Produktive R?ume pr?gen im besonderen Ma?e das Bild der Stadtregion Stuttgart. So finden sich im "L?ndle" neben Weinbergen, Streuobstwiesen oder Ackerfl?chen auch unz?hlige Gewerbegebiete. Hier werden neue Produkte erfunden, entwickelt, hergestellt und weit ¨¹ber die Landesgrenzen hinaus exportiert.
Auch in der Landwirtschaft ist die Technisierung und Mechanisierung zur Erh?hung des Ertrages weit fortgeschritten. Erzeugnisse werden k¨¹nstlich bew?ssert und unter k¨¹nstlichem Klima unz?hliger Folien und Gew?chsh?user wachstumsoptimiert kultiviert. So unterschiedlich die "grauen" Gewerbegebiete und die "gr¨¹nen" Agrargebiete auf den ersten Blick auch erscheinen m?gen, verbindet beide ein enorm gro?er Verbrauch an Energie, Wasser und weiteren Ressourcen.
Wie solche Orte zukunftsgerecht weiterentwickelt werden k?nnen, inwiefern Nutzungsmischungen und welche Nachverdichtungspotenziale an gewerblichen Standorten m?glich w?ren und welche Synergien zwischen Gewerbegebieten und Agrarfl?chen gekn¨¹pft werden k?nnen, haben wir zusammen mit Ihnen und geladenen Expertinnen im Rahmen unserer Onlineveranstaltung HFT meets IBA #8 Urbane Ressourcen f¨¹r produktive Quartiere am 18.11.2021, 16:30 bis 18:30 Uhr er?rtert und am Beispiel des IBA¡¯27-Projektes "AGRICULTURE meets MANUFACTURING" in Fellbach diskutiert.
Es referierten
|