Die HFT Stuttgart hat einen bedeutenden Schritt im Thema Weiterqualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses getan. Als Mitglied im Promotionsverband Baden-W¨¹rttemberg d¨¹rfen forschungsstarke Professor:innen das Promotionsrecht aus¨¹ben und Doktoranden auf ihrem Weg zur Promotion als Erstbetreuende begleiten. Dieser direkte Zugang zur Promotion stellt f¨¹r die HFT Stuttgart und andere Hochschulen f¨¹r Angewandte Wissenschaft sowie f¨¹r das Hochschulsystem ein Meilenstein dar.

Damit gibt es f¨¹r Absolventinnen und Absolventen einen weiteren Weg an einer Hochschule f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAW) zu promovieren. "So wird die Attraktivit?t eines Studiums an der HFT Stuttgart f¨¹r den wissenschaftlichen Nachwuchs erh?ht und die anwendungsorientierte Forschung gest?rkt¡°, erl?utert Prof. Dr. Volker Coors, Prorektor Forschung und Digitalisierung der HFT Stuttgart.

Einer der ersten, direkt an der HFT-Stuttgart Promovierenden, ist Mikael Bagratuni. Er forscht im Bereich ?Akzeptanz von K¨¹nstlicher Intelligenz in Kreativprozessen¡°. Betreut wird er von dem Wirtschaftspsychologen und Akzeptanzforscher Prof. Dr. Patrick Planing. Insgesamt verf¨¹gen nun 16 Professor:innen an der HFT Stuttgart ¨¹ber das Promotionsrecht und k?nnen Promovierende in den Forschungseinheiten: Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Elektrotechnik sowie Ingenieurwissenschaften begleiten. 

 

Mikael Bagratunis Pr?misse: ?Der exponentiell wachsende Fortschritt k¨¹nstlicher Intelligenz wird erhebliche Konsequenzen auf den Kreativsektor haben, was bisweilen kaum im gesellschaftlichen Diskurs adressiert wird und dennoch jeden mehr oder minder betreffen wird. "Zum einen¡°, so Bragatuni weiter, ?werden Konsumenten vermehrt mit KI-generiertem kreativem Content konfrontiert, und zum anderen werden sich Kreativschaffende mit ihrem eigenen Rollenbild auseinandersetzen m¨¹ssen, da schon heute die Erstellung eines soliden Songs mit einem Klick und 2-3 Worten eine Sache von Sekunden ist.¡° Seine Doktorarbeit hat das Ziel, in einer bilateralen Betrachtung zu evaluieren, wie und ob die KI-Integration in diesen Sektor Einzug halten kann und welche Faktoren f¨¹r eine m?gliche Implementierung ber¨¹cksichtigt werden m¨¹ssen.

Eine weitere Besonderheit: Mikael Bagratuni ist eingebettet in die Graduiertenakademie f¨¹r Promovierende an der HFT Stuttgart. Diese Einrichtung wird seit Ende 2023 an der HFT Stuttgart im Rahmen des Projekts HIRE (FH-Personal) aufgebaut. Momentan werden 29 Dokorandinnen in diesem Rahmen betreut.

Weitere Informationen ¨¹ber die Graduiertenakademie und das Promovieren an der HFT Stuttgart unter:

/forschung/promotion/gratuiertenakademie

 

Autorin: Dr. Daniela Claus, Leiterin der Graduiertenakademie

Ver?ffentlichungsdatum: 19. August 2024