Die Bundesstiftung Baukultur l?dt am 19. und 20. Juni 2024 zum Konvent der Baukultur unter dem Titel ?Infrastrukturen pr?gen R?ume¡° in die Schiffbauergasse nach Potsdam ein. Das Team des Lehrforschungsprojekts ?Leben vor der Stadt¡° der HFT Stuttgart (Prof. Dr. Christina Simon-Philipp, Dr. Valerie Rehle und Verena Loidl) ist mit dabei. Gemeinsam mit der W¨¹stenrot Stiftung gestalten sie am 19. Juni das Forum ?Transformation der Einfamilienhausgebiete¡±.
Um klimagerecht und ressourcenschonend neuen Wohnraum zu schaffen, muss sich im Geb?udebestand ein Wandel vollziehen. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Transformation von Einfamilienhausgebieten. "Einfamilienh?user beanspruchen nicht nur Grundst¨¹cksfl?che, sondern bedingen auch Versorgungsinfrastruktur und Verkehrsfl?chen.¡° Zus?tzlich zu den gesellschaftlichen und stadtstrukturellen Problemen der reinen Wohngebiete verursachen die Einfamilienh?user einen hohen Anteil an den CO2-Emissionen, gemessen am Verbrauch des Geb?udesektors insgesamt.

Dennoch wird der Neubau von privaten Wohnh?usern nach wie vor gef?rdert. Dabei gibt es hierzulande aktuell bereits 16,1 Millionen Einfamilienh?user, wobei in ¨¹ber der H?lfte der H?user nur ein oder zwei Personen leben. Demzufolge bietet der Bestand gro?es Potenzial f¨¹r neuen Wohnraum ¨C sei es durch Erweiterung, Erg?nzung oder Umbau.
Im Rahmen des Forschungsprojekts Leben vor der Stadt untersucht die HFT Stuttgart gemeinsam mit der W¨¹stenrot Stiftung Entwicklungspotenziale von bestehenden Einfamilienhausgebieten. Welche Ver?nderungen braucht es, um sozial zu mehr N?he und Verbundenheit und baulich zu mehr Dichte und Durchmischung zu gelangen?
Austausch mit Experten aus ganz Deutschland

Austausch mit Experten aus ganz Deutschland
Das Forum ?Transformation der Einfamilienhausgebiete¡± kn¨¹pft an die gewonnenen Erkenntnisse inhaltlich an und thematisiert L?sungsans?tze f¨¹r eine Transformation der Siedlungen hin zu lebendigen Quartieren. Das Forum bindet Entscheider und Akteurinnen ein und zielt darauf ab, aus den bekannten Herausforderungen konkrete Handlungsempfehlungen und Werkzeuge zur Umsetzung abzuleiten.
Neben Impulsen aus der Forschung und Praxis wird es Raum f¨¹r Diskussionen mit allen Teilnehmer:innen geben. Spannende Beitr?ge von Thomas Auer, Mariette Beyeler, Daniel Fuhrhop, Reiner Nagel, Ricarda P?tzold und Cord Soehlke stehen auf dem Programm.
Der Konvent ist ?ffentlich und kostenlos und bietet die M?glichkeit, sich mit Bauschaffenden und Baukulturvermittelnden aus ganz Deutschland auszutauschen. Bis zu 600 Pers?nlichkeiten mit einem au?erordentlichen Engagement f¨¹r die Baukultur werden erwartet. Neben Tr?gern und Stiftern bundesweit bedeutsamer Preise auf dem Gebiet der Baukultur geh?ren dazu Bauherren, Planer aller Disziplinen, Hersteller, Bauausf¨¹hrende und Personen, die Baukultur vermitteln und konstruktiv begleiten.
Um Anmeldung wird gebeten: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/registrierung/konvent-der-baukultur-2024
N?here Informationen zum Forum 3 von HFT Stuttgart und W¨¹stenrot Stiftung: https://www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/detail/konvent-der-baukultur-2024/forum-3
Aktuelle Beitr?ge rund ums Einfamilienhaus auf der Webseite: www.leben-vor-der-stadt.de