In W¨¹stenrot fand k¨¹rzlich das Abschlusstreffen des Forschungsprojekts Smart2Charge statt, bei dem alle Partner des Konsortiums zusammenkamen, um ihre Ergebnisse zu pr?sentieren und zu diskutieren. Das Projekt, das sich auf innovative L?sungen im Bereich der Elektromobilit?t im l?ndlichen Raum konzentrierte, konnte bedeutende Fortschritte verzeichnen.

Die Veranstaltung war gepr?gt von einem regen Austausch zwischen den Projektpartnern, zu denen neben den verschiedenen Forschungsbereichen der HFT Stuttgart auch die Gemeinde W¨¹stenrot, die enysist GmbH, die Castellan AG und MMD Automobile GmbH geh?rten. Die pr?sentierten Ergebnisse zeigten nicht nur die technologische Fortschrittlichkeit des Projekts, sondern auch dessen positive Auswirkungen auf die Elektromobilit?t in der Region.

Das Projekt Smart2Charge, das sich auf die F?rderung von Elektromobilit?t im l?ndlichen Raum mit einem Fokus auf bidirektionales Laden konzentrierte, erreichte beim k¨¹rzlich abgehaltenen Abschlusstreffen in W¨¹stenrot bedeutende Meilensteine. Die Veranstaltung wurde von Dr. Dirk Pietrschuka (Projektleiter), Dr. Stefan Krengel (Projekttr?ger J¨¹lich) und B¨¹rgermeister Timo Wolf (Gemeinde W¨¹stenrot) er?ffnet. Von Seiten der HFT Stutgart waren am Projekt die Kompetenzzentren f¨¹r nachhaltige Energietechnik (zafh.net), Mobilit?t und Verkehr (MoVe) und Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM) beteiligt.

Das Treffen begann mit einer detaillierten Pr?sentation der Ergebnisse der Partner, die die Vielseitigkeit und Interdisziplinarit?t des Projekts unterstrichen: Die Mobilit?tsanalyse beleuchtete innovative Ans?tze f¨¹r nachhaltige Fortbewegung im l?ndlichen Raum und zeigt das Mobilit?tsverhalten der Menschen in W¨¹stenrot auf. Gemeinsame Workshops mit den B¨¹rgern f?rderten den Dialog und die Beteiligung. Die Akzeptanzanalyse zeigte die Aufgeschlossenheit der Menschen in W¨¹stenrot f¨¹r neue Technologien. Die Energiesimulation verdeutlichte die m?glichen Effizienzsteigerungen durch bidirektionales Laden und die Auswirkungen zunehmender Elektrifizierung im l?ndlichen Raum. Die App-Entwicklung erm?glichte eine benutzerfreundliche Nutzung der Elektromobilit?tsdienste. Durch eine umfangreiche Gesch?ftsmodellentwicklung wird eine Basis geschaffen, vergleichbare Fortschritte auch in anderen Gemeinden im l?ndlichen Raum zu etablieren.

Eine Vor-Ort-Begehung f¨¹hrte die Teilnehmer zu verschiedenen Standorten, darunter eine Schreinerei, das Vorreiterviertel und das Rathaus. Hier wurden die beeindruckenden Fortschritte des Projekts sichtbar: bidirektionale Ladepunkte, die nicht nur Fahrzeuge aufladen, sondern auch ¨¹bersch¨¹ssige Energie zur¨¹ck ins Netz speisen. An diesen Punkten befinden sich auch die Sharing-Fahrzeuge, die den B¨¹rgern im Rahmen von privatem Car-Sharing zur Verf¨¹gung gestellt wurden. Dieses Angebot wurde im Fr¨¹hjahr 2023 im Rahmen des Projekts etabliert und steht den Bewohnern des Vorreiterviertels seitdem zur Nutzung offen. Erste Evaluationen der Akzeptanz und des Nutzungsverhaltens wurden bereits durchgef¨¹hrt, die das Interesse der Menschen an diesem Angebot unterstreicht.

Das Smart2Charge-Projekt konnte nicht nur technologische Innovationen vorantreiben, sondern auch eine starke Grundlage f¨¹r zuk¨¹nftige Zusammenarbeit und Entwicklungen im Bereich der Elektromobilit?t schaffen. Die Ergebnisse dieses Abschlusstreffens versprechen eine vielversprechende Zukunft f¨¹r umweltfreundliche Mobilit?t und verdeutlichen die Bedeutung von Partnerschaften und gemeinsamen Anstrengungen in der Forschung und Entwicklung.

Smart2Charge wurde im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramm ?Innovationen f¨¹r die Energiewende¡° vom Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gef?rdert. 

Ver?ffentlichungsdatum: 11. Dezember 2023
Von Dennis Dreher (dennis.dreher@hft-stuttgart.de)