Unterst¨¹tzung bei akustischen Messungen und H?rversuchen

?berblick

Mindestanforderungen an den L?rmschutz im Bauwesen werden ¨¹berwiegend durch Einzahlwerte bestimmt. Da sich die Bauweisen regelm??ig ?ndern und auch ein L?rmschutz vor ?neuen¡° Quellen sichergestellt werden muss, muss auch das Empfinden der Menschen gegen¨¹ber dem L?rm immer wieder aufs Neue untersucht werden. Diese Untersuchungen werden mit sogenannten subjektiven H?rtests durchgef¨¹hrt und k?nnen zu neuen Bemessungsgr??en und Mindestanforderungen f¨¹hren. In diesem Projekt werden zuerst die Software und Hardware sowie die R?umlichkeiten f¨¹r subjektive H?rtests ausgelegt und umgesetzt. Des Weiteren werden H?rtests zur Beurteilung von L?rmereignissen durchgef¨¹hrt und analysiert. Diese Ergebnisse werden mit Ergebnissen der Partner Forschungseinrichtung, National Research Council Canada (NRC) verglichen.

Fragestellung

  1. Empfinden Stuttgarter Einwohner Trittschallereignisse an Decken ?hnlich wie kanadische und s¨¹d-koreanische B¨¹rger?
  2. Welche Au?enl?rmquellen sind f¨¹r Einwohner im Innenraum am st?rendsten.
  3. K?nnen Innenraumereignisse durch Terzfilterungen der Au?enraumereignisse f¨¹r H?rtests verwendet werden?

Vorgehensweise

  • Matlab Quellcode von NRC zu den Trittschallh?rversuchen wird f¨¹r die deutsche Sprache und vorhandene Hardware (Kopfh?rer / AD/DA Umsetzer / Computer) angepasst.
  • H?rtest-System wird kalibriert und H?rtests werden zur Beantwortung von F1 ausgef¨¹hrt und analysiert.
  • Quellcode wird umgeschrieben um H?rtests von gemessenen Innenraumger?uschen ausf¨¹hren zu k?nnen.
  • H?rtests werden zur Beantwortung von F2 ausgef¨¹hrt und analysiert.
  • Innenraumger?usche werden durch Terzfilterung von Aussenraumger?uschen erzeugt.
  • H?rtests werden zur Beantwortung von F3 ausgef¨¹hrt und analysiert. Wenn die Frage positiv beantwortet werden kann, k?nnen Innenraumger?usche durch Terzfilterung simuliert werden. Das hei?t, dass die Eigenschaften der Quellen und der Fassaden getrennt aufgenommen werden und einfach alle Kombinationen simuliert werden k?nnen um eine viel gr??ere Datenbank aufbauen zu k?nnen.

Ergebnisse

Durch die Durchf¨¹hrung und Auswertung des H?rversuchs im Rahmen der Messkampagne konnte best?tigt werden, dass der A-bewerte Au?enpegel nur geringe Aussagekraft f¨¹r den letztlich im Geb?ude herrschenden Schalldruckpegel und die dortige L?rmbel?stigung hat. Vielmehr ergibt sich aus dem Anregespektrum des Verkehrsl?rms und der typischen Schalld?mmung von 2-Scheiben-Isolierfenstern ein Maximum im Spektrum innen um ca. 200 Hz. Weiterhin wurden mit den real gemessenen Innenl?rmpegeln H?rversuche durchgef¨¹hrt, die weitere wichtige Aussagen zur L?stigkeit dieser Ger?usche zulassen. Bei der Erstellung von Software-Applikationen kam u.a. die  mathematisch-wissenschaftlichen Software Matlab? zum Einsatz .Die bisherigen Ergebnisse wurden auf einer wissenschaftlichen Fachtagung (DAGA 2023) einem gr??eren Fachpublikum vorgestellt und dort diskutiert.
Weitere Details k?nnen dem Abschlussbericht entnommen werden.

 

 

 

LeitungProf. Dr.-Ing. Berndt Zeitler
PartnerNational Research Council Canada
F?rderkennzeichenP2022-10-008
F?rdergeberCarl Zeiss Stiftung
ProgrammCZS Sonderfonds Ukraine
AusschreibungAuxiliaris
Laufzeit01.10.2022¨C30.06.2023

 

Team

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe+49 711 8926 2507 7/104
Lehrbeauftragter / Wissenschaftler+49 711 8926 2982 7/114

Vorangegangenes Projekt