Deutsche Beteiligung am Solar Decathlon Europe 2010 - Teilprojekt home+ der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart

Beim "Solaren Zehnkampf" treten 20 ausgew?hlte Hochschulteams aus der ganzen Welt an, um bis Juni 2010 ein ausschlie?lich mit solarer Energie betriebenes Wohnhaus zu entwerfen und zu bauen. Dann n?mlich werden die Haeuser aller Teams eine Woche lang in Madrid einer breiten ?ffentlichkeit pr?sentiert und die Sieger gek¨¹rt. Neben dem Konzept, der Energiebilanz und dem Innovationsgehalt werden auch Komfort, Gestaltung, Kommunikation und Marktf?higkeit bewertet. Das Hauptziel des Wettbewerbs ist es, bei Studenten und in der breiten ?ffentlichkeit das Bewusstsein f¨¹r und das Wissen um die M?glichkeiten des energieeffizienten Bauens und der Nutzung regenerativer Energien zu steigern. Dar¨¹ber hinaus soll die Markteinf¨¹hrung innovativer solarer Energietechnologien gef?rdert und der Beweis angetreten werden, dass energieeffizientes Bauen auch mit einer Steigerung des Komforts, sowie der Gestalt- und Wohnqualit?t einhergehen kann. F¨¹r diesen "solaren Zehnkampf" haben sich in einem Auswahlverfahren weltweit 20 Hochschulen qualifiziert, darunter vier Teams deutscher Hochschulen: Berlin, Verbund der Hochschule f¨¹r Technik und Wirtschaft, der Beuth-Hochschule und der Universit?t der K¨¹nste; Rosenheim, Hochschule f¨¹r angewandte Wissenschaften; Stuttgart, Hochschule f¨¹r Technik; Wuppertal, Bergische Universit?t. Alle vier deutschen Teams werden vom Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Technologie gef?rdert.

Projektbeschreibung

Der Entwurf ist ausgelegt f¨¹r einen Ein- bis Zweipersonenhaushalt und basiert auf gestalterischen und energetischen ?berlegungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von solaren Energietechnologien. Ausgangspunkt ist ein kompaktes hochged?mmtes Volumen, das eine geringe H¨¹llfl?che im Verh?ltnis zum inneren Volumen aufweist. Er bedient sich der Grundprinzipien traditioneller Vorbilder aus entsprechenden Regionen, wie der Windt¨¹rme im arabischen Raum und der in Spanien weitverbreiteten Patios. In der Kombination mit heute verf¨¹gbaren neuen Materialien und Technologien entsteht ein Element, das hohen Komfort bei niedrigem Energieverbrauch erm?glicht und gleichzeitig die gestalterische und r?umliche Wahrnehmung des Geb?udes ma?geblich pr?gt.

Das Volumen wird in einzelne Module aufgeteilt, die mit etwas Abstand zueinander angeordnet werden. Die entstehenden Fugen dienen der Belichtung, der Bel¨¹ftung, der Vorw?rmung im Winter und der passiven K¨¹hlung im Sommer. Eine besondere Rolle spielt dabei die klimatisch aktivierte Fuge, der sogenannte Energieturm, der im Zusammenspiel von Wind und Verdunstungsk¨¹hlung zur Erzeugung eines angenehmen Innenraumklimas in hei?en und trockenen Regionen, zu denen auch Madrid z?hlt, beitr?gt.

Download

Untenstehend stellen wir Ihnen ein Presse-Center mit diversem Datenmaterial zur Verf¨¹gung. Bitte beachten Sie bei der Nutzung, dass die Dateien nur unter folgenden Bedingungen unentgeltlich f¨¹r Ver?ffentlichungen in Zeitschriften und Online genutzt werden d¨¹rfen:

- Keine verzerrte oder stark beschnittene Verwendung
- Eindeutige und deutliche Nennung der Quelle: Fotograf, HFT Stuttgart
- Verwendung der Bildunterschrift wie hier vorgegeben.

Bitte senden Sie uns au?erdem unaufgefordert mindestens 3 Belegexemplare an Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers / HFT Stuttgart / Schellingstr. 24 / D-70174 Stuttgart (bei Printmedien) bzw. den Link auf eine Online-Ver?ffentlichung. Bei Ver?ffentlichungen au?er Zeitschriften und Online (z.B. B¨¹cher oder Firmenunterlagen) kontaktieren Sie bitte wie auch f¨¹r alle anderen Fragen Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers. Danke.

DOWNLOAD

HOME+ AUSSENANSICHTEN, INNENR?UME UND NACHTBILDER

HOME+ AUSSENANSICHTEN

HOME+ INNENRAUM

HOME+ NACHTBILDER

DOWNLOAD

ZEICHNUNGEN UND PL?NE

DOWNLOAD

VIDEO

Deutsche Teams beim Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Technologie

AkronymSOLAR DECATHLON
Websitehttp://www.sdeurope.de
E-Mailjan.cremers@hft-stuttgart.de
GeldgeberBundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Technologie (BMWi)
AusschreibungSD Europe Solar Decathlon
Tr?gerBundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Projektleiter HFTProf. Dr.-Ing. Jan Cremers
Laufzeit01.04.2009 - 31.01.2011
SchlagworteSolar Decathlon Europe