Flugtaxi Akzeptanzforschung

Das AirTaxiS-Team der HfT Stuttgart untersucht im Auftrag von Volocopter, der Daimler AG und dem Land Baden-W¨¹rttemberg, sowie der Stadt Stuttgart die Akzeptanz von Flugtaxis in der Bev?lkerung

?berblick

In Zeiten, in denen Politik und Wissenschaft nach einer gemeinsamen L?sung f¨¹r ein Gelingen der Mobilit?tswende suchen, sind neue Mobilit?tskonzepte unabdingbar, gerade f¨¹r eine Stauhauptstadt wie Stuttgart. Eine neue L?sung pr?sentierte die Firma Volocopter bei einem Event am 14.09.2019 auf dem Gel?nde des Mercedes-Benz-Museums der ?ffentlichkeit: Flugtaxis. Zuk¨¹nftig soll ein Flug mit dem Flugtaxi nicht viel mehr als eine vergleichbare Taxifahrt kosten, so verspricht es das Unternehmen. Das AirTaxiS-Team des Studiengangs Wirtschaftspsychologie der HFT Stuttgart untersuchte hierbei unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Planing, ob diese neue Mobilit?ts-Innovation in der Bev?lkerung akzeptiert wird. Hierzu entwickelten sie einen Fragebogen basierend auf zwei Vorstudien und befragten die Besucher und Besucherinnen des Volocopter-Events, bei dem auch der erste ?ffentliche Flug eines Flugtaxis auf europ?ischem Boden stattfand. Ein historisches Ereignis, das auch f¨¹r viele Pressevertreter interessant war.

Fragestellung

Findet eine derart neue Technologie wie Flugtaxis in der Bev?lkerung Akzeptanz? Inwieweit w¨¹rden sich die Gewohnheiten im Alltag der Konsumenten durch eine Markteinf¨¹hrung ver?ndern?

Vorgehensweise

Die Herausforderung war, Personen nach ihrer Meinung ¨¹ber eine Technologie zu befragen, die in der Form noch gar nicht auf dem Markt existiert. Man k?nnte dies mit der Smartphone-Revolution vergleichen; wer h?tte vor zehn Jahren gedacht, dass diese Technologie unseren Alltag in diesem Ma?e pr?gen k?nnte?

Dadurch, dass die Teilnehmenden die M?glichkeit hatten, den Volocopter hautnah und live fliegen zu sehen und sich sogar hineinzusetzen konnten, wurde die zukunftsutopische Distanz zum Thema Flugtaxis bei den Befragten deutlich verringert. Die 1.303 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Studie wurden an beiden Tagen des Events mittels eines Papierfragebogens ¨¹ber ihre Einstellung zu Flugtaxis befragt.

Ergebnisse

Grunds?tzlich kann aus den Daten geschlussfolgert werden, dass die Akzeptanz in der Bev?lkerung erstaunlich hoch ist und auch in einer hohen Zahlungsbereitschaft resultiert. Im Folgenden eine kleine Auswahl der interessanten Erkenntnisse.

?ber die H?lfte der Befragten (54,5%) haben angegeben, dass sie vor dem Event schon einmal von Flugtaxis geh?rt haben, wohingegen 7,6% einen hohen Kenntnisstand angaben. Zwei Drittel gaben an, dass sie einen Volocopter nutzen w¨¹rden. 45,3% k?nnen sich sogar vorstellen, dass Volocopter zu einem Teil ihres Alltags werden k?nnten. Eine Einf¨¹hrung von Flugtaxis in Stuttgart h?tte, den Befragten zufolge, keine negativen Auswirkungen auf die Stadt. Laut beinahe einstimmiger Meinung der Befragten w¨¹rde Stuttgart dadurch seinen Ruf als Innovationsstandort stark verbessern. F¨¹r einen Flug vom Flughafen in die Innenstadt w?ren die meisten bereit, ¨¹ber 60 EUR zu investieren.

Die Details der Studie sind hier sichtbar: https://osf.io/rqgpc/

 

Kontakt

Mehr Informationen zum Projekt

im Studienbereich Wirtschaft

Leitung HFTProf. Dr. Patrick Planing
PartnerDaimler AG, Volocopter GmbH (HFT als assoziierter Partner)
F?rdergeberDaimler AG (¨¹ber Bundesministerium f¨¹r Verkehr und digitale Infrastruktur, BMVI)
F?rderlinieAuftragsforschung  (Daimler AG ¨¹ber mFund vom BMVI)
Laufzeit01.08.2019¨C31.01.2020