L?rmschutz in EG
![[Bild: HFT Stuttgart/Jan Kr¨¹ger] Bild zeigt H?user an einer viel befahrenen Stra?e](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/d/a/csm_Laermschutz_in_EG_S_Bopser_2_c150b94d0b.jpg)
Mindestanforderungen an den L?rmschutz im Bauwesen werden ¨¹berwiegend durch Einzahlwerte bestimmt. Da sich die Bauweisen regelm??ig ?ndern und auch ein L?rmschutz vor ?neuen¡° Quellen sichergestellt werden muss, muss auch das Empfinden der Menschen gegen¨¹ber dem L?rm immer wieder aufs Neue untersucht werden. Diese Untersuchungen werden mit sogenannten subjektiven H?rtests durchgef¨¹hrt und k?nnen zu neuen Bemessungsgr??en und Mindestanforderungen f¨¹hren. In diesem Projekt werden zuerst die Software und Hardware sowie die R?umlichkeiten f¨¹r subjektive H?rtests ausgelegt und umgesetzt. Des Weiteren werden H?rtests zur Beurteilung von L?rmereignissen durchgef¨¹hrt und analysiert. Diese Ergebnisse werden mit Ergebnissen der Partner Forschungseinrichtung, National Research Council Canada (NRC) verglichen.
Durch die Durchf¨¹hrung und Auswertung des H?rversuchs im Rahmen der Messkampagne konnte best?tigt werden, dass der A-bewerte Au?enpegel nur geringe Aussagekraft f¨¹r den letztlich im Geb?ude herrschenden Schalldruckpegel und die dortige L?rmbel?stigung hat. Vielmehr ergibt sich aus dem Anregespektrum des Verkehrsl?rms und der typischen Schalld?mmung von 2-Scheiben-Isolierfenstern ein Maximum im Spektrum innen um ca. 200 Hz. Weiterhin wurden mit den real gemessenen Innenl?rmpegeln H?rversuche durchgef¨¹hrt, die weitere wichtige Aussagen zur L?stigkeit dieser Ger?usche zulassen. Bei der Erstellung von Software-Applikationen kam u.a. die mathematisch-wissenschaftlichen Software Matlab? zum Einsatz .Die bisherigen Ergebnisse wurden auf einer wissenschaftlichen Fachtagung (DAGA 2023) einem gr??eren Fachpublikum vorgestellt und dort diskutiert.
Weitere Details k?nnen dem Abschlussbericht entnommen werden.
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler |
Partner | National Research Council Canada |
F?rderkennzeichen | P2022-10-008 |
F?rdergeber | Carl Zeiss Stiftung |
Programm | CZS Sonderfonds Ukraine |
Ausschreibung | Auxiliaris |
Laufzeit | 01.10.2022¨C30.06.2023 |
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Lehrbeauftragter / Wissenschaftler | +49 711 8926 2982 | 7/114 |