Bei einem Heimspiel des VfB Stuttgart str?men etwa 50.000 Fans zum Stadion. Da die Mercedes-Benz Arena mitten in der Stadt liegt, bietet ein Heimspiel die Herausforderungen, vor denen Mega-Citys jeden Tag stehen. Somit ist die Arena als ??Innovation Lab¡®¡® f¨¹r die Testung von L?sungen bei der An- und Abreise von Fans w?hrend eines gro?en Events hochgradig spannend.
Am 5. und 6. M?rz 2020 hat zu diesem Thema der VfB Mobility Hackathon in der Mercedes-Benz Arena stattgefunden. Rund 30 Teilnehmer*innen arbeiteten zwei Tage lang parallel an 11 Challenges rund um das Thema Mobilit?t an Heimspieltagen des VfB. Veranstalter ist der VfB, die HFT Stuttgart unterst¨¹tzt als Partnerin die Teams durch Expertenwissen in Mobilit?tsforschung und Innovationsmethoden vom Hackathon bis hin zur Umsetzung der Ideen. Thomas Hitzlsperger, VfB-Vorstandsvorsitzender, betonte bei der Er?ffnung, dass es das Ziel sei, neue Mobilit?tsl?sungen zu schaffen oder bereits bestehende Services zu verbessern. Hieraus k?nnten sich dann Umsetzungen f¨¹r k¨¹nftige VfB Heimspiele und auch andere Sport-Arenen und Gro?st?dte ergeben.
![[Bild: M4_LAB der HFT Stuttgart] Mann h?lt beim Mobility Hackathon einen Vortrag](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/1/9/csm_Mobility-Hackathon-Hitzlsperger_6aa521cebc.jpg)
Florian W?rle, HFT-Student im ±Ø²©ÓéÀÖ,±È²©ÓéÀÖÍøÖ·-Studiengang Software Technology und Teilnehmer beim Hackathon, konnte sich voll und ganz einbringen: ?Ich will Neues lernen und nat¨¹rlich meinen Lieblingsverein durch meine Ideen unterst¨¹tzen.¡° Er arbeitete im Team ?FanFlex¡° an neuen Verkehrswegen zum Stadion. In nur zwei Tagen hat sein Team ein flexibles Shuttlesystem f¨¹r Fans entwickelt, die von au?erhalb des VVS-Gebietes anreisen m?chten.
F¨¹r die Entwicklung ihrer L?sungen haben alle Teams immer wieder kurze Impulse bekommen, unter anderem von Mitarbeitern der Daimler AG, Volocopter und der Stadt Stuttgart. Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers, Prorektor der HFT Stuttgart und Leiter des Kompetenzzentrums Mobilit?t und Verkehr, erkl?rte, wie Verkehr entsteht und wie wir ihn bew?ltigen k?nnen. Als Teil der Jury beurteilte Prof. Gaspers die Ergebnisse der Teams aus Perspektive der Wissenschaft.
W?hrend des Hackathons wurden die Teams von Coaches und Mobilit?tsexperten der HFT Stuttgart unterst¨¹tzt. In diesen Rollen standen Ann-Kristin Graumann als Innovationsmanagerin sowie die Diplomingenieurin Rebecca Heckmann als Mobilit?tsforscherin an der HFT Stuttgart den Teams mit Rat und Tat zur Seite. Die intensiven Arbeitseinheiten wurden durch Sportelemente aufgelockert. Das Highlight war eine Motivationsrede in der Spielerkabine, dem Herzen der Arena. Zum Abschluss des Hackathons pitchten die Teams um Unterst¨¹tzung der Partner zur Weiterf¨¹hrung ihrer L?sung. Die entstandenen Prototypen werden nun weiterentwickelt, mit dem Ziel, sie bei einem Heimspiel des VfB live zu testen und zu verbessern.
Elena Sch?n, Innovationsmanagerin im Projekt ?Innovative Hochschule M4_LAB¡° arbeitete zusammen mit Gr¨¹ndermotor, Hatchery und dem VfB an der methodisch-inhaltlichen Gestaltung des Hackathons. In dieser Rolle ¨¹bernahm sie zusammen mit Matthias Sch?ttler, Innovationsmanager bei Gr¨¹ndermotor die Moderation der Veranstaltung.