Gro?e Ideen liegen manchmal im scheinbar Kleinen verborgen. So auch bei der Stromerzeugung ¨C genauer der Windkraft. Dass es nicht immer gro?e Windkraftanlagen sein m¨¹ssen, sondern Strom vor der Haust¨¹r oder auf dem Dach erzeugt werden kann, das erforscht ?Windy Cities¡° ¨C ein gemeinsames Promotionskolleg der Hochschule f¨¹r Technik Stuttgart (HFT Stuttgart), der Universit?t Stuttgart und Hochschule Esslingen.
J¨¹ngst hob Winfried Kretschmann, Ministerpr?sident von Baden-W¨¹rttemberg, Windy Cities im Rahmen der Jubil?umsfeier 50 Jahre Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAW) Baden-W¨¹rttemberg hervor. Er sprach untern anderem vom ?Vertrauen in die Wissenschaft¡° und davon, dass Initiativen, wie eben Windy Cities, Wissen nicht nur generierten, sondern auch anwendbar machten.
Statt gro?er Windparks kleine Windradsysteme
Sie sind mit 200 Metern so hoch wie der Stuttgarter Fernsehturm und produzieren Energie f¨¹r Millionen Haushalte und die Industrie. Die Rede ist von den ¨¹ber 29.000 Windkraftanlagen hierzulande (Stand 2020). Deren Stromproduktion spielt im Zuge der angestrebten Energiewende eine entscheidende Rolle. So kommt das Statistische Bundesamtes (Destatis) zu dem Ergebnis, dass der Anteil der eingespeisten Strommenge durch Windkraft im 1. Halbjahr 2020 bei 29 Prozent lag und mit rund 13 Prozent den h?chsten Anstieg der hiesigen Stromerzeugung verzeichnete.
Ein Haken bei gro?en, dezentralen Windparks: Der in diesen Windkraftanlagen erzeugte Strom muss vielfach ¨¹ber lange Stromleitungstrassen transportiert und verteilt werden. Nicht immer effizient ¨C auch aufgrund einer teils nicht ausreichenden Infrastruktur und aus Kostengr¨¹nden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was w?re, wenn die Windenergie direkt vor Ort genutzt werden k?nnte? Das hei?t, statt gro?er Windparks mit langen Stromleitungstrassen kleine, verteilte Windradsysteme in den St?dten selbst einzusetzen und so einen Teil der Energieversorgung abzudecken.
Dezentrale Stromerzeugung in urbanen R?umen
Mit dieser Idee besch?ftigt sich das Promotionskolleg ?Windy Cities¡°. Es untersucht den wirtschaftlichen Einsatz von Kleinwindanlagen zur lokalen, dezentralen Stromerzeugung in urbanen R?umen. In Windy Cities werden 12 Projekte bearbeitet, die sich thematisch erg?nzen und untereinander vernetzt sind.
Der interdisziplin?re Ansatz umfasst hierbei Projekte zur Simulation und Visualisierung, zur Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien, Test von Prototypen in Windanlagen bis hin zu einem intelligenten Lastmanagement.
In diesem Zusammenhang verwies Ministerpr?sident Kretschmann anl?sslich der HAW-Rede unter anderem auf den Forschergeist und die Kreativit?t an den HAWs und damit auch an der HFT Stuttgart. F¨¹r die Initiatoren des Promotionskollegs, Prof. Dr. Volker Coors und Prof. Dr. Bernd Plietker, vormals Universit?t Stuttgart, jetzt TU Dresden, ist die Nennung der Initiative durch Kretschmann ein Beweis f¨¹r die erfolgreiche Arbeit von Windy Cities.
Weitere Informationen unter: http://windycities.de