Zentrum f¨¹r angewandte Forschung Urbane ENergiesysteme und Ressourceneffizienz - 2. F?rderphase
?berblick und Fragestellung
Wie l?sst sich die Energiewende in Baden-W¨¹rttemberg am effizientesten umsetzen?
Der Forschungsverbund ?Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz ¨C ENsource¡° besch?ftigt sich mit dieser Frage und entwickelt seit 2015 zusammen mit Wirtschaftspartner*innen Simulations-, Automatisierungs- und Optimierungstools f¨¹r ressourcen- und klimaschonende urbane Energiesysteme.
Bei dem Projekt ?ENsource¡° kooperieren acht Baden-W¨¹rttembergische Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAW) mit au?er-universit?ren Partnern, Firmen und Kommunen.
![[Bild: HFT Stuttgart] Grafische Darstellung EnSource](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/f/8/csm_ENSOURCE_b972d97501.jpg)
Vorgehensweise
Urbane Energiesysteme sind hochkomplexe Strukturen. Durch die zunehmende Kombination von elektrischen und thermischen Netzen ben?tigt die Energieerzeugung und -verteilung der Zukunft flexible und ressourceneffiziente L?sungen.
Der Forschung kommt hierbei die elementare Aufgabe als Innovator zu, indem sie L?sungen bereitstellt und Umsetzungsbarrieren abbaut. Dabei steht auch das Verbraucherverhalten im Fokus.
ENsource begleitet die Umsetzung von Klimaschutzma?nahmen in f¨¹nf Fallstudien. In diesen werdendie entwickelten Simulations-, Automatisierungs- und Optimierungstools sowie Gesch?ftsmodelle, die moderne Energiesysteme m?glich machen, erprobt. Es ist zu erwarten, dass eine anwendungsnahe, an konkreten Fallbeispielen ausgerichtete Forschung die Technologien und Entwicklungen schneller in den Markt bringt und Transformationsprozesses somit beschleunigt werden k?nnen.
Der Forschungsverbund will seine Expertise nutzen, um wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Ma?nahmen zu ¨¹berf¨¹hren und so den Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Gesellschaft voranzutreiben.
Im Zuge dessen wurden in ENsource praxisorientierte Konzepte f¨¹r die Anwendung der in ENsource entwickelten Methoden und (IT-)Tools entwickelt.
Angestrebte Ergebnisse
Ziel der Forschung ist es, klimaneutrale und ressourceneffiziente Tools zu entwickeln, welche im Bereich der urbanen Energiesysteme angewendet werden k?nnen. Auf der Grundlage einer systematischen Analyse von Stakeholdern und potenziellen Anwendern und Anwenderinnen sowie der Erfahrungen aus den ENsource-Fallstudien erfolgte eine anwendungsorientierte Weiterentwicklung und Zusammenf¨¹hrung der in ENsource entwickelten Ans?tze in einem Servicekatalog.
Durch den Servicekatalog, in dem auf die Stakeholdergruppen eingegangen wird und die einzelnen Tools vorgestellt werden, sollen die Forschungsaktivit?ten eine Einbindung in die Praxis finden und zu n¨¹tzlichen Werkzeugen f¨¹r die interessierten Stakeholder werden.
![[Bild: Europ?ische Union / Land Baden-W¨¹rttemberg] Logos der F?rdergeber](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/7/5/csm_Foerdergeber-Dreierband_b3a77588a8.png)
Leitung | Prof. Dr. Volker Coors, Prof. Dr. Bastian Schr?ter |
Partner | HS Aalen, HS Biberach, HS Heilbronn, HS Mannheim, HS Pforzheim, HS Reutlingen, HS Rottenburg, Universit?t Stuttgart/IGTE, Universit?t Freiburg/INATECH, Zentrum f¨¹r Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-W¨¹rttemberg ZSW, Fraunhofer ISE |
Webseite | www.ensource.de |
F?rdergeber | Ministerium f¨¹r Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-W¨¹rttemberg (MWK-BW) und Europ?ische Fonds f¨¹r regionale Entwicklung (EFRE) |
Ausschreibung | ZAFH |
Laufzeit | 1. F?rderphase 01.01.2015 ¨C 31.07.2018, 2. F?rderphase 01.01.2019 ¨C 31.12.2020 verl?ngert bis 31.03.2021 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | B¨¹ro |
---|---|---|
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Professor | +49 711 8926 2371 | 7/028 |