Fifth generation, Low temperature, high EXergY district heating and cooling NETworkS
Fernw?rme und ¨CK?ltenetze verteilen in der Regel Energie von einem zentralen W?rme- bzw. K?lteerzeuger zu unterschiedlichen davon entfernten Verbrauchern. Dabei treten bei den zurzeit etablierten Netzen verschiedenen Probleme auf: ? Teils hohe W?rmeverluste ? Zu einem gro?en Teil unerforschtes Nutzungspotential von verschiedenen verf¨¹gbaren Energiequellen (z.B. Erneuerbare Energien und unterschiedliche Abw?rmequellen) ? Hohe Installationskosten Das Ziel von FLEXYNETS ist es eine neue Generation von intelligenten Fernw?rme- und K?ltenetzen zu entwickeln, zu testen und diese zu etablieren. Die Netztemperatur liegt dabei auf einem sehr geringen, ?neutralen¡° Level, was die Transportverluste bei gleichzeitig sinkenden Installationskosten minimiert. Die Verbraucher¨¹bergabe erfolgt durch umschaltbare W?rmepumpen und K?ltemaschinen. Dies erm?glicht es demselben Netz je nach Bedarf eine Heiz- oder eine K¨¹hlfunktion zu ¨¹bernehmen. Das FLEXYNETS Konzept sieht vor, verschiedene entlang des Netzes verf¨¹gbare W?rme- und K?ltequellen auf effiziente Weise ins Netz einzubinden um Synergien zu nutzen. Dazu z?hlen hoch- und niedertemperatur Solarthermie, Biomasse, KWK und Abw?rme. Durch die flexible Skalierbarkeit der Netztemperatur lassen sich die verschiedenen Temperaturbereich der Systeme und damit deren Exergieniveau optimal ausn¨¹tzen. In Verbindung mit verschiedenen Arten von Speichern nehmen hierbei Regelungsstrategien, die den Ertrag von Erneuerbaren Energiequellen optimieren, aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht eine Schl¨¹sselrolle ein. Dabei werden zum einen Strategien erstellt, die ein ausgewogenes Zusammenspiel zwischen der dezentralen W?rme- und K?lteproduktion und deren Zwischenspeicherung herstellen. Zum anderen werden Verfahren und Entscheidungsrichtlinien entwickelt um in Hinblick auf die Belastung und die (kurzfristige) Preisentwicklung der Strom- und Gasnetze zu entscheiden, wann Energie gespeichert oder weiter vertrieben werden soll. Das optimale Management solch einer neuen Netzwerk Generation wird zu deutlichen prim?renergetischen und den damit einhergehenden CO2 Einsparungen f¨¹hren und gleichzeitig f¨¹r die Wirtschaftlichkeit des Konzepts sorgen. Dadurch wird FLEXYNETS zu einer Verbreitung von intelligenten Fernw?rme- und K?ltenetzen auf dem W?rme- und K?ltemarkt sorgen und die Innovationskraft in Europa st?rken.
Leitung | Prof. Dr. habil. Ursula Eicker |
Partner | EURAC Research Institute for Renewable Energy, Planenergi Fond, Laterizi Gambettola srl, Acciona Infrastructuras S.A., SolidAutomation GmbH |
Webseite | http://www.flexynets.eu/en/ |
F?rdergeber | Europ?ische Union (EU) |
Ausschreibung | Horizon 2020 Energy Efficiency |
Laufzeit | 01.07.2015 - 30.06.2018 verl?ngert bis 31.12.2018 |