Stell dir vor: Was w?re, wenn dein Stadtteil pl?tzlich viel freie Fl?che h?tte, weil dort keine Autos mehr parken? Was w?re alles m?glich? W¨¹rdest du dir einen ?ffentlichen Grillplatz w¨¹nschen? W¨¹rdest du gern Boule im Freien spielen? Oder magst du mit anderen eine gr¨¹ne Oase schaffen? Oder hast du ganz andere Ideen? Solche Impulse erhielten B¨¹rger:innen von Forschenden und ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den der HFT Stuttgart am Aktionstag des Labor Nordbahnhof.
?Die wesentliche Frage ist, wie m?chten Nachbarinnen und Nachbarn in Zukunft am Nordbahnhof leben?¡°, erl?utern die Initiatorinnen des Aktionstages die Stadtplanerinnen Carolin Lahode und Sarah Ann Sutter. Denn mit dem Bau des neuen Rosensteinquartiers wird sich im Nordbahnhofviertel viel ver?ndern. Auch im Stadtteil "Auf der Prag" und an den Wagenhallen soll vieles ganz neu gedacht werden ¨C partizipativ ¨C gemeinsam mit B¨¹rgerinnen und B¨¹rgern. Bis Ende des Jahres 2022 wird sich das Labor Nordbahnhof mit der Entwicklung des Viertels besch?ftigen.
Der Aktionstag am 30. Juli geh?rte zum Auftakt des Labor Nordbahnhof. Gef?rdert wird das Projekt vom M4_LAB der HFT Stuttgart im Rahmen der Bund-L?nder-Initiative ?Innovative Hochschule¡°. Mitarbeiter:innen aus den verschiedensten Disziplinen der HFT Stuttgart machen beim Labor Nordbahnhof mit: Stadtplanung, Wirtschaftspsychologie, Energietechnik, Geoinformatik, Mobilit?t und Bauakustik.
Im Gespr?ch mit den Nachbar:innen des Stadtviertels
F¨¹r den Sommer-Aktionstag hatten ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den und Forschende Ideen und Konzepte entwickelt und verschiedene Stationen aufgebaut, so genannte Realexperimente zu den Themen Akustik, Energie, Mobilit?t und Partizipation.
Vor allem war es das Ziel, mit Nachbar:innen ins Gespr?ch zu kommen. So tauschte sich das Team ?Mobilit?t" mit Interessierten ¨¹ber alternative Formen der Nutzung im ?ffentlichen Raum aus und hatte ¨C nebenbei - eine kleine Grillecke eingerichtet. In einen kleinen Kasten konnte jede Pasant:in Zettel mit eigenen Ideen und W¨¹nsche hinterlassen. Auch Stimmungsbilder fingen die Wissenschafler:innen ein: Die Passanten wurden gebeten auf Plakate bunte Punkte zu kleben - welche Mobilit?tsform sie am h?ufigsten nutzen: Fahrrad, zu Fu?, Auto, Car-Sharing, Bike-Sharing, ?ffentliche Verkehrsmittel.
Stadtbeet2go: nachhaltiger Umgang mit Regenwasser
Das Team ?Stadtbeet2go¡° lud in seinem Experimentierfeld zum G?rtnern ein. Hierf¨¹r hat es aus Holzkisten ein mobiles Hochbeet auf vier Rollen entwickelt mit einer selbst gefertigten Konstruktion - ein aufgeh?ngter Eimer mit Minischl?uchen als Bew?sserungssystem. Im Eimer wird Regenwasser f¨¹r die Bew?sserung des Hochbeets gesammelt.
?Wir m?chten f¨¹r einen nachhaltigen Umgang mit Regenwasser mit der Entwicklung des Viertels sensibilisieren", so die HFT-Studentinnen Vera Delfs, Heike Marschall und Charline Girodon. Wenn es an vielen Pl?tzen im Stadtraum solche mobilen Hochbeete g?be, w?re dies nicht nur ein Farbtupfer inmitten von Beton, sondern auch eine Gegenma?nahme zu versiegelten Fl?chen in der Stadt. Bei starken Regenf?llen k?nnte Regenwasser in den Beeten besser versickern, so der Ansatz der ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den. Besucher:innen bekamen Informationen sowie einen Flyer mit Bauanleitung f¨¹r das Hochbeet in die Hand gedr¨¹ckt und auch eine Schaufel¨C damit sie Gem¨¹sepflanzen wie Paprika, Tomaten oder Zucchini gleich selber einbuddeln konnten.
![Labor Nordbahnhof Aktionstag [Bild: HFT Stuttgart] Mobiles Hochbeet mit ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/c/b/csm_Nordbahnhof_Stadtbeet2go_f6700bda47.jpg)
Welchen Beat hat der Nordbahnhof?
Das Team Akustik ¨C Sound of Nordbahnhof schuf am Aktionstag einen besonderen Magnet f¨¹r Kinder und Jugendliche. Wie klingt eigentlich das Stadtviertel Nordbahnhof? Sie konnten mit einem ¨¹berdimensionierten Kopfh?rer den verschiedensten Ger?uschen des Viertels lauschen. Wie klingt die Tram, die Baustelle, die Fahrradklingel? Wie klingt es, wenn vor einem Geb?ude ein Baum den L?rm d?mpft? Mit einer Soundbox konnten sich die Zuh?rer:innen den eigenen Nordbahnhof-Beat mixen.
Last but not least - das Team Partizipation zimmerte mit Passant:innen einen mobilen Tisch und St¨¹hle zusammen, die vielf?ltig im Quartier einsetzbar sind. Es handelt sich um flexible M?bel, die in k¨¹rzester Zeit umgebaut und an die Umgebung angepasst werden k?nnen. Ein Konzept, das in verschiedenen R?umen an der HFT angewendet wird, aber auch auf den ?ffentlichen Raum ¨¹bertragbar ist. Solche M?bel wurden bereits mit Unterst¨¹tzung des M4_LAB f¨¹r ?Kreativr?ume¡° entwickelt. Der Effekt: Mobile Stadtm?bel schaffen Sitzgelegenheiten im ?ffentlichen Raum, die oft sehr knapp sind ¨C zum Verweilen oder um ein Schw?tzchen zu halten.
Gegen Abend mussten die ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·den wetterbedingt ihre Zelte wieder abbrechen ¨C um viele Anregungen f¨¹r die weitere Erforschung des Labor Nordbahnhofs reicher. Jetzt wird ausgewertet, welche Anst??e gegeben werden konnten und wie das Quartier mit den B¨¹rger:innen nachhaltig weiterentwickelt werden kann.
![Labor Nordbahnhof Aktionstag [Bild: HFT Stuttgart] Kinder und Jugendliche lauschen den Sounds of Nordbahnhof.](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/a/3/csm_Nordbahnhof_sound_c068ee58a8.jpg)