3D-Simulation urbaner Energiesysteme

?berblick und Fragestellung

SimStadt ist der Name einer an der HFT Stuttgart entwickelten urbanen Simulationsumgebung und eines gleichnamigen Projekts, welches wiederrum die Fortsetzung eines 2015 abgeschlossenen Projekts (SimStadt) ist. SimStadt ist in der jetzigen Ausbaustufe in der Lage, Daten einer realen st?dtebaulichen Situation oder eines Planungszustandes f¨¹r energetische Analysen von Geb?uden, Stadtquartieren, ganzer St?dte und sogar Regionen zu nutzen. Die Anwendungsszenarien reichen hierbei von den zeitlich hochaufgel?sten Simulationen des Geb?udeheizw?rmebedarfs ¨¹ber Potenzialstudien f¨¹r Fotovoltaik bis hin zur Simulation von Geb?udesanierungs- und erneuerbaren Energieversorgungsszenarien. Damit kann SimStadt zum Beispiel Architekten, Ingenieurb¨¹ros, Stadtplanerinnen und Kommunen wesentlich in integrierten Planungsprozessen und f¨¹r die Definition von Ma?nahmen hin zu einer nachhaltigen (Um-)Gestaltung von Geb?uden und Quartieren begleiten.

Angestrebte Ergebnisse

Ziel des 2017 gestarteten Projekts ist die Fortentwicklung der gleichnamigen Plattform unter anderem um weitere Simulationsszenarien. Dar¨¹ber hinaus ist auch eine dezentrale Prozessierung der Simulationen angestrebt, welche auf modernen Webservices basiert. Durch den Einsatz physikalischer Modelle f¨¹r Geb?ude, Energiesysteme und (W?rme-)Verteilnetze sollen belastbare Aussagen ¨¹ber Entwicklungsszenarien f¨¹r Stadtquartiere, Kommunen und Regionen getroffen werden k?nnen. Die durch die Praxispartner beigesteuerten Fallstudien in Mainz, R¨¹sselsheim und Stuttgart sind f¨¹r die Validierung der Simulationsergebnisse von gro?er Bedeutung; insbesondere im geplanten Gebiet in Stuttgart-Feuerbach werden auch direkt Implikationen f¨¹r die weitere energetische Planung des Quartiers durch die Stadtwerke Stuttgart erwartet.

Vorgehensweise

In enger Partnerschaft zwischen den HFT-Kompetenzzentren zafh.net und ZGG und mit den Praxispartnern wird der Prozess der energetischen Quartierssimulation in SimStadt am Beispiel o.g. Fallstudien getestet, durch Messdaten validiert und weiterentwickelt. Als Ergebnis ist einerseits ein nutzerfreundlicher, gro?teils integrierter und webbasierter Gesamtprozess ebenso zu erwarten wie neue Analysemethoden. Alle Partner arbeiten interdisziplin?r eng zusammen, gr??ere Treffen, ob virtuell oder pers?nlich, werden hierbei oft auch zum agilen Arbeiten an den Fallstudien, in etwa wie bei einem Hackathon, genutzt.

 

Danksagung

Vielen Dank an Matthias Betz vom ZGG und Kai Brassel aus Hamburg f¨¹r ihre Unterst¨¹tzung bei der Software-Entwicklung.
Das SimStadt 2.0-Projekt wird unter dem F?rderkennzeichen 03ET1459A vom Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Energie (BMWi) gef?rdert.

  • Logo des BMWi
LeitungProf. Dr. Volker Coors, Prof. Dr. Bastian Schr?ter
PartnerM.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH, GEF Ingenieur AG, Mainzer Stadtwerke, Stadtwerke Stuttgart GmbH
Webseitesimstadt.hft-stuttgart.de
RegionChooser auf Gitlabhttps://transfer.hft-stuttgart.de/gitlab/hft_gitlab/regionchooser
Schlusberichtwww.tib.eu/en/search/id/TIBKAT:1773515144/EnEff-Stadt-3D-Simulation-urbaner-Energiesysteme
F?rdergeberBundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Energie (BMWi)
AusschreibungForschung f¨¹r die energieeffiziente Stadt-  EnEff:Stadt.
Laufzeit01.07.2017 ¨C 31.12.2020

 

Team

Name & Position E-Mail & Telefon B¨¹ro
Prorektor Forschung und Digitalisierung+49 711 8926 2663 1/121
Professor+49 711 8926 2371 7/028
Akademischer Mitarbeiter+49 711 8926 2474 7/010