Untersuchung eines direkt solarregenerierten Fl¨¹ssigsorptionssystems f¨¹r Klimatisierungsanlagen in Wohngeb?uden
Mit dem Ziel, den Prim?renergiebedarf im Geb?udebereich , der weltweit mit 40 % des Gesamtenergiebedarfs beziffert wird zu senken, sollen in diesem Projekt Kollektor-Regeneratoren f¨¹r ein innovatives direkt solarthermisch regeneriertes Fl¨¹ssigsorptionssystem zur Klimatisierung (SRF) von Geb?uden untersucht werden. Die Hauptaktivit?ten im Projekt sind in 6 Arbeitspakete unterteilt und in Unterpunkten den beteiligten Projektpartnern Hochschule f¨¹r Technik-Stuttgart (HFT) und dem WPK-Partner dr. jakob energy research (JER) zugeordnet. In AP1 sollen die Grundlagen f¨¹r die geplanten FuE-Arbeiten ermittelt werden. AP2 besch?ftigt sich mit Materialuntersuchungen und der Prozessf¨¹hrung der neu zu entwickelnden Absorber, Kollektorregeneratoren und der fl¨¹ssigen Sorptionsmittel. Im 3. AP wird die Vorentwicklung in Form von Konzepten f¨¹r die Absorberentwicklung und Kollektor-Regeneratorentwicklung in Zusammenarbeit mit dem WPK-Partner durchgef¨¹hrt. AP 4 und 5 besch?ftigen sich mit experimentellen Analysen der Absorber und Kollektor-Regenerator Demonstratoren. In AP 6 werden ein Leistungsvergleich mit indirekten Regeneratoren sowie eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI2067 durchgef¨¹hrt. Die sp?tere Verwertung der Projektergebnisse erfolgt zum einen auf wissenschaftlicher Ebene (Integration in den Lehrbetrieb, Grundlage f¨¹r die kooperative Promotion, Ver?ffentlichungen) und auf wirtschaftliche Ebene zwischen WPK-Partner und HFT.
Leitung | Prof. Dr. habil. Ursula Eicker, Prof. Dr. Wolfram Mollenkopf |
Partner | Universit?t Kassel (kooperierende Universit?t) |
F?rdergeber | Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) |
Ausschreibung | Forschung an Fachhochschulen - F?rderlinie IngenieurNachwuchs |
Laufzeit | 01.04.2015 - 31.03.2018 verl?ngert bis 31.07.2018 |