen sich die betrachteten Dimensionen wechselseitig?
- Wie kann die bestehende Planungspraxis insoweit optimiert werden, dass optimal nachhaltige Quartiere realisiert werden k?nnen?
Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methodik
Im ersten Schritt werden aus Projektanalysen Quartiersarchetypen und m?glichst ?optimale¡° Konfigurationen entlang multipler Dimensionen abgeleitet. Dieser Prozess wird durch Vorarbeiten der Deutschen Gesellschaft f¨¹r Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) sowie durch Experten-Workshops mit weiteren Kommunen wie Kopenhagen begleitet. Die sich ergebenden multidimensionalen, quantitativen Bewertungsmethoden werden sodann auf konkrete Fallbeispiele der Partnerkommunen angewendet und in deren Planungsprozessen ber¨¹cksichtigt.
Um die aufgezeigten Wechselwirkungen und Synergien erkennen und bewerten zu k?nnen, werden die erarbeiteten Methoden in das an der HFT entwickelte Tool SimStadt und das am Lehrstuhl f¨¹r energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen der TUM genutzte Tool urbi+ integriert und die Tools um notwendige Funktionalit?ten f¨¹r eine ganzheitliche Betrachtung (weiter)entwickelt.
Angestrebte Ergebnisse
Neben einem Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs ¨¹ber die multidimensionale Quartiersgestaltung entlang von Archetypen und die Weiterentwicklung unterst¨¹tzender Analysetools ist ein Kernergebnis die Entwicklung praxistauglicher Leitf?den zu den erprobten Planungsprozessen. Diese erm?glichen Kommunen, Projektentwickler:innen, Ingenieurb¨¹ros und Energieversorgern in Zukunft eine optimalere Planung nachhaltiger Quartiere.
Gef?rdert durch das Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages unter dem F?rderkennzeichen 03EN3050A-E.
![[Bild: HFT_TUM_StadtW¨¹rzburg_StadtAsperg_DreesSommer]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/5/3/csm_CGSC_Logos_31de132f2c.png)
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Prof. Dr. Bastian Schr?ter, Prof. Dr. Volker Coors |
Partner | Technische Universit?t M¨¹nchen (TUM), Drees & Sommer, Stadt W¨¹rzburg, Stadt Asperg |
circulargreensimcity@hft-stuttgart.de | |
F?rderkennzeichen | 03EN3050A |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Programm | 7. Energieforschungsprogramm, EnEff:Stadt |
Ausschreibung | Geb?ude und Quartiere |
Laufzeit | 01.04.2022 - 31.03.2025 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro | |
---|---|---|---|
![]() | Professor | +49 711 8926 2371 | 7/028 |
![]() | Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
![]() | Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2784 | 7/106 |
![]() | Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2474 | 7/010 |
![]() | Akademischer Mitarbeiter | +49 711 8926 2320 | 2/344 |