Ziel der angewandten Forschung ist es, einen konkreten Mehrwert f¨¹r Gesellschaft und Wirtschaft zu schaffen. Innovationsmethoden k?nnen beim ?bertrag aus der Forschung in die Gesellschaft einen hilfreichen Rahmen bilden.
Genau an diesem Punkt setzt die Innovation Challenge an. Das Format unterst¨¹tzt Forschende, ihre Forschung transferf?hig zu machen und in die Anwendung zu bringen. Die Innovation Challenge wurde vom M4_LAB initiiert und besteht aus einem ganzt?gigen Bootcamp-Workshop und anschlie?ender individueller Begleitung.
Am 12. November fand das Herzst¨¹ck der Innovation Challenge, das Bootcamp, mit sechs Teams und insgesamt 13 Teilnehmenden statt. Die thematische Varianz h?tte nicht gr??er sein k?nnen:
- Optimal Ressource Allocation in Smart Grids (M4_LAB)
- Organisatorische Struktur f¨¹r HFT Transfer (M4_LAB)
- Photovoltaikpotenzial des Eigenheims selbst berechnen (DreiProzentPlus)
- Sponsoring¡±katalog¡± f¨¹r Solar Decathlon Europe 2021 (coLLab)
- Ruhige Stadtgebiete m?glich machen (Akkustische ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·)
- Tripadvisor f¨¹r Bauprodukte (Architektur)
Der ganzt?gige Workshop war eine Mischung aus kurzen Vortr?gen und Arbeitsphasen, sodass jedes Team fokussiert das eigene Vorhaben voranbringen konnte. Zudem hatten sie die M?glichkeit, sich mit internen und externen Fachleuten und Nutzenden auszutauschen. Unterst¨¹tzt wurden die Teams dabei von drei Mentoren, die mit ihrer Innovationsexpertise neue Perspektiven aufgezeigt haben: Ezgi G?gdemir (i-city), Andreas Otte (i-city) und Matthias Sch?ttler (Plan G).
Das Bootcamp hat viel Spa? gemacht und hat uns wirklich sehr viel weitergebracht!
Das Pitchevent am sp?ten Nachmittag war der kr?nende Abschluss des Bootcamps. Jedes Team stellte sein Vorhaben und die Ergebnisse des Bootcamps einem gro?en virtuellem Publikum in einem dreimin¨¹tigen Pitch vor. Das Feedback der vier Impulsgeber, Prof. Dr. Katja Rade (Rektorin der HFT), Prof. Dr. Markus Schmidt (Dekan Infrastrukturmanagement an der HFT), Holger Haas (Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart) und Marcel Welcher (Entrepreneurship Universit?t Stuttgart), war sehr positiv und lud zum Weiterdiskutieren ein. Das Publikum lobte das "tolle Format und die spannenden Beitr?ge". Auch die Teams blickten am Abend sehr zufrieden auf den Tag zur¨¹ck: "Hat viel Spa? gemacht und hat uns wirklich sehr viel weitergebracht". Das n?chste Bootcamp wird voraussichtlich im Fr¨¹hjahr 2021 stattfinden.